2 resultados para market analyses
em Digital Peer Publishing
Resumo:
Der Beitrag fokussiert die Entwicklung, den Einsatz und die Nutzung von innovativen Technologien zur Unterstützung von Bildungsszenarien in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Ausgehend von den verschiedenen Phasen des Corporate Learning, Social Learning, Mobile Learning und Intelligent Learning wird in einem ersten Abschnitt das Nutzungsverhalten von Technologien durch Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene in Schule, Studium und Lehre betrachtet. Es folgt die Darstellung technologischer Entwicklungen auf Basis des Technology Life Cycle und die Konsequenzen von unterschiedlichen Entwicklungszuständen und Reifegraden von Technologien wie Content Learning Management, sozialen Netzwerken, mobilen Endgeräten, multidimensionalen und -modalen Räumen bis hin zu Anwendungen augmentierter Realität und des Internets der Dinge, Dienste und Daten für den Einsatz und die Nutzung in Bildungsszenarien. Nach der Darstellung von Anforderungen an digitale Technologien hinsichtlich Inhalte, Didaktik und Methodik wie etwa hinsichtlich der Erstellung von Inhalten, deren Wiederverwendung, Digitalisierung und Auffindbarkeit sowie Standards werden methodische Hinweise zur Nutzung digitaler Technologien zur Interaktion von Lernenden, von Lehrenden, sozialer Interaktion, kollaborativem Autorieren, Kommentierung, Evaluation und Begutachtung gegeben. Abschließend werden - differenziert für Schule und Hochschule - Erkenntnisse zu Rahmenbedingungen, Einflussgrößen, hemmenden und fördernden Faktoren sowie Herausförderungen bei der Einführung und nachhaltigen Implementation digitaler Technologien im schulischen Unterricht, in Lehre, Studium und Weiterbildung im Überblick zusammengefasst.
Resumo:
Anomie theorists have been reporting the suppression of shared welfare orientations by the overwhelming dominance of economic values within capitalist societies since before the outset of neoliberalism debate. Obligations concerning common welfare are more and more often subordinated to the overarching aim of realizing economic success goals. This should be especially valid with for social life in contemporary market societies. This empirical investigation examines the extent to which market imperatives and values of the societal community are anchored within the normative orientations of market actors. Special attention is paid to whether the shape of these normative orientations varies with respect to the degree of market inclusion. Empirical analyses, based on the data of a standardized written survey within the German working population carried out in 2002, show that different types of normative orientation can be distinguished among market actors. These types are quite similar to the well-known types of anomic adaptation developed by Robert K. Merton in “Social Structure and Anomie” and are externally valid with respect to the prediction of different forms of economic crime. Further analyses show that the type of normative orientation actors adopt within everyday life depends on the degree of market inclusion. Confirming anomie theory, it is shown that the individual willingness to subordinate matters of common welfare to the aim of economic success—radical market activism—gets stronger the more actors are included in the market sphere. Finally, the relevance of reported findings for the explanation of violent behavior, especially with view to varieties of corporate violence, is discussed.