8 resultados para book-to-market

em Digital Peer Publishing


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In market research, the adoption of interactive virtual reality-techniques could be expected to contain many advantages: artificial lab environments could be designed in a more realistic manner and the consideration of “time to the market”-factors could be improved. On the other hand, with an increasing degree of presence and the notional attendance in a simulated test environment, the market research task could fall prey to the tensing virtual reality adventure. In the following study a 3D-technique is empirically tested for its usability in market research. It will be shown that the interactive 3D-simulation is not biased by the immersion it generates and provides considerably better test results than 2D-stimuli do.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

The intention of a loan loss provision is the anticipation of the loan's expected losses by adjusting the book value of the loan. Furthermore, this loan loss provision has to be compared to the expected loss according to Basel II and, in the case of a difference, liable equity has to be adjusted. This however assumes that the loan loss provision and the expected loss are based on a similar economic rationale, which is only valid conditionally in current loan loss provisioning methods according to IFRS. Therefore, differences between loan loss provisions and expected losses should only result from different approaches regarding the parameter estimation within each model and not due to different assumptions regarding the outcome of the model. The provisioning and accounting model developed in this paper overcomes the before-mentioned shortcomings and is consistent with an economic rationale of expected losses. Additionally, this model is based on a close-to-market valuation of the loan that is in favor of the basic idea of IFRS. Suggestions for changes in current accounting and capital requirement rules are provided.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

e-Manufacturing™, das ist die schnelle, flexible und kostengünstige Fertigung von Produkten, Formen/Werkzeugen oder Modellen direkt aus elektronischen Daten. e-Manufacturing™ schließt Rapid Prototyping, Rapid Tooling oder Rapid Manufacturing ein, geht aber zugleich weit über den Gedanken der schnellen Verfügbarkeit hinaus. Zwar wird auch in Zukunft die schnelle Produktentwicklung eine immer wichtigere Rolle spielen, bei der e-Manufacturing™ für ein verkürztes Time to Market sorgt, Entwicklungskosten verringert und zur Risikominimierung beiträgt. Darüber hinaus entstehen aber auch neue Geschäftsmodelle, da Kleinserienproduktion, steigende Variantenvielfalt und eine individualisierte Produktion (Mass Customization) plötzlich möglich und wirtschaftlich sind und sich neue Logistikkonzepte wie (Spare) parts on demand entwickeln. Die neue Konstruktionsfreiheit des Laser-Sinterns ermöglicht neue Produktkonzepte. Minimale Einschränkungen durch das Fertigungsverfahren erlauben funktionelle Integration und die Fertigung des „Unmöglichen“, da kreisförmige und lineare Werkzeugbewegungen das Produktdesign nicht mehr beeinflussen bzw. limitieren. Auch die Fertigungskonzepte unterliegen einem Wandel und werden deutlich flexibler. Werkzeuglose Produktion, losgrößenangepasste Fertigung und dezentrale Fertigung on demand sind die Schlagworte der Zukunft. Der vorliegende Beitrag zeigt Beispiele für den erfolgreichen kommerziellen Einsatz von Laser-Sintern in allen Phasen des Produktlebenszyklus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der direkten Herstellung von Funktionsteilen in der Serienfertigung. Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Einführung und Anwendung von e-Manufacturing™ werden diskutiert. Der Beitrag zeigt auf, wie die neuesten technologischen Innovationen im Laser-Sintern, speziell zur Produktivitätssteigerung, das Spektrum der Anwendungsfelder erweitern, in denen dieses Fertigungsverfahren kostengünstige Lösungen bietet.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Das FRP-Verfahren ist eine neuentwickelte Technologie, die andere Verfahren des Prototypenbaus bzw. der Prototypenerzeugung an Präzision, Schnelligkeit und Rentabilität um ein Vielfaches übertrifft. Generell verringert sich damit der Zeitrahmen von der Idee bis zum fertigen Modell (time-to-market) dramatisch.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Werkzeugbauer stellen anspruchsvolle Spritzgießwerkzeuge als Einzelanfertigung oder in kleiner Stückzahl her. Dabei unterliegen sie einem hohen Zeit- und Kostendruck durch die Forderung der Kunden nach einer kurzen Time-to-Market und der Konkurrenz aus Niedriglohnländern. Eine Innovation des Werkzeugbaus zur Reduzierung von Zeit und Kosten ist die Integration von zusätzlichen Funktionen in bestehende Komponenten. Am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der TU Hamburg-Harburg wurde in Zusammenarbeit mit Werkzeugbau Siegfried Hofmann und Concept Laser ein Druckluftauswerfersystem für Spritzgießwerkzeuge entwickelt. Dieses System kann klassische Auswerferstifte vollständig ersetzen. Die Integration von Druckluftauswerfern in laseradditiv gefertigte Werkzeugeinsätze mit konturnaher Kühlung erfolgt kostenneutral, da sich die Fertigungszeit des Einsatzes durch das zusätzliche System nicht verlängert und eine Druckluftsteuerung bereits in Spritzgießmaschinen vorhanden ist. Zusätzlich entfällt durch das Druckluftauswerfersystem das komplette mechanische Auswerferpaket. Durch diese Einsparungen reduzieren sich Zeit und Kosten für das Werkzeug.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Additive manufacturing by melting of metal powders is an innovative method to create one-offs and customized parts. Branches like dentistry, aerospace engineering and tool making were indicated and the manufacturing methods are established. Besides all the advantages, like freedom of design, manufacturing without a tool and the reduction of time-to-market, there are however some disadvantages, such as reproducibility or the surface quality. The surface quality strongly depends on the orientation of the component in the building chamber, the process parameters which are laser power and exposure time, but also on the so-called “hatch”-strategy, which includes the way the laser exposes the solid areas. This paper deals with the investigation and characterization of the surface quality of generated parts produced by SLM. Main process parameters including part orientation, part size and hatch strategies are investigated and monitored. The outcome is a recommendation of suitable hatch strategies depending on desired part properties. This includes metered values and takes into account process stability and reproducibility.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

This voluminous book which draws on almost 1000 references provides an important theoretical base for practice. After an informative introduction about models, maps and metaphors, Forte provides an impressive presentation of several perspectives for use in practice; applied ecological theory, applied system theory, applied biology, applied cognitive science, applied psychodynamic theory, applied behaviourism, applied symbolic interactionism, applied social role theory, applied economic theory, and applied critical theory. Finally he completes his book with a chapter on “Multi theory practice and routes to integration.”