2 resultados para Slum Redevelopment
em Digital Peer Publishing
How Insecurity impacts on school attendance and school drop out among urban slum children in Nairobi
Resumo:
This paper discusses how perceptions of personal security can impact on school enrolment and attendance. It mainly focuses on threats to physical harm, crime, community and domestic violence. These security fears can include insecurity that children suffer from as they go to school, maybe through the use of unsafe routes; insecurity that children feel at school; and the insecurity they suffer from in their homes. Although poverty is an indicator of insecurity, this paper does not focus solely on poverty as it is well covered elsewhere in the literature. The paper relies on qualitative data collected in Korogocho and Viwandani slum areas in Nairobi, Kenya between October and November 2004. The paper analyses data from individual interviews and focus group interviews and focuses on the narrative of slum dwellers on how insecurity impacts on educational attainment. The conclusion in this paper is that insecure neighbourhoods may have a negative impact on schooling. As a result policies that address insecurity in slum neighbourhoods can also improve school attendance and performance.
Resumo:
Eine Strandbar im Dortmunder Kanalhafen, ein Zeltplatz in einem ungenutzten Freibad in Berlin – zwei Beispiele für ungewöhnliche kurzfristige Nutzungen, die es regelmäßig in die Tagespresse schaffen und fast schon ein fester Bestandteil des städtischen Veranstaltungskalenders sind. Brachen werden besetzt, die unter normalen Bedingungen nicht genutzt werden, und Plätze werden gefunden, die gar nicht (mehr) im Blickfeld der Öffentlichkeit standen. Häufig gibt es auf Grund der schwierigen Rahmenbedingungen – der demografischen oder wirtschaftlichen Entwicklung – einen Flächenüberschuss, so dass nicht sofort für eine brachgefallene Fläche wieder Nutzer oder Interessenten zu finden sind. Daher greifen die herkömmlichen, langfristig orientierten Planungswerkzeuge nicht. Bis zu einer neuen, endgültigen Nutzung muss also eine Brückennutzung gefunden werden. Eine solche „Zwischennutzung“ kann gleichzeitig Impulse geben, ohne alles festlegen zu müssen. Es ist eben jener Charakter des Experimentellen, der die Zwischennutzung in der Stadtentwicklung für Architekten oder Landschaftsarchitekten interessant macht.