2 resultados para Life-limiting conditions
em Digital Peer Publishing
Resumo:
While a great deal is known about the demographic and historical trends that shape the built environment of American cities, much less is known about the politics of everyday life among residents who continue to live in postindustrial neighborhoods. This study seeks to compensate for the current gaps in academic research by conducting spatially informed ethnography in a North Philadelphia community. Specifically, the study will explore the issue of urban "blight" from a cultural geography perspective, primarily by looking at the ways in which "blighted" spaces shape everyday life, and everyday life in turn shapes and produces the spatial environment. In response to these concerns, my study poses the questions: What would it mean to focus on the ways in which human agency, imagination, and subjectivity are shaped by "blighted" geographical locations? What would it mean to pay ethnographic attention to how subjects in given historical conditions are shaped by "blighted" spaces, as well as how they respond to these spaces in culturally specific ways? By incorporating critical interdisciplinary approaches, this study offers a new way of looking at the various practices of daily life - including flexible, informal economic activities and post-welfare related "lifestyles" of resistance. Through the lens of spatial ethnography, the study seeks to elucidate the ways in which postindustrial space interacts with culture, poverty and addiction; as well as the ways in which users continue to appropriate postindustrial spaces in culturally meaningful ways under the aegis of the semi-welfare state.
Resumo:
Der Beitrag fokussiert die Entwicklung, den Einsatz und die Nutzung von innovativen Technologien zur Unterstützung von Bildungsszenarien in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Ausgehend von den verschiedenen Phasen des Corporate Learning, Social Learning, Mobile Learning und Intelligent Learning wird in einem ersten Abschnitt das Nutzungsverhalten von Technologien durch Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene in Schule, Studium und Lehre betrachtet. Es folgt die Darstellung technologischer Entwicklungen auf Basis des Technology Life Cycle und die Konsequenzen von unterschiedlichen Entwicklungszuständen und Reifegraden von Technologien wie Content Learning Management, sozialen Netzwerken, mobilen Endgeräten, multidimensionalen und -modalen Räumen bis hin zu Anwendungen augmentierter Realität und des Internets der Dinge, Dienste und Daten für den Einsatz und die Nutzung in Bildungsszenarien. Nach der Darstellung von Anforderungen an digitale Technologien hinsichtlich Inhalte, Didaktik und Methodik wie etwa hinsichtlich der Erstellung von Inhalten, deren Wiederverwendung, Digitalisierung und Auffindbarkeit sowie Standards werden methodische Hinweise zur Nutzung digitaler Technologien zur Interaktion von Lernenden, von Lehrenden, sozialer Interaktion, kollaborativem Autorieren, Kommentierung, Evaluation und Begutachtung gegeben. Abschließend werden - differenziert für Schule und Hochschule - Erkenntnisse zu Rahmenbedingungen, Einflussgrößen, hemmenden und fördernden Faktoren sowie Herausförderungen bei der Einführung und nachhaltigen Implementation digitaler Technologien im schulischen Unterricht, in Lehre, Studium und Weiterbildung im Überblick zusammengefasst.