17 resultados para Internet of Things,LoRa,LoRaWAN,Interferente

em Digital Peer Publishing


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In den letzten Jahren wurde die Vision einer Welt smarter Alltagsgegenstände unter den Begriffen wie Ubiquitous Computing, Pervasive Computing und Ambient Intelligence in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die smarten Gegenstände sollen mit digitaler Logik, Sensorik und der Möglichkeit zur Vernetzung ausgestattet werden. Somit bilden sie ein „Internet der Dinge“, in dem der Computer als eigenständiges Gerät verschwindet und in den Objekten der physischen Welt aufgeht. Während auf der einen Seite die Vision des „Internet der Dinge“ durch die weiter anhaltenden Fortschritte in der Informatik, Mikroelektronik, Kommunikationstechnik und Materialwissenschaft zumindest aus technischer Sicht wahrscheinlich mittelfristig realisiert werden kann, müssen auf der anderen Seite die damit zusammenhängenden ökonomischen, rechtlichen und sozialen Fragen geklärt werden. Zur Weiterentwicklung und Realisierung der Vision des „Internet der Dinge“ wurde erstmals vom AutoID-Center das EPC-Konzept entwickelt, welches auf globale netzbasierte Informationsstandards setzt und heute von EPCglobal weiterentwickelt und umgesetzt wird. Der EPC erlaubt es, umfassende Produktinformationen über das Internet zur Verfügung zu stellen. Die RFID-Technologie stellt dabei die wichtigste Grundlage des „Internet der Dinge“ dar, da sie die Brücke zwischen der physischen Welt der Produkte und der virtuellen Welt der digitalen Daten schlägt. Die Objekte, die mit RFID-Transpondern ausgestattet sind, können miteinander kommunizieren und beispielsweise ihren Weg durch die Prozesskette finden. So können sie dann mit Hilfe der auf den RFID-Transpondern gespeicherten Informationen Förderanlagen oder sonstige Maschinen ohne menschliches Eingreifen selbstständig steuern.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

To master changing performance demands, autonomous transport vehicles are deployed to make inhouse material flow applications more flexible. The socalled cellular transport system consists of a multitude of small scale transport vehicles which shall be able to form a swarm. Therefore the vehicles need to detect each other, exchange information amongst each other and sense their environment. By provision of peripherally acquired information of other transport entities, more convenient decisions can be made in terms of navigation and collision avoidance. This paper is a contribution to collective utilization of sensor data in the swarm of cellular transport vehicles.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

After years of deliberation, the EU commission sped up the reform process of a common EU digital policy considerably in 2015 by launching the EU digital single market strategy. In particular, two core initiatives of the strategy were agreed upon: General Data Protection Regulation and the Network and Information Security (NIS) Directive law texts. A new initiative was additionally launched addressing the role of online platforms. This paper focuses on the platform privacy rationale behind the data protection legislation, primarily based on the proposal for a new EU wide General Data Protection Regulation. We analyse the legislation rationale from an Information System perspective to understand the role user data plays in creating platforms that we identify as “processing silos”. Generative digital infrastructure theories are used to explain the innovative mechanisms that are thought to govern the notion of digitalization and successful business models that are affected by digitalization. We foresee continued judicial data protection challenges with the now proposed Regulation as the adoption of the “Internet of Things” continues. The findings of this paper illustrate that many of the existing issues can be addressed through legislation from a platform perspective. We conclude by proposing three modifications to the governing rationale, which would not only improve platform privacy for the data subject, but also entrepreneurial efforts in developing intelligent service platforms. The first modification is aimed at improving service differentiation on platforms by lessening the ability of incumbent global actors to lock-in the user base to their service/platform. The second modification posits limiting the current unwanted tracking ability of syndicates, by separation of authentication and data store services from any processing entity. Thirdly, we propose a change in terms of how security and data protection policies are reviewed, suggesting a third party auditing procedure.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der steigenden Dynamik und Komplexität von Materialflusssystemen kann durch die Einführung selbstorganisierter Systeme – dem Internet der Dinge in der Intralogistik – begegnet werden. Diese versprechen insbesondere durch eine erhöhte Flexibilität deutliche Effizienzgewinne über den Lebenszyklus. Der vorliegende Artikel schlägt eine Methodik zur Bewertung der erhöhten Flexibilität vor, illustriert diese anhand eines einfachen Beispiels und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf. Die vorgeschlagene Methodik beruht auf einer Betrachtung der durch Flexibilität beeinflussten Auszahlungen im Lebenszyklus mit Hilfe einer dynamischen Optimierung.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die voranschreitende Entwicklung von Konzepten und Systemen zur Nutzung digitaler Informationen im industriellen Umfeld eröffnet verschiedenste Möglichkeiten zur Optimierung der Informationsverarbeitung und damit der Prozesseffektivität und -effizienz. Werden die relevanten Daten zu Produkten oder Prozessen jedoch lediglich in digitaler Form zur Verfügung gestellt, fällt ein Eingriff des Menschen in die virtuelle Welt immer schwerer. Auf Grundlage dessen wird am Beispiel der RFIDTechnologie dargestellt, inwiefern digitale Informationen durch die Verwendung von in den Arbeitsablauf integrierten Systemen für den Menschen nutzbar werden. Durch die Entwicklung eines Systems zur papierlosen Produktion und Logistik werden exemplarisch Einsatzszenarien zur Unterstützung des Mitarbeiters in Montageprozessen sowie zur Vermeidung von Fehlern in der Kommissionierung aufgezeigt. Dazu findet neben einer am Kopf getragenen Datenbrille zur Visualisierung der Informationen ein mobiles RFID-Lesegerät Anwendung, mit Hilfe dessen die digitalen Transponderdaten ohne zusätzlichen Aufwand für den Anwender genutzt werden können.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Das autonome, intelligente Ladehilfsmittel verkörpert die Idee des Internets der Dinge in der Intralogistik in Reinform. Am Beispiel des inBin wird das Energy-Harvesting in der Intralogistik betrachtet und gezeigt, dass ein Behälter mit komplexen logistischen Funktionen unter realistischer Umgebungsbeleuchtung durch Solarzellen betrieben werden kann.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Aufgrund stetig wechselnder Leistungsanforderungen volatiler Märkte ist die Flexibilisierung des in-nerbetrieblichen Materialflusses eine Notwendigkeit. Klassische Fördermittel, wie zentral gesteuerte Stetig-fördertechniksysteme, stoßen dabei an ihre Grenzen. Auch die planerische Auslegung von starren Material-flusssystemen ist damit vor eine nicht lösbare Aufgabe gestellt. Zellulare Intralogistiksysteme sind die heutigen Antworten auf diese Anforderungen. Die Zellularen Transportfahrzeuge „Multishuttle Move“ sollen Stetigfördersysteme und manuelle Transporte dort ablösen, wo ein hohes Maß an Flexibilität und Wandelbarkeit gefragt ist, die Planungssicherheit nicht gewährleistet ist oder aufgrund mangelnder Flexibilität nicht automatisiert werden kann. In diesem Beitrag werden diese Systeme vorgestellt und deren Eigenschaften aufgezeigt.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Flexible und wandelbare Fabrikstrukturen sind von hoher Bedeutung, wenn Produktionsstätten in einem turbulenten Umfeld langfristig wettbewerbsfähig bleiben sollen; darin sind sich Forschung und Praxis einig. Während der jüngsten weltweiten Wirtschaftskrise wurden Experten aus dem Airline-Catering-Umfeld befragt, wie Betriebe dieser Branche auf starke Veränderungen vorbereitet sind. Vorgespräche und Analysen des Autors legten die Vermutung nahe, dass diese Dienstleistungsbranche besonderen Flexibilitätsanforderungen unterliegt. Im Rahmen einer detaillierten Studie, deren Erkenntnisse in einer Dissertation zusammengefasst werden, sind Interviews mit Experten geführt worden. Aus den Ergebnissen der Interviews wurden Schlussfolgerungen auf erforderliche, flexible Materialflusstechniklösungen, im Speziellen Elektrohängebahnen (EHB), und bauliche Anpassungen nach dem „Konzept Internet der Dinge“ gezogen. Szenarioanalysen zu Wirtschaftlichkeits- und Risikoaspekten durchleuchteten die generierten Ansätze. Anschließend an die quantitative Analyse wurden die Ansätze ebenfalls durch eine qualitative Bewertung herkömmlichen Lösungen gegenübergestellt. Die aufgebaute Bewertungsmethode ist sowohl geeignet, um in zukünftigen Projekten die Entscheidung für oder gegen eine wandelbare Ausführung zu treffen, als auch andere Branchen auf die grundsätzliche Sinnhaftigkeit des Einsatzes wandelbarer Materialflusstechnik zu überprüfen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der Beitrag fokussiert die Entwicklung, den Einsatz und die Nutzung von innovativen Technologien zur Unterstützung von Bildungsszenarien in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Ausgehend von den verschiedenen Phasen des Corporate Learning, Social Learning, Mobile Learning und Intelligent Learning wird in einem ersten Abschnitt das Nutzungsverhalten von Technologien durch Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene in Schule, Studium und Lehre betrachtet. Es folgt die Darstellung technologischer Entwicklungen auf Basis des Technology Life Cycle und die Konsequenzen von unterschiedlichen Entwicklungszuständen und Reifegraden von Technologien wie Content Learning Management, sozialen Netzwerken, mobilen Endgeräten, multidimensionalen und -modalen Räumen bis hin zu Anwendungen augmentierter Realität und des Internets der Dinge, Dienste und Daten für den Einsatz und die Nutzung in Bildungsszenarien. Nach der Darstellung von Anforderungen an digitale Technologien hinsichtlich Inhalte, Didaktik und Methodik wie etwa hinsichtlich der Erstellung von Inhalten, deren Wiederverwendung, Digitalisierung und Auffindbarkeit sowie Standards werden methodische Hinweise zur Nutzung digitaler Technologien zur Interaktion von Lernenden, von Lehrenden, sozialer Interaktion, kollaborativem Autorieren, Kommentierung, Evaluation und Begutachtung gegeben. Abschließend werden - differenziert für Schule und Hochschule - Erkenntnisse zu Rahmenbedingungen, Einflussgrößen, hemmenden und fördernden Faktoren sowie Herausförderungen bei der Einführung und nachhaltigen Implementation digitaler Technologien im schulischen Unterricht, in Lehre, Studium und Weiterbildung im Überblick zusammengefasst.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Against the background of the emerging multicultural migration society, acquisition of intercultural competences is getting vitally important for youngsters to actively and effectively engage with intercultural dialogue in a co-existent life context. Contingencies for such intercultural dialogue and to foster intercultural competences of youngsters are opened in virtual space when youth with different ethnic, social and cultural background go online. However, differences in Internet use and competences acquisition as “digital inequality” also exist among youth with different socio-cultural background. This article reports on a quantitative survey of 300 Turkish migrant youth in Germany as empirical sample about how Internet use generally fosters their intercultural competences, what differences exist among them and which indicators can explain the differences. Preliminary findings show that the contingencies of Internet in fostering intercultural competences are still not much employed and realised by Turkish migrant youth. Four online groups connected with bonding, bridging, both (bonding and bridging) and none socio-cultural networks are found out based on the cluster analysis with SPSS. These different networks, from the perspective of social cultural capital, can explain the differences concerning development of intercultural competences among them. It is indicated in this research that many Turkish migrant youth still lack recognition and capabilities to construct their intercultural social networks or relations through using Internet and further to employ the relations as intercultural social capital or social support in their life context. This therefore poses a critical implication for youth work to help migrant youth construct and reconstruct their socio-cultural networks through using Internet so as to extend social support for competences acquisition.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

This paper examines the adaptations of the writing system in Internet language in mainland China from a sociolinguistic perspective. A comparison is also made of the adaptations in mainland China with those that Su (2003) found in Taiwan. In Computer-Mediated Communication (CMC), writing systems are often adapted to compensate for their inherent inadequacies (such as difficulty in input). Su (2003) investigates the creative uses of the writing system on the electronic bulletin boards (BBS) of two college student organizations in Taipei, Taiwan, and identifies four popular and creative uses of the Chinese writing system: stylized English, stylized Taiwanese-accented Mandarin, stylized Taiwanese, and the recycling of a transliteration alphabet used in elementary education. According to Coupland (2001; cited in Su 2003), stylization is “the knowing deployment of culturally familiar styles and identities that are marked as deviating from those predictably associated with the current speaking context”. Within this framework and drawing on the data in previous publications on Internet language and online sources, this study identifies five types of adaptations in mainland China’s Internet language: stylized Mandarin (e.g., 漂漂 piāopiāo for 漂亮 ‘beautiful’), stylized dialect-accented Mandarin (e.g., 灰常 huīcháng for 非常 ‘very much’), stylized English (e.g., 伊妹儿 yīmèier for ‘email’), stylized initials (e.g., bt 变态 biàntài for ‘abnormal’; pk, short form for ‘player kill’), and stylized numbers (e.g., 9494 jiùshi jiùshi 就是就是 ‘that is it’). The Internet community is composed of highly mobile individuals and thus forms a weak-tie social network. According to Milroy and Milroy (1992), a social network with weak ties is often where language innovation takes place. Adaptations of the Chinese writing system in Internet language provide interesting evidence for the innovations within a weak-tie social network. Our comparison of adaptations in mainland China and Taiwan shows that, in maximizing the effectiveness and functionality of their communication, participants of Internet communication are confronted with different language resources and situations, including differences in Romanization systems, English proficiency level, and attitudes towards English usage. As argued by Milroy and Milroy (1992), a weak-tie social network model can bridge the social class and social network. In the Internet community, the degree of diversity of the stylized linguistic varieties indexes the virtual and/or social status of its participants: the more diversified one’s Internet language is, the higher is his/her virtual and/or social status.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Internet connectivity providers have been ordered to block access to websites facilitating copyright infringement in various EU countries.In this paper, the proportionality of these enforcement measures is analysed. After addressing preliminary questions, the recent ECJ ruling UPC Telekabel Wien (C-314/12) and then case law from all Member States are examined from the perspective of proportionality. Finally, five criteria are submitted for proportionality analysis, and a proportionality evaluation is provided. The major observation is that the underlying goal of copyright enforcement has implications on how the scale tilts. In particular, ineffective enforcement mechanisms can be more easily accepted if the goal of symbolic, educational or politically motivated enforcement is considered legitimate. On the other hand, if the goal is to decrease the impact of infringement, higher efficiency and economically quantifiable results may be required