2 resultados para International Institute for Applied Systems Analysis
em Digital Peer Publishing
Resumo:
Nicht nur die vielfältigen funktionsbezogenen Anforderungen von Produkten und Bauteilen, sondern vor allem die heutigen Marktbedürfnisse stellen große Herausforderungen für aktuelle Fertigungstechnologien dar. Hierbei bildet die kontinuierlich steigende Variantenvielfalt bei gleichzeitiger Senkung der Stückzahlen je Variante die differenzierten Kundenwünsche ab. Diese Entwicklungen begünstigen die Perspektiven des Laserstrahlschmelzens im Allgemeinen sowie seiner speziellen Anwendungsgebiete Rapid Prototyping, Rapid Tooling und Rapid Manufac-turing. In den Branchen der Medizintechnik und der Gummi- und Kunststoffverarbeitung ist bereits seit einiger Zeit eine dynamische Entwicklung erkennbar. Besonders in der Medizintechnik wird der immer breitere Einsatz des Laserstrahlschmelzens durch die hohe Innovationsfähigkeit des Verfahrens und ein verbesserstes Qualitäts-management vorangetrieben. Aufgrund der zunehmenden Forderungen nach individualisierten und individuellen Produkten werden bereits heute patientenangepasste Implantate mit dem Laserstrahlschmelzverfahren gefertigt. Erwarten die Marktteilnehmer eine weiterhin steigende Nachfrage nach solchen Produkten? Wie muss das Verfah-ren verbessert werden, um seine Prozessstabilität zu erhöhen? Wo liegen die zukünftigen Herausforderungen in der Strahlschmelztechnologie? Um diese und weitere Fragen zu klären hat das Fraunhofer Institut für Produkti-onsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine Markt- und Trendanalyse für das Laserstrahlschmelzen durchge-führt.
Resumo:
The future of Brazilian children who have the protection offered by familial bonds is threatened by social inequities that force them to seek shelter and grow up in shelters. According to the Institute of Applied Economic Research, an estimated 20,000 children and adolescents are served by institutions. The majority of these children are afro-descendent males between the ages of seven and fifteen years old. Of those researched, 87.6% have families (58.2% receive visits from their families, 22.7% are rarely visited by their families and 5.8 are legally prohibited from contacting or being by their families). The percentage of children and adolescents “without families” or with “missing families” is 11.3%. There is no information available for 2% of the children and adolescents residing in shelters. The principle factors that necessitate the placement of Brazilian children in institutions that provide care and shelter include poverty (including children forced to work, sell drugs or beg, for example); domestic violence; chemical dependence of parents or guardians; homelessness; death or parents or guardian; imprisonment of their parents; and sexual abuse committed by their parents or guardians. The issue of abandoned children and adolescents and their care and shelter in the Brazilian context expresses a perverse violation of Child and Adolescent Rights.