2 resultados para International Academic Research

em Digital Peer Publishing


Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

While a great deal is known about the demographic and historical trends that shape the built environment of American cities, much less is known about the politics of everyday life among residents who continue to live in postindustrial neighborhoods. This study seeks to compensate for the current gaps in academic research by conducting spatially informed ethnography in a North Philadelphia community. Specifically, the study will explore the issue of urban "blight" from a cultural geography perspective, primarily by looking at the ways in which "blighted" spaces shape everyday life, and everyday life in turn shapes and produces the spatial environment. In response to these concerns, my study poses the questions: What would it mean to focus on the ways in which human agency, imagination, and subjectivity are shaped by "blighted" geographical locations? What would it mean to pay ethnographic attention to how subjects in given historical conditions are shaped by "blighted" spaces, as well as how they respond to these spaces in culturally specific ways? By incorporating critical interdisciplinary approaches, this study offers a new way of looking at the various practices of daily life - including flexible, informal economic activities and post-welfare related "lifestyles" of resistance. Through the lens of spatial ethnography, the study seeks to elucidate the ways in which postindustrial space interacts with culture, poverty and addiction; as well as the ways in which users continue to appropriate postindustrial spaces in culturally meaningful ways under the aegis of the semi-welfare state.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Das Web 2.0 eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Möglichkeiten mit Wissen und Informationen umzugehen: Das Recherchieren von Informationen und Quellen, der Austausch von Wissen mit anderen, das Verwalten von Ressourcen und das Erstellen von eigenen Inhalten im Web ist einfach und kostengünstig möglich. Dieser Artikel thematisiert die Bedeutung des Web 2.0 für den Umgang mit Wissen und Informationen und zeigt auf, wie durch die Kooperation vieler Einzelner das Schaffen von neuem Wissen und von Innovationen möglich wird. Diskutiert werden der Einfluss des Web 2.0 auf die Wissenschaft und mögliche Vor- und Nachteile der Nutzung. Außerdem wird ein kurzer Überblick über Studien gegeben, die die Nutzung des Web 2.0 in der Gesamtbevölkerung untersuchen. Im empirischen Teil des Artikels werden Methode und Ergebnisse der Befragungsstudie „Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0“ vorgestellt. Befragt wurden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Deutschland zur Nutzung des Web 2.0 für die eigene wissenschaftliche Arbeit. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die Wikipedia von einem Großteil der Befragten intensiv bis sehr intensiv für den Einstieg in die Recherche verwendet wird. Die aktive Nutzung des Web 2.0, z.B. durch das Schreiben eines eigenen Blogs oder dem Mitarbeiten bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist bis jetzt noch gering. Viele Dienste sind unbekannt oder werden eher skeptisch beurteilt, der lokale Desktopcomputer wurde noch nicht vom Web als zentraler Speicherort abgelöst.