3 resultados para mistake
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
In order to understand how nanoparticles (NPs <100 nm) interact with cellular systems, potentially causing adverse effects, it is important to be able to detect and localize them within cells. Due to the small size of NPs, transmission electron microscopy (TEM) is an appropriate technique to use for visualizing NPs inside cells, since light microscopy fails to resolve them at a single particle level. However, the presence of other cellular and non-cellular nano-sized structures in TEM cell samples, which may resemble NPs in size, morphology and electron density, can obstruct the precise intracellular identification of NPs. Therefore, elemental analysis is recommended to confirm the presence of NPs inside the cell. The present study highlights the necessity to perform elemental analysis, specifically energy filtering TEM, to confirm intracellular NP localization using the example of quantum dots (QDs). Recently, QDs have gained increased attention due to their fluorescent characteristics, and possible applications for biomedical imaging have been suggested. Nevertheless, potential adverse effects cannot be excluded and some studies point to a correlation between intracellular particle localization and toxic effects. J774.A1 murine macrophage-like cells were exposed to NH2 polyethylene (PEG) QDs and elemental co-localization analysis of two elements present in the QDs (sulfur and cadmium) was performed on putative intracellular QDs with electron spectroscopic imaging (ESI). Both elements were shown on a single particle level and QDs were confirmed to be located inside intracellular vesicles. Nevertheless, ESI analysis showed that not all nano-sized structures, initially identified as QDs, were confirmed. This observation emphasizes the necessity to perform elemental analysis when investigating intracellular NP localization using TEM.
Resumo:
Hintergrund: Wegen sich verändernder Strukturen im Spitalbereich sowie im Bereich der Hausarztabdeckung als auch infolge zunehmenden Drucks auf das Gesundheitssystem kommen mehr Patienten auf die Notfallstationen, die aufgrund ihrer Grunderkrankung und des fortgeschrittenen Krankheitsstadiums von einem palliativen Behandlungskonzept profitieren. Eine wesentliche Herausforderung ist hierbei bereits die Definition von «Palliative Care» (PC), sowie die Klärung, was genau die palliative Versorgung beinhaltet. Häufig vermischt wird der Terminus «Palliative Care» mit «End of life care». Die vorliegende Studie ist eine Standortbestimmung im Universitären Notfallzentrum des Inselspitals Bern (UNZ), das jährlich rund 32 400 Patienten versorgt. Ziel ist es, mehr über den Wissensstand und die persönliche Einstellung der Mitarbeiter zu palliativen Fragestellungen und speziell zum Begriff «Palliative Care» zu erhalten. Methodik: Die Mitarbeiter des Universitären Notfallzentrums des Inselspitals Bern (UNZ) wurden mittels einer Online-Umfrage durch eine spitalexterne Fachinstitution interviewt. Diese Befragung basiert auf einem Instrument [1], das in einer vergleichbaren Studie auf einer Notfallstation in den USA entwickelt und validiert wurde. Resultate: Von 154 Mitarbeitenden (Pflege und Ärzte) füllten 60 Mitarbeitende die Befragung vollständig aus, entsprechend einer Antwortrate von 39%. Die Definition von Palliative Care (von n=60) war sehr heterogen und konnte in sechs Themenbereiche eingeteilt werden. Bei den Fragen nach spezifischen Leistungsangeboten äusserten die Mitarbeitenden den Wunsch nach einem erleichterten Zugang zu bestehenden Patientendaten, nach einem 24-Stunden-Palliative-Care-Konsiliardienst und nach mehr Besprechungszeit für Fragestellungen der PC im klinischen Alltag. Schlussfolgerungen: Die heterogene Begriffsdefinition von «Palliative Care» bestätigt sich. Es besteht kein klares Vorgehen, und zudem lässt sich ein Zeitmangel für ausführliche Patientengespräche in palliativen Situationen im UNZ feststellen. Der Patientenwunsch oder Patientenverfügungen mit DNR/DNI-Prozedere stehen nicht im Widerspruch zu den persönlichen Wertvorstellungen der meisten Mitarbeitenden. Die 24-Stunden-Verfügbarkeit eines spezialisierten PC-Teams, das Erarbeiten von Guidelines und vermehrtes Training für PC würde von den UNZ-Mitarbeitenden begrüsst.
Resumo:
Erratum to: Acta Neuropathol (2012) 123:273–284. DOI 10.1007/s00401‑011‑0914‑z. The authors would like to correct Fig. 3 of the original manuscript, since the image in Fig. 3b does not correspond to a VEGF treated animal. Corrected Fig. 3 is shown below. We apologize for this mistake.