2 resultados para leucite
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
The aim was to compare eight types of luting agents when used to bond six indirect, laboratory restorative materials to dentin. Cylinders of the six restorative materials (Esteticor Avenir [gold alloy], Tritan [titanium], NobelRondo [feldspathic porcelain], Finesse All-Ceramic [leucite-glass ceramic], Lava [zirconia], and Sinfony [resin composite]) were ground and air-abraded. Cylinders of feldspathic porcelain and glass ceramic were additionally etched with hydrofluoric acid and were silane-treated. The cylinders were luted to ground human dentin with eight luting agents (DeTrey Zinc [zinc phosphate cement], Fuji I [conventional glass ionomer cement], Fuji Plus [resin-modified glass ionomer cement], Variolink II [conventional etch-and-rinse resin cement], Panavia F2.0 and Multilink [self-etch resin cements], and RelyX Unicem Aplicap and Maxcem [self-adhesive resin cements]). After water storage at 37°C for one week, the shear bond strength of the specimens (n=8/group) was measured, and the fracture mode was stereomicroscopically examined. Bond strength data were analyzed with two-factorial analysis of variance (ANOVA) followed by Newman-Keuls' Multiple Range Test (?=0.05). Both the restorative material and the luting agent had a significant effect on bond strength, and significant interaction was noted between the two variables. Zinc phosphate cement and glass ionomer cements produced the lowest bond strengths, whereas the highest bond strengths were found with the two self-etch and one of the self-adhesive resin cements. Generally, the fracture mode varied markedly with the restorative material. The luting agents had a bigger influence on bond strength between restorative materials and dentin than was seen with the restorative material.
Resumo:
Einleitung: Die Anzahl zahnärztlicher Zemente sowie Restaurationsmaterialien steigt stetig. Die richtige Zementwahl für einen zuverlässigen Haftverbund zwischen Restaurationsmaterial und Zahnsubstanz ist von Interesse für den Kliniker. Ziel der vorliegenden in vitro-Studie war es daher, den Dentinhaftverbund von verschiedenen Zementen in Kombination mit verschiedenen indirekten Restaurationsmaterialien zu untersuchen. Material und Methoden: Zylindrische Probekörper aus sechs Restaurationsmaterialien (Goldlegierung, Titan, Feldspat-Keramik, Leuzit-Glaskeramik, Zirkon sowie Komposit) wurden an einem Ende plangeschliffen und sandgestrahlt. Die Zylinder aus Feldspat-Keramik und Leuzit-Glaskeramik wurden zusätzlich mit Flusssäure geätzt und silanisiert. Die Zylinder wurden anschliessend mit acht Zementen auf plangeschliffenes Dentin extrahierter menschlicher Zähne zementiert (ein Zink-Phosphatzement (DeTrey Zinc), ein konventioneller Glasionomerzement (Fuji I), ein kunststoffmodifizierter Glasionomerzement (Fuji Plus), ein "etch-&-rinse" Kompositzement (Variolink II), zwei "self-etch" Kompositzemente (Panavia F2.0 und Multilink) und zwei "self-adhesive" Kompositzemente (RelyX Unicem Aplicap und Maxcem)). Nach einwöchiger Wasserlagerung bei 37°C wurden die Dentinhaftwerte der Zylinder (n=8 pro Gruppe) mittels Scherkraft-Test gemessen. Zusätzlich wurde das Frakturmuster unter dem Lichtmikroskop bestimmt. Die Haftwerte wurden mittels zweifaktorieller ANOVA und einem post hoc-Test analysiert (Signifikanzniveau α = 0.05). Resultate: Sowohl das Restaurationsmaterial wie auch der Zement hatten einen statistisch signifikanten Effekt auf den Haftverbund. Der Zink-Phosphatzement sowie beide Glasionomerzemente zeigten die niedrigsten Haftwerte. Die höchsten Haftwerte wurden mit beiden "self-etch" und einem der zwei "self-adhesive" Kompositzementen erzielt. Im Allgemeinen variierte das Frakturmuster deutlich je nach Zement und Restaurationsmaterial. Schlussfolgerungen: Der Dentinhaftverbund wurde stärker vom Zement beeinflusst als vom Restaurationsmaterial. Die Kompositzemente erzielten im Grossen und Ganzen die höchsten Haftwerte.