10 resultados para felling hinge
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Background: Distraction of the periosteum results in the formation of new bone in the gap between the periosteum and the original bone. We postulate that the use of a barrier membrane would be beneficial for new bone formation in periosteal distraction. Methods: To selectively influence the contribution of the periosteum, a distraction plate with perforations was used alone or covered by a collagen barrier membrane. All animals were subjected to a 7-day latency period and a 10-day distraction period with a rate of 0.1 mm/day. Four animals per group with or without a barrier membrane were sacrificed at 2, 4, and 6 weeks after the end of the distraction. The height of new bone generated relative to the areas bound by the parent bone and the periosteum was determined by histomorphometric methods. Results: New bone was found in all groups. At the periphery of the distraction plate, significant differences in bone height were found between the hinge and the distraction screw for the group without barrier membrane at 2 weeks (0.39 ± 0.19 mm) compared to 4 weeks (0.84 ± 0.44 mm; P = 0.002) and 6 weeks (1.06 ± 0.39 mm; P = 0.004). Differences in maximum bone height with and without a barrier membrane were observed laterally to the distraction plate at 2 weeks (1.22 ± 0.64 versus 0.55 ± 0.14 mm; P = 0.019) and 6 weeks (1.61 ± 0.56 versus 0.73 ± 0.33 mm; P = 0.003) of the consolidation period. Conclusion: Within the limitations of the present study, the application of a barrier membrane may be considered beneficial for new bone formation induced by periosteal distraction.
Resumo:
Degradation of immunoglobulins is an effective strategy of bacteria to evade the immune system. We have tested whether human IgG is a substrate for gingipain K of Porphyromonas gingivalis and found that the enzyme can hydrolyze subclass 1 and 3 of human IgG. The heavy chain of IgG(1) was cleaved at a single site within the hinge region, generating Fab and Fc fragments. IgG(3) was also cleaved within the heavy chain, but at several sites around the CH2 region. Investigation of the enzyme kinetics of IgG proteolysis by gingipain K, using FPLC- and isothermal titration calorimetry-based assays followed by Hill plots, revealed non-Michaelis-Menten kinetics involving a mechanism of positive cooperativity. In ex vivo studies, it was shown that gingipain K retained its IgG hydrolyzing activity in human plasma despite the high content of natural protease inhibitors; that IgG(1) cleavage products were detected in gingival crevicular fluid samples from patients with severe periodontitis; and that gingipain K treatment of serum samples from patients with high antibody titers against P. gingivalis significantly hindered opsonin-dependent phagocytosis of clinical isolates of P. gingivalis by neutrophils. Altogether, these findings underline a biological function of gingipain K as an IgG protease of pathophysiological importance.
Resumo:
IgE antibodies interact with the high affinity IgE Fc receptor, FcεRI, and activate inflammatory pathways associated with the allergic response. The IgE-Fc region, comprising the C-terminal domains of the IgE heavy chain, binds FcεRI and can adopt different conformations ranging from a closed form incompatible with receptor binding to an open, receptor-bound state. A number of intermediate states are also observed in different IgE-Fc crystal forms. To further explore this apparent IgE-Fc conformational flexibility and to potentially trap a closed, inactive state, we generated a series of disulfide bond mutants. Here we describe the structure and biochemical properties of an IgE-Fc mutant that is trapped in the closed, non-receptor binding state via an engineered disulfide at residue 335 (Cys-335). Reduction of the disulfide at Cys-335 restores the ability of IgE-Fc to bind to its high affinity receptor, FcεRIα. The structure of the Cys-335 mutant shows that its conformation is within the range of previously observed, closed form IgE-Fc structures and that it retains the hydrophobic pocket found in the hinge region of the closed conformation. Locking the IgE-Fc into the closed state with the Cys-335 mutation does not affect binding of two other IgE-Fc ligands, omalizumab and DARPin E2_79, demonstrating selective blocking of the high affinity receptor binding.
Resumo:
BACKGROUND: The inevitable detachment of tendons and the loss of the forefoot in Chopart and Lisfranc amputations result in equinus and varus of the residual foot. In an insensate foot these deformities can lead to keratotic lesions and ulcerations. The currently available prostheses cannot safely counteract the deforming forces and the resulting complications. METHODS: A new below-knee prosthesis was developed, combining a soft socket with a rigid shaft. The mold is taken with the foot in the corrected position. After manufacturing the shaft, the lateral third of the circumference of the shaft is cut away and reattached distally with a hinge, creating a lateral flap. By closing this flap the hindfoot is gently levered from the varus position into valgus. Ten patients (seven amputations at the Chopart-level, three amputations at the Lisfranc-level) with insensate feet were fitted with this prosthesis at an average of 3 (range 1.5 to 9) months after amputation. The handling, comfort, time of daily use, mobility, correction of malposition and complications were recorded to the latest followup (average 31 months, range 24 to 37 months after amputation). RESULTS: Eight patients evaluated the handling as easy, two as difficult. No patient felt discomfort in the prosthesis. The average time of daily use was 12 hours, and all patients were able to walk. All varus deformities were corrected in the prosthesis. Sagittal alignment was kept neutral. Complications were two minor skin lesions and one small ulcer, all of which responded to conservative treatment, and one ulcer healed after debridement and lengthening of the Achilles tendon. CONCLUSIONS: The "flap-shaft" prosthesis is a valuable option for primary or secondary prosthetic fitting of Chopart-level and Lisfranc-level amputees with insensate feet and flexible equinus and varus deformity at risk for recurrent ulceration. It provided safe and sufficient correction of malpositions and enabled the patients to walk as much as their general condition permitted.
Resumo:
The solution structure of cupiennin 1a, a 35 residue, basic antibacterial peptide isolated from the venom of the spider Cupiennius salei, has been determined by nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy. The peptide was found to adopt a helix−hinge−helix structure in a membrane mimicking solvent. The hinge may play a role in allowing the amphipathic N-terminal helix and polar C-terminal helix to orient independently upon membrane binding, in order to achieve maximal antibacterial efficacy. Solid-state 31P and 2H NMR was used to further study the effects of cupiennin 1a on the dynamic properties of lipid membranes, using zwitterionic chain deuterated dimyristoylphosphatidylcholine (d54-DMPC) and anionic dimyristoylphosphatidylglycerol (DMPG) multilamellar vesicles. In d54-DMPC alone, cupiennin 1a caused a decrease in the 31P chemical shift anisotropy, indicating some interaction with the lipid head groups, and a decrease in order over the entire acyl chain. In contrast, for the mixed (d54-DMPC/DMPG) lipid system cupiennin 1a appeared to induce lateral separation of the two lipids as evidenced by the 31P spectra, in which the peptide preferentially interacted with DMPG. Little effect was observed on the deuterated acyl chain order parameters in the d54-DMPC/DMPG model membranes. Furthermore, 31P NMR relaxation measurements confirmed a differential effect on the lipid motions depending upon the membrane composition. Therefore, subtle differences are likely in the mechanism by which cupiennin 1a causes membrane lysis in either prokaryotic or eukaryotic cells, and may explain the specific spectrum of activity.
Resumo:
Semi-arid ecosystems play an important role in regulating global climate with the fate of these ecosystems in the Anthropocene depending upon interactions among temperature, precipitation, and CO2. However, in cool-arid environments, precipitation is not the only limitation to forest productivity. Interactions between changes in precipitation and air temperature may enhance soil moisture stress while simultaneously extending growing season length, with unclear consequences for net carbon uptake. This study evaluates recent trends in productivity and phenology of Inner Asian forests (in Mongolia and Northern China) using satellite remote sensing, dendrochronology, and dynamic global vegetation model (DGVM) simulations to quantify the sensitivity of forest dynamics to decadal climate variability and trends. Trends in photosynthetically active radiation fraction (FPAR) between 1982 and 2010 show a greening of about 7% of the region in spring (March, April, May), and 3% of the area ‘browning’ during summertime (June, July, August). These satellite observations of FPAR are corroborated by trends in NPP simulated by the LPJ DGVM. Spring greening trends in FPAR are mainly explained by long-term trends in precipitation whereas summer browning trends are correlated with decreasing precipitation. Tree ring data from 25 sites confirm annual growth increments are mainly limited by summer precipitation (June, July, August) in Mongolia, and spring precipitation in northern China (March, April, May), with relatively weak prior-year lag effects. An ensemble of climate projections from the IPCC CMIP3 models indicates that warming temperatures (spring, summer) are expected to be associated with higher summer precipitation, which combined with CO2 causes large increases in NPP and possibly even greater forest cover in the Mongolian steppe. In the absence of a strong direct CO2 fertilization effect on plant growth (e.g., due to nutrient limitation), water stress or decreased carbon gain from higher autotrophic respiration results in decreased productivity and loss of forest cover. The fate of these semi-arid ecosystems thus appears to hinge upon the magnitude and subtleties of CO2 fertilization effects, for which experimental observations in arid systems are needed to test and refine vegetation models.
Resumo:
1944/1945 wurde in Cham-Hagendorn eine Wassermühle ausgegraben, die dank ihrer aussergewöhnlich guten Holzerhaltung seit langem einen prominenten Platz in der Forschung einnimmt. 2003 und 2004 konnte die Kantonsarchäologie Zug den Platz erneut archäologisch untersuchen. Dabei wurden nicht nur weitere Reste der Wassermühle, sondern auch Spuren älterer und jüngerer Anlagen geborgen: eine ältere und eine jüngere Schmiedewerkstatt (Horizont 1a/Horizont 3) sowie ein zweiphasiges Heiligtum (Horizonte 1a/1b). All diese Anlagen lassen sich nun in das in den neuen Grabungen erkannte stratigraphische Gerüst einhängen (s. Beil. 2). Dank der Holzerhaltung können die meisten Phasen dendrochronologisch datiert werden (s. Abb. 4.1/1a): Horizont 1a mit Schlagdaten zwischen 162(?)/173 und 200 n. Chr., Horizont 1b um 215/218 n. Chr. und Horizont 2 um 231 n. Chr. Ferner konnten in den neuen Grabungen Proben für mikromorphologische und archäobotanische Untersuchungen entnommen werden (Kap. 2.2; 3.11). In der vorliegenden Publikation werden der Befund und die Baustrukturen vorgelegt, (Kap. 2), desgleichen sämtliche stratifizierten Funde und eine umfassende Auswahl der 1944/1945 geborgenen Funde (Kap. 3). Dank anpassender Fragmente, sog. Passscherben, lassen sich diese zum Teil nachträglich in die Schichtenabfolge einbinden. Die mikromorphologischen und die archäobotanischen Untersuchungen (Kap. 2.2; 3.11) zeigen, dass der Fundplatz in römischer Zeit inmitten einer stark vom Wald und dem Fluss Lorze geprägten Landschaft lag. In unmittelbarer Nähe können weder eine Siedlung noch einzelne Wohnbauten gelegen haben. Die demnach nur gewerblich und sakral genutzten Anlagen standen an einem Bach, der vermutlich mit jenem Bach identisch ist, der noch heute das Groppenmoos entwässert und bei Cham-Hagendorn in die Lorze mündet (s. Abb. 2.4/1). Der antike Bach führte wiederholt Hochwasser ─ insgesamt sind fünf grössere Überschwemmungsphasen auszumachen (Kap. 2.2; 2.4). Wohl anlässlich eines Seehochstandes durch ein Überschwappen der Lorze in den Bach ausgelöst, müssen diese Überschwemmungen eine enorme Gewalt entwickelt haben, der die einzelnen Anlagen zum Opfer fielen. Wie die Untersuchung der Siedlungslandschaft römischer Zeit rund um den Zugersee wahrscheinlich macht (Kap. 6 mit Abb. 6.2/2), dürften die Anlagen von Cham-Hagendorn zu einer in Cham-Heiligkreuz vermuteten Villa gehören, einem von fünf grösseren Landgütern in diesem Gebiet. Hinweise auf Vorgängeranlagen fehlen, mit denen die vereinzelten Funde des 1. Jh. n. Chr. (Kap. 4.5) in Verbindung gebracht werden könnten. Diese dürften eher von einer der Überschwemmungen bachaufwärts weggerissen und nach Cham-Hagendorn eingeschwemmt worden sein. Die Nutzung des Fundplatzes (Horizont 1a; s. Beil. 6) setzte um 170 n. Chr. mit einer Schmiedewerkstatt ein (Kap. 2.5.1). Der Fundanfall, insbesondere die Schmiedeschlacken (Kap. 3.9) belegen, dass hier nur hin und wieder Geräte hergestellt und repariert wurden (Kap. 5.2). Diese Werkstatt war vermutlich schon aufgelassen und dem Verfall preisgegeben, als man 200 n. Chr. (Kap. 4.2.4) auf einer Insel zwischen dem Bach und einem Lorzearm ein Heiligtum errichtete (Kap. 5.3). Beleg für den sakralen Status dieser Insel ist in erster Linie mindestens ein eigens gepflanzter Pfirsichbaum, nachgewiesen mit Pollen, einem Holz und über 400 Pfirsichsteinen (Kap. 3.11). Die im Bach verlaufende Grenze zwischen dem sakralen Platz und der profanen Umgebung markierte man zusätzlich mit einer Pfahlreihe (Kap. 2.5.3). In diese war ein schmaler Langbau integriert (Kap. 2.5.2), der an die oft an Temenosmauern antiker Heiligtümer angebauten Portiken erinnert und wohl auch die gleiche Funktion wie diese gehabt hatte, nämlich das Aufbewahren von Weihegaben und Kultgerät (Kap. 5.3). Das reiche Fundmaterial, das sich in den Schichten der ersten Überschwemmung fand (s. Abb. 5./5), die um 205/210 n. Chr. dieses Heiligtum zerstört hatte, insbesondere die zahlreiche Keramik (Kap. 3.2.4), und die zum Teil auffallend wertvollen Kleinfunde (Kap. 3.3.3), dürften zum grössten Teil einst in diesem Langbau untergebracht gewesen sein. Ein als Glockenklöppel interpretiertes, stratifiziertes Objekt spricht dafür, dass die fünf grossen, 1944/1945 als Stapel aufgefundenen Eisenglocken vielleicht auch dem Heiligtum zuzuweisen sind (Kap. 3.4). In diesen Kontext passen zudem die überdurchschnittlich häufig kalzinierten Tierknochen (Kap. 3.10). Nach der Überschwemmung befestigte man für 215 n. Chr. (Kap. 4.2.4) das unterspülte Bachufer mit einer Uferverbauung (Kap. 2.6.1). Mit dem Bau eines weiteren, im Bach stehenden Langbaus (Kap. 2.6.2) stellte man 218 n. Chr. das Heiligtum auf der Insel in ähnlicher Form wieder her (Horizont 1b; s. Beil. 7). Von der Pfahlreihe, die wiederum die sakrale Insel von der profanen Umgebung abgrenzte, blieben indes nur wenige Pfähle erhalten. Dennoch ist der sakrale Charakter der Anlage gesichert. Ausser dem immer noch blühenden Pfirsichbaum ist es ein vor dem Langbau aufgestelltes Ensemble von mindestens 23 Terrakottafigurinen (s. Abb. 3.6/1), elf Veneres, zehn Matres, einem Jugendlichen in Kapuzenmantel und einem kindlichen Risus (Kap. 3.6; s. auch Kap. 2.6.3). In den Sedimenten der zweiten Überschwemmung, der diese Anlage um 225/230 n. Chr. zum Opfer gefallen war, fanden sich wiederum zahlreiche Keramikgefässe (Kap. 3.2.4) und zum Teil wertvolle Kleinfunde wie eine Glasperle mit Goldfolie (Kap. 3.8.2) und eine Fibel aus Silber (Kap. 3.3.3), die wohl ursprünglich im Langbau untergebracht waren (Kap. 5.3.2 mit Abb. 5/7). Weitere Funde mit sicherem oder möglichem sakralem Charakter finden sich unter den 1944/1945 geborgenen Funden (s. Abb. 5/8), etwa ein silberner Fingerring mit Merkurinschrift, ein silberner Lunula-Anhänger, eine silberne Kasserolle (Kap. 3.3.3), eine Glasflasche mit Schlangenfadenauflage (Kap. 3.8.2) und einige Bergkristalle (Kap. 3.8.4). Im Bereich der Terrakotten kamen ferner mehrere Münzen (Kap. 3.7) zum Vorschein, die vielleicht dort niedergelegt worden waren. Nach der zweiten Überschwemmung errichtete man um 231 n. Chr. am Bach eine Wassermühle (Horizont 2; Kap. 2.7; Beil. 8; Abb. 2.7/49). Ob das Heiligtum auf der Insel wieder aufgebaut oder aufgelassen wurde, muss mangels Hinweisen offen bleiben. Für den abgehobenen Zuflusskanal der Wassermühle verwendete man mehrere stehen gebliebene Pfähle der vorangegangenen Anlagen der Horizonte 1a und 1b. Obwohl die Wassermühle den 28 jährlichen Überschwemmungshorizonten (Kap. 2.2) und den Funden (Kap. 4.3.2; 4.4.4; 45) zufolge nur bis um 260 n. Chr., während gut einer Generation, bestand, musste sie mindestens zweimal erneuert werden – nachgewiesen sind drei Wasserräder, drei Mühlsteinpaare und vermutlich drei Podeste, auf denen jeweils das Mahlwerk ruhte. Grund für diese Umbauten war wohl der weiche, instabile Untergrund, der zu Verschiebungen geführt hatte, so dass das Zusammenspiel von Wellbaum bzw. Sternnabe und Übersetzungsrad nicht mehr funktionierte und das ganze System zerbrach. Die Analyse von Pollen aus dem Gehhorizont hat als Mahlgut Getreide vom Weizentyp nachgewiesen (Kap. 3.11.4). Das Abzeichen eines Benefiziariers (Kap. 3.3.2 mit Abb. 3.3/23,B71) könnte dafür sprechen, dass das verarbeitete Getreide zumindest zum Teil für das römische Militär bestimmt war (s. auch Kap. 6.2.3). Ein im Horizont 2 gefundener Schreibgriffel und weitere stili sowie eine Waage für das Wägen bis zu 35-40 kg schweren Waren aus dem Fundbestand von 1944/1945 könnten davon zeugen, dass das Getreide zu wägen und zu registrieren war (Kap. 3.4.2). Kurz nach 260 n. Chr. fiel die Wassermühle einem weiteren Hochwasser zum Opfer. Für den folgenden Horizont 3 (Beil. 9) brachte man einen Kiesboden ein und errichtete ein kleines Gebäude (Kap. 2.8). Hier war wohl wiederum eine Schmiede untergebracht, wie die zahlreichen Kalottenschlacken belegen (Kap. 3.9), die im Umfeld der kleinen Baus zum Vorschein kamen. Aufgrund der Funde (Kap. 4.4.4; 4.5) kann diese Werkstatt nur kurze Zeit bestanden haben, höchstens bis um 270 n. Chr., bevor sie einem weiteren Hochwasser zum Opfer fiel. Von der jüngsten Anlage, die wohl noch in römische Zeit datiert (Horizont 4; Beil. 10), war lediglich eine Konstruktion aus grossen Steinplatten zu fassen (Kap. 2.9.1). Wozu sie diente, muss offen bleiben. Auch der geringe Fundanfall spricht dafür, dass die Nutzung des Platzes, zumindest für die römische Zeit, allmählich ein Ende fand (Kap. 4.5). Zu den jüngsten Strukturen gehören mehrere Gruben (Kap. 2.9.2), die vielleicht der Lehmentnahme dienten. Mangels Funden bleibt ihre Datierung indes ungewiss. Insbesondere wissen wir nicht, ob sie noch in römische Zeit datieren oder jünger sind. Spätestens mit der fünften Überschwemmung, die zur endgültigen Verlandung führte und wohl schon in die frühe Neuzeit zu setzen ist, wurde der Platz aufgelassen und erst mit dem Bau der bestehenden Fensterfabrik Baumgartner wieder besetzt.
Resumo:
We study the labor market effects of realignment in fixed bilateral exchange rates, such as China's peg to the US dollar. We employ the open economy model by de Melo and Robinson to identify the core parameters of the real, trade side of the economy driving the unemployment effects of bilateral exchange rate realignment. A small open economy version of the model is explored analytically and a large multicountry version numerically. Analytics in the small open economy model show that unemployment effects of adjusting of a bilateral peg hinge on the fraction exported to and imported from the trading partner. A larger fraction exported to and a smaller fraction imported from the trading partner make it more likely that revaluation of a trading partner's currency has beneficial effects. Numerics in the large economy model show that Chinese revaluation can generate both positive and negative unemployment effects depending upon underlying parameter values. Adverse unemployment effects can go along with an improving trade balance.
Resumo:
IgA nephropathy is the most common glomerulonephritis in Europe. The disease has been discovered in 1968 in Paris by Jean Berger at the Necker-Children's Hospital. Diagnosis is made by kidney biopsy and requires the presence of mesangial deposits of IgA. This form of glomerulonephritis can be seen in children and adults. In childhood, it most frequently presents within the context of Schoenlein-Henoch purpura. In adulthood, the most common form is limited to the kidney. Schoenlein-Henoch purpura can be seen in adults and manifests as a very aggressive vasculitis, usually in the context of a specific drug intake. The underlying pathophysiological concept today is an insufficient glycosylation of the IgA1 hinge region triggering the formation of autoantibodies against this site. Therapeutic options for the disease are limited. Important is optimal blood pressure control. Selected patients will profit from steroid therapy.
Resumo:
Schlüsselwörter: Multiple-Object-Tracking, Sakkadenlatenz, Erkennungsleistung Einleitung Beim Multiple-Object-Tracking müssen mehrere, sich bewegende Zielobjekte visuell ver-folgt werden. Dabei scheint es vorteilhaft zu sein, den Blick zwischen den Zielobjekten zu verankern, um Bewegungsinformationen peripher wahrzunehmen (Fehd & Seiffert, 2010). Nach Prüfung dieser Annahme (Experiment 1) wurde getestet, wie gut und schnell auf Bewegungs- und Formveränderungen der Zielobjekte reagiert werden kann (Experiment 2), um die Funktionalität der peripheren Wahrnehmung zu überprüfen Methode 14 Teilnehmer hatten die Aufgabe, zum Ende eines Einzelversuchs 4 aus 10 Vierecken wiederzuerkennen, die sich linear für 6 s in einem projizierten Quadrat bewegten. Dabei wurden 3 Geschwindigkeiten (6, 9 und 12°/s) in 9 Blöcken à 15 Versuchen präsentiert, um die Ergebnisse von Fehd und Seiffert (2010) zu replizieren. In Experiment 2 sollten Teilnehmer auf das Anhalten eines Targets oder dessen Formveränderung zur Raute (Manipulation: 0.5 s) mit Knopfdruck reagieren, bei ausbleibender Veränderung hinge-gen die 4 Zielobjekte wiedererkennen (3 Bedingungen in 10 Blöcken à 12 Versuchen). Erwartet wurde, dass Bewegungsveränderungen häufiger und schneller erkannt werden. Ergebnisse Experiment 1 ergab einen signifikanten Haupteffekt für Geschwindigkeit, F(2,26) = 62.66, p < .01, ηp2 = .83, mit höchsten Richtigkeiten bei 6°/s (58%). Ein Haupteffekt für Blickort, F(2,26) = 76.40, p < .01, ηp2 = .85, zeigt, dass der Blick unabhängig von der Geschwindig-keit länger auf dem Centroid war als auf Targets und Distraktoren. Aufgrund der höchs-ten Richtigkeiten bei 6°/s wurde diese Geschwindigkeit in Experiment 2 eingesetzt und festgestellt, dass Bewegungsveränderungen häufiger erkannt werden (83 %) als Form-veränderungen (59 %), F(1,10) = 17.20, p < .01, ηp2 = .63. Unterschiede in Sakkadenla-tenzen, F(1,10) = 6.73, p = .03, ηp2 = .40, deuten auf eine periphere Wahrnehmung der Bewegungsveränderungen hin. Experiment 3 wird zeigen, ob Sakkaden das Monitoring stören. Diskussion Die periphere Wahrnehmung scheint immer dann funktional zu sein, wenn mehrere, für eine Aufgabe relevante Objekte gleichzeitig verfolgt werden müssen und wenn Verände-rungen, besonders der Bewegung, schnell erkannt werden müssen. Weitere Untersu-chungen sollen zeigen, ob diese Funktionalität der peripheren Wahrnehmung auch im Sport (z.B. beim gleichzeitigen Verfolgen mehrerer Gegenspieler) erkannt werden kann. Literatur Fehd, H. M. & Seiffert, A. E. (2010). Looking at the center of the targets helps multiple object tracking. Journal of Vision, 10, 1–13.