2 resultados para amblyopia

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Infektiöse Ursachen bilden die größte ätiologische Gruppe posteriorer Uveitiden. Als Einzeldiagnosen stehen die Toxoplasmose als infektiöse Erkrankung und der Morbus Behçet als nicht infektiöse Erkrankung an erster Stelle. Bei akuten Entzündungsprozessen immunkompetenter Patienten ist eine exakte Diagnose häufig infolge einer recht dichten Glaskörperinfiltration schwierig zu stellen. In diesen Fällen trägt die Beurteilung des Krankheitsverlaufs zur Differenzialdiagnose wesentlich bei. Virale Netzhautnekrosen verschlechtern sich typischerweise hochakut, Sehstörungen und klinische Symptome bei Morbus Behçet und Toxoplasmose nehmen innerhalb weniger Tage bis 2 Wochen zu, während andere Erkrankungen einen eher schleichenden Verlauf zeigen. Die Dauer der Erkrankung und systemische Grunderkrankungen sind bei der ersten okulären Manifestation häufig nicht bekannt. Grundsätzlich ist die Sehfunktion bedroht, wenn die Makula in den entzündlichen Prozess einbezogen ist, wenn häufige Rezidive zu einer Beteiligung der Makula führen, aber auch wenn sich Sekundärkomplikationen wie ein Makulaödem entwickeln. Bei Kindern muss außerdem an die Gefahr einer Amblyopie infolge entzündlicher Medientrübungen gedacht werden, insbesondere bei Glaskörpertrübungen. Deshalb ist eine rasche interdisziplinäre diagnostische Abklärung und darauf basierende Therapiestrategie erforderlich. Diese muss einerseits ätiologisch abgestützt sein, andererseits sollte sie rechtzeitig steroidsparende Immunsuppresiva und eventuell chirurgische Maßnahmen beinhalten.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

PURPOSE To describe the clinical outcome of corneal cross-linking (CXL) in a young child with keratoconus. METHODS This is a case report of a young girl with keratoconus with ophthalmologic findings and 3-year follow-up. Follow-up visits included visual acuity measurement, retinoscopy, corneal tomography, and topography. RESULTS A girl with Down syndrome was diagnosed with bilateral keratoconus and relative amblyopia at the age of 4 years. The best-corrected near visual acuity was 20/100 binocularly. Corneal tomography showed the following parameters: OD K(max) 47.2 diopters (D), thinnest location 442 μm; OS K(max) 49.6 D, thinnest location 432 μm. Three months later, the keratoconus in the left eye progressed (K(max) 50.2 D, thinnest location 424 μm), and CXL was performed. One year later, CXL was necessary also in the right eye because of progression. The girl was most recently reexamined at the age of 7 years. The corrected near visual acuity was 20/80 in both eyes. The corneal curvature slightly flattened, and the corneal thickness stabilized (OD K(max) 46.8 D, thinnest location 389 μm; OS K(max) 49.4 D, thinnest location 360 μm). CONCLUSIONS Onset of keratoconus can occur in early childhood, especially in patients with Down syndrome. In this case, CXL was performed at 4 and 5 years of age without complications and stopped further keratoconus progression.