17 resultados para Wunsch, Sinikka: Punainen uhka

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Purpose In patients at clinical high risk (CHR) of psychosis, transition to psychosis has been the focus of recent studies. Their broader outcome has received less attention. We studied psychosocial state and outcome in CHR patients. Methods In the European Prediction of Psychosis Study, 244 young help-seeking CHR patients were assessed with the Strauss and Carpenter Prognostic Scale (SCPS) at baseline, and 149 (61.1 %) of them were assessed for the second time at the 18-month follow-up. The followed patients were classified into poor and good outcome groups. Results Female gender, ever-married/cohabitating relationship, and good working/studying situation were associated with good baseline SCPS scores. During follow-up, patients’ SCPS scores improved significantly. Good follow-up SCPS scores were predicted by higher level of education, good working/studying status at baseline, and white ethnicity. One-third of the followed CHR patients had poor global outcome. Poor working/studying situation and lower level of education were associated with poor global outcome. Transition to psychosis was associated with baseline, but not with follow-up SCPS scores or with global outcome. Conclusion The majority of CHR patients experience good short-term recovery, but one-third have poor psychosocial outcome. Good working situation is the major indicator of good outcome, while low level of education and non-white ethnicity seem to be associated with poor outcome. Transition to psychosis has little effect on psychosocial outcome in CHR patients. In treating CHR patients, clinicians should focus their attention on a broader outcome, and not only on preventing transition to psychosis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In selected samples, a considerable number of patients at clinical high risk of psychosis (CHR) are found to meet criteria for co-morbid clinical psychiatric disorders. It is not known how clinical diagnoses correspond to or even predict transitions to psychosis (TTP). Our aim was to examine distributions of life-time and current Axis I diagnoses, and their association with TTP in CHR patients.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Determination of disease activity of lupus nephritis remains challenging. Since cytokines play a role as inflammatory mediators extending renal injury, measuring serum cytokine levels might help in the clinical assessment of patients with lupus nephritis. Therefore, the aim of this study was to determine the diagnostic value of a panel of serum cytokines in patients with active lupus nephritis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Acute testicular torsion in children is an emergency and has to be diagnosed urgently. Doppler sonography is increasingly used in imaging the acute scrotum. Nevertheless, in uncertain cases, surgical exploration is required. In this study, we attempted to define the role of Doppler sonography in the diagnostic workup of the acutely painful scrotum. All patients admitted between 1999 and 2005 with acute scrotal pain were included. After clinical assessment, patients were imaged by Doppler sonography with a ''high-end'' instrument. In cases of absent arterial perfusion of the testis in Doppler sonography, surgical exploration was carried out. Patients with unaffected perfusion were followed clinically by ultrasound for up to 2 years. Sixty-one infants and children aged 1 day to 17 years (median: 7.9 years) were included. In 14 cases, sonography demonstrated absent central perfusion, with abnormal parenchymal echogenicity in six. Absence of venous blood flow together with reduction of central arterial perfusion was found in one infant. In these 15 patients, surgical exploration confirmed testicular torsion. Among the other 46 patients, we found four cases with increased testicular perfusion and 27 with increased perfusion of the epididymis. In one infant, a testicular tumour was found sonographically, and orchiectomy confirmed diagnosis of a teratoma. Follow-up examinations of the conservatively treated patients showed good clinical outcome with physiologic central perfusion as well as normal echogenic pattern of both testes. No case of testicular torsion was missed. By means of Doppler sonography, an unequivocal statement regarding testicular perfusion was possible in all cases. The initial Doppler diagnosis was confirmed by operative evaluation and follow-up ultrasound. Testicular torsion can therefore be excluded by correctly performed ultrasound with modern equipment.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mit der Historisch-kritischen Gesamtausgabe HKG der Werke und Briefe Jeremias Gotthelfs wird eine der grössten Lücken in der Aufarbeitung der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts geschlossen. In der Ausgabe der Sämtlichen Werke (1911 bis 1977) wurden die Korrespondenzen, die Predigten und die Publizistik nur unvollständig und ungenügend berücksichtigt. Gerade aber die Publizistik und die Predigten verhelfen zu neuen Einsichten in sein erzählerisches Werk. In diesen Texten zeigen sich bereits vor dem Bauern-Spiegel (1837) der impulsive satirische Zeitkritiker, der Analytiker menschlicher Schwächen aus republikanisch-rebellischem Geist und der Mahner zu verantwortlichem Handeln aus christlichen Glaubensgrundsätzen. Die erstmalig vollständige kommentierte Edition dieser Schriften, mit der die HKG eröffnet wird, ermöglicht es, Gotthelfs erzählerisches Werk als Auseinandersetzung mit der Schweizer Geschichte der kritischen, turbulenten Jahre vom liberalen Umsturz 1831 bis zu den ersten Jahren nach der Gründung des Schweizerischen Bundesstaates 1848 zu lesen. Die Kommentare machen sichtbar, in welchem Masse Gotthelfs Werke an den zeitgenössischen Diskursen über Volksbildung und Staatsbürgererziehung, zur sozialen Frage und zu pädagogischen Problemen sowie zum technischen und ökonomischen Fortschritt teilhaben. Die HKG erfüllt den Wunsch nach einer sämtliche Textzeugen berücksichtigenden und zuverlässigen Ausgabe der Werke Gotthelfs. Die wichtigste Erzählsammlung mit programmatischem Anspruch Bilder und Sagen aus der Schweiz (1843-1846) wird erstmals wieder als Zyklus ediert. Ebenso werden auch die vollständigen Hefte des Neuen Berner-Kalenders (1840-1845) als ganzes Kalenderheft mit ausführlichem Kommentar präsentiert. Die Kommentare erkunden die Verflechtungen zwischen Tagespublizistik, Predigttätigkeit, Kalenderarbeit und dem Erzählwerk.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mit Ablauf des Sommersemesters 2011 wurden Bachelor-Absolventen bereits an mehr als 2/3 der psychologischen Universitätsinstitute in Deutschland verabschiedet. Es war daher an der Zeit, sich ein genaueres Bild von den Erfahrungen und den Plänen der Absolventen zu machen und natürlich auch etwas über die Erfüllung dieser Pläne zu erfahren. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie1 hat daher erstmals eine Absolventenbefragung durchgeführt, mit der unter anderem, neben studiumsbezogenen Themen, Fragen beantwortet werden sollten wie zum Beispiel: Wie viele Studierende streben einen Masterabschluss in Psychologie an? Wie groß waren die Schwierigkeiten, einen Masterstudienplatz zu erhalten? Wie groß ist der Wunsch, den Ort nach dem Bachelorabschluss zu wechseln? Welche Erfahrungen haben diejenigen gemacht, die direkt auf den Arbeitsmarkt streben? Die Befragung fand im Februar/März 2012 statt und richtete sich an Bachelorabsolventen und -studierende des Jahrgangs 2008. Deren Regelstudienzeit endete mit dem Sommersemester 2011. Die Meinungen und Erfahrungen der beiden großen Teilgruppen-erstens derjenigen, die ihr Studium regelgemäß beendet hatten, zweitens derjenigen, die sich zum Zeitpunkt der Befragung im siebten Semester befanden-waren von Interesse.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND The early repolarization (ER) pattern is associated with an increased risk of arrhythmogenic sudden death. However, strategies for risk stratification of patients with the ER pattern are not fully defined. OBJECTIVES This study sought to determine the role of electrophysiology studies (EPS) in risk stratification of patients with ER syndrome. METHODS In a multicenter study, 81 patients with ER syndrome (age 36 ± 13 years, 60 males) and aborted sudden death due to ventricular fibrillation (VF) were included. EPS were performed following the index VF episode using a standard protocol. Inducibility was defined by the provocation of sustained VF. Patients were followed up by serial implantable cardioverter-defibrillator interrogations. RESULTS Despite a recent history of aborted sudden death, VF was inducible in only 18 of 81 (22%) patients. During follow-up of 7.0 ± 4.9 years, 6 of 18 (33%) patients with inducible VF during EPS experienced VF recurrences, whereas 21 of 63 (33%) patients who were noninducible experienced recurrent VF (p = 0.93). VF storm occurred in 3 patients from the inducible VF group and in 4 patients in the noninducible group. VF inducibility was not associated with maximum J-wave amplitude (VF inducible vs. VF noninducible; 0.23 ± 0.11 mV vs. 0.21 ± 0.11 mV; p = 0.42) or J-wave distribution (inferior, odds ratio [OR]: 0.96 [95% confidence interval (CI): 0.33 to 2.81]; p = 0.95; lateral, OR: 1.57 [95% CI: 0.35 to 7.04]; p = 0.56; inferior and lateral, OR: 0.83 [95% CI: 0.27 to 2.55]; p = 0.74), which have previously been demonstrated to predict outcome in patients with an ER pattern. CONCLUSIONS Our findings indicate that current programmed stimulation protocols do not enhance risk stratification in ER syndrome.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Hintergrund: Wegen sich verändernder Strukturen im Spitalbereich sowie im Bereich der Hausarztabdeckung als auch infolge zunehmenden Drucks auf das Gesundheitssystem kommen mehr Patienten auf die Notfallstationen, die aufgrund ihrer Grunderkrankung und des fortgeschrittenen Krankheitsstadiums von einem palliativen Behandlungskonzept profitieren. Eine wesentliche Herausforderung ist hierbei bereits die Definition von «Palliative Care» (PC), sowie die Klärung, was genau die palliative Versorgung beinhaltet. Häufig vermischt wird der Terminus «Palliative Care» mit «End of life care». Die vorliegende Studie ist eine Standortbestimmung im Universitären Notfallzentrum des Inselspitals Bern (UNZ), das jährlich rund 32 400 Patienten versorgt. Ziel ist es, mehr über den Wissensstand und die persönliche Einstellung der Mitarbeiter zu palliativen Fragestellungen und speziell zum Begriff «Palliative Care» zu erhalten. Methodik: Die Mitarbeiter des Universitären Notfallzentrums des Inselspitals Bern (UNZ) wurden mittels einer Online-Umfrage durch eine spitalexterne Fachinstitution interviewt. Diese Befragung basiert auf einem Instrument [1], das in einer vergleichbaren Studie auf einer Notfallstation in den USA entwickelt und validiert wurde. Resultate: Von 154 Mitarbeitenden (Pflege und Ärzte) füllten 60 Mitarbeitende die Befragung vollständig aus, entsprechend einer Antwortrate von 39%. Die Definition von Palliative Care (von n=60) war sehr heterogen und konnte in sechs Themenbereiche eingeteilt werden. Bei den Fragen nach spezifischen Leistungsangeboten äusserten die Mitarbeitenden den Wunsch nach einem erleichterten Zugang zu bestehenden Patientendaten, nach einem 24-Stunden-Palliative-Care-Konsiliardienst und nach mehr Besprechungszeit für Fragestellungen der PC im klinischen Alltag. Schlussfolgerungen: Die heterogene Begriffsdefinition von «Palliative Care» bestätigt sich. Es besteht kein klares Vorgehen, und zudem lässt sich ein Zeitmangel für ausführliche Patientengespräche in palliativen Situationen im UNZ feststellen. Der Patientenwunsch oder Patientenverfügungen mit DNR/DNI-Prozedere stehen nicht im Widerspruch zu den persönlichen Wertvorstellungen der meisten Mitarbeitenden. Die 24-Stunden-Verfügbarkeit eines spezialisierten PC-Teams, das Erarbeiten von Guidelines und vermehrtes Training für PC würde von den UNZ-Mitarbeitenden begrüsst.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Erdbeben vorhersagen: Das ist ein grosser Wunsch der Geologen. Um diesem Ziel näherzukommen, erforscht das Team um Marco Herwegh die Gebirgsfaltung in der Schweiz. Dazu bieten ihm die Glarner Alpen und der Bodensee ein hervorragendes Forschungsgebiet.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Urlauber suchen die Ungebundenheit der Fremde. Aber entfliehen sie wirklich einem normierten, durchrationalisierten, von Rollenfestlegungen, Notwendigkeiten und Bekanntem geprägten „modernen“ Alltag, wie es das gängige kulturwissenschaftliche Erklärungsmuster des Urlaubs im Anschluss v.a.an Enzensberger, Cohen und Turner behauptet? Im Urlaub wird nach dieser Auffassung eine Gegenwelt auf Zeit gesucht, in der spielerisch Rollentausch und Identitätsverflüssigung möglich wird. Dieses Essay kontrastiert diese Auffassung des Urlaubs mit der Situationsdiagnose der Postmoderne von Zygmunt Bauman: In der Postmoderne ist bereits der Alltag durch spielerischen Wechsel verschiedener Rollen und die Vermeidung von Identitätsfestlegung geprägt. Im Folgenden werden überraschende Konsequenzen aus Baumans Diagnose für eine veränderte Funktion des Urlaubs aufgezeigt: Wenn der Lifestyleswitch den Alltag selbst zum Unterwegssein in der Fremde werden lässt, dann bleibt das nicht ohne Folgen für den Urlaub, so die zentrale These: Der Urlaub bleibt ein Kontrast zum Alltag, aber nun gerade indem er dem im Alltag nicht realisierbaren Wunsch nach Beheimatung folgt. Solche regressive touristische Heimatsuche geschieht durch Romantisierung, Erleben von Natur und Geselligkeit, Bestätigung von Vorwissen und neuerdings besonders in der Wellness durch reflexive leibliche Selbstbezüglichkeit und Spiritualität. Bewegt sich der Alltag in der unvertrauten Fremde, reist der Urlauber in die vertraute Heimat. Ausgehend von dieser These wird das Modell einer durch das Reisen geschulten alltagstauglichen fragmentarischen Identität entwickelt: Es wird gezeigt, dass Urlaub zugleich Verwandlung wie Vergewisserung bewirken kann, wenn im Ausprobieren fremder Kulturmuster spielerische Leichtigkeit mit Authentizität und Sinnverstehen verbunden werden.