345 resultados para Treu, Martin: Melanchthon und Europa. 1. Teilband : Skandinavien und Mitteleuropa
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Die Hitze- und Dürreperioden der Jahre 2003 und 201 O in Westeuropa und Russland wurden als sehr seltene klimatische Anomalien gewertet, deren Intensität außerhalb früherer Erfahrungen lag. Die Studie 'An underestimated record breaking event - why summer 1540 was likely warmer than 2003' zeigt hingegen, dass die Hitzewelle von 1540 wahrscheinlich noch wesentlich extremer war. Um dieses Resultat zu überprüfen, wurden in WETTER et al. (2014) die Niederschlagsverhältnisse und der bekannte Bodentrockenheit-Temperatur Rückkoppelungsme- chanismus (soll dessication-temperature feedback) untersucht. Basierend auf Ober 300 zeitgenössischen Quellen historischer Dokumentendaten aus ganz Europa konnte eine beispiellose, beinahe ununterbrochene Trockenphase von 11 Monaten für West und Mitteleuropa rekonstruiert werden. Die Schätzungen der saisonalen und jährlichen Niederschlagsmengen liegen signifikant unter den 100-jährlichen Minima der Instrumentellen Messperiode. Diese Resultate werden durch unabhängige historische Dokumentendaten unterstützt, welche von sehr niedrigen Wasserständen bedeutender Oberflächengewässer, europaweiten Feuersbrünsten und schweren sozioökonomischen Folgen berichten. Es zeigte sich weiterhin, dass die bis dato gängigen Klimamodelle noch nicht in der Lage sind, solch extreme Anomalien zu simulieren.
Resumo:
Bekannt ist die Tatsache, dass Martin Buber und Franz Rosenzweig gemeinsam die Hebräische Bibel übersetzt haben, jedenfalls bis zu Jesaja 53, als Rosenzweig verstarb. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass Rosenzweig auch auf die Abfassung von Bubers Hauptwerk Ich und Du Einfluss ausgeübt hat.
Resumo:
Interleukin-1β (IL-1β) is a key cytokine involved in inflammatory illnesses including rare hereditary diseases and common chronic inflammatory conditions as gout, rheumatoid arthritis, and type 2 diabetes mellitus, suggesting reduction of IL-1β activity as new treatment strategy. The objective of our study was to assess safety, antibody response, and preliminary efficacy of a novel vaccine against IL-1β. The vaccine hIL1bQb consisting of full-length, recombinant IL-1β coupled to virus-like particles was tested in a preclinical and clinical, randomized, placebo-controlled, double-blind study in patients with type 2 diabetes. The preclinical simian study showed prompt induction of IL-1β-specific antibodies upon vaccination, while neutralizing antibodies appeared with delay. In the clinical study with 48 type 2 diabetic patients, neutralizing IL-1β-specific antibody responses were detectable after six injections with doses of 900 µg. The development of neutralizing antibodies was associated with higher number of study drug injections, lower baseline body mass index, improvement of glycemia, and C-reactive protein (CRP). The vaccine hIL1bQb was safe and well-tolerated with no differences regarding adverse events between patients receiving hIL1bQb compared to placebo. This is the first description of a vaccine against IL-1β and represents a new treatment option for IL-1β-dependent diseases such as type 2 diabetes mellitus (ClinicalTrials.gov NCT00924105).Molecular Therapy (2016); doi:10.1038/mt.2015.227.