4 resultados para IX of the Brazilian Federal Constitution

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Deregulation strategies and their regulating effects: The case of the termination of Social Assistance for rejected asylum seekers in Switzerland. In Switzerland, rejected asylum seekers no longer have any residence rights. In 2003 the Swiss state decided to terminate the so far granted social assistance for people with a non-entry decision on their asylum request. In 2008 the termination of social assistance was expanded to all rejected asylum seekers. Nevertheless, facing the impossibility of deporting them, the Swiss state entitled this group of people to emergency assistance. It is a basic, which is stated in the Swiss Federal constitution. In this context, new structures were established specially for rejected asylum seekers. These structures had to be set up, financed, controlled, managed and legitimized. For example, collective centres were set up exclusively for rejected asylum seekers. In this speech, I want to analyze the political and bureaucratic process of terminating social assistance for rejected asylum seekers. The exclusion of rejected asylum seekers from social aid was embedded in a wider austerity program of the Federal State. The Federal Migration Office had been requested to save money. The main official goal was to reduce the support of these illegalized people, reduce any structures that would prolong their stay on Swiss ground and to set incentives so that they would leave the country on their own. But during the implementation, new regulating effects emerged. Drawing on ethnographic material, I will highlight these “messy procedures” (Sciortino 2004). First, I will analyze the means and goals developed by the Federal authorities while conceptualising the termination of social assistance. Second, I will focus on the new built structures and elaborate the practices and legitimating strategies of the authorities. As a conclusion, I will analyze the ambivalences of these processes which, at the end, established specific structures for the “unwanted”.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Viele Länder verankern die Versorgungs- oder Ernährungssicherheit als staatspolitisches Ziel in ihrem Grundgesetz. Neuerdings wird auch das Recht auf Nahrung und auf die Erfüllung weiterer Grundbedürfnisse aufgeführt. Das Schweizer Parlament hat darüber hinaus sogar den Grundsatz der Ernährungssouveränität im Landwirtschaftsgesetz verankert. Die zur Förderung dieser Ziele genannten Aufgaben und Eingriffsrechte des Staates sind jeweils unterschiedlich und unterschiedlich präzise formuliert. Dabei gibt es für jedes Land eigentlich nur zwei Möglichkeiten zur Ernährung: Inlandproduktion und Einfuhr. Eine zusätzliche Option ist die Bildung von Nahrungsmittelreserven zur Überbrückung von Versorgungsengpässen. Die Schweiz benützt und fördert alle drei Möglichkeiten zu ihrer Ernährungssicherheit, im Wesentlichen mit vier Politiken: Versorgungs-, Aussenwirtschafts-, Agrar- und Entwicklungspolitik. Bei Störungen sollen die durch Grenzabgaben finanzierten Pflichtlager während rund sechs Monaten die Inlandnachfrage sichern. Die Optimierung und die Abstimmung unter den verschiedenen Sektorpolitiken, welche unter Berücksichtigung der internationalen Rahmenbedingungen eine grösstmögliche Ernährungssicherheit herbeiführen, gehört zu den Kernaufgaben jedes Staates. Die Umsetzung der genannten Sektorpolitiken ist jedoch in der Praxis nicht immer kohärent, geschweige denn konfliktfrei. Dieser Artikel beschreibt zunächst die internationalen rechtlichen und ökonomischen Parameter für die Schweizer Versorgungspolitik und ihre Beziehung zur Wirtschaftsfreiheit im Allgemeinen, und speziell auf ihre Zweckmässigkeit hinsichtlich der Ernährungssicherheit. Die Analyse der Wechselwirkungen und der Konflikte bei der Umsetzung zeigt, dass die Schweizer Ernährungssicherheitspolitik (food security) in Wirklichkeit eine Politik zur einheimischen Produzentensicherheit ist (farm security). Den Abschluss bilden einige Vorschläge zur Minderung der sektorpolitischen Inkohärenzen und der festgestellten negativen Auswirkungen der Agrarpolitik auf die Schweizer und globale Ernährungssicherheit.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This introduction and translation is part of the research project International Constitutional Law. All amendments up to and including the 59th Amendment of 11th July 2012 have been translated and included into a consolidated edition. There have been no more amendments until today (8th October 2013).