4 resultados para 3.321.752

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Was bedeutet Glück in der Familie? Welche Faktoren gehören für junge und ältere Menschen zu einem glücklichen Familienleben? Welche Konzepte gibt es? Wie unterscheiden sie sich nach Alter, Geschlecht, sozialem und wirtschaftlichem Hintergrund? Die Zettelantworten der begeisterten Ausstellungsbesucher von 2009 (<>, NFP 52/Schweiz. Landesmuseum) und ihre nachfolgende wissenschaftliche Auswertung durch das Institut für Psychologie an der Universität Bern zeigen eindrücklich auf, was für Vorstellungen Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom Glück in der Familie haben. Die Familie lässt niemanden unberührt. Konzepte und Rahmenbedingungen von Familienglück in den verschiedenen Lebensphasen werden ausgeleuchtet, ein historischer Überblick zeigt die Entwicklung der Familie von einer patriarchalen Institution zu einer partnerschaf tlichen Emotionsgemeinschaft und der aktuelle Forschungsstand bezüglich Ehe- und Familienglück wird dargelegt

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Viele Länder verankern die Versorgungs- oder Ernährungssicherheit als staatspolitisches Ziel in ihrem Grundgesetz. Neuerdings wird auch das Recht auf Nahrung und auf die Erfüllung weiterer Grundbedürfnisse aufgeführt. Das Schweizer Parlament hat darüber hinaus sogar den Grundsatz der Ernährungssouveränität im Landwirtschaftsgesetz verankert. Die zur Förderung dieser Ziele genannten Aufgaben und Eingriffsrechte des Staates sind jeweils unterschiedlich und unterschiedlich präzise formuliert. Dabei gibt es für jedes Land eigentlich nur zwei Möglichkeiten zur Ernährung: Inlandproduktion und Einfuhr. Eine zusätzliche Option ist die Bildung von Nahrungsmittelreserven zur Überbrückung von Versorgungsengpässen. Die Schweiz benützt und fördert alle drei Möglichkeiten zu ihrer Ernährungssicherheit, im Wesentlichen mit vier Politiken: Versorgungs-, Aussenwirtschafts-, Agrar- und Entwicklungspolitik. Bei Störungen sollen die durch Grenzabgaben finanzierten Pflichtlager während rund sechs Monaten die Inlandnachfrage sichern. Die Optimierung und die Abstimmung unter den verschiedenen Sektorpolitiken, welche unter Berücksichtigung der internationalen Rahmenbedingungen eine grösstmögliche Ernährungssicherheit herbeiführen, gehört zu den Kernaufgaben jedes Staates. Die Umsetzung der genannten Sektorpolitiken ist jedoch in der Praxis nicht immer kohärent, geschweige denn konfliktfrei. Dieser Artikel beschreibt zunächst die internationalen rechtlichen und ökonomischen Parameter für die Schweizer Versorgungspolitik und ihre Beziehung zur Wirtschaftsfreiheit im Allgemeinen, und speziell auf ihre Zweckmässigkeit hinsichtlich der Ernährungssicherheit. Die Analyse der Wechselwirkungen und der Konflikte bei der Umsetzung zeigt, dass die Schweizer Ernährungssicherheitspolitik (food security) in Wirklichkeit eine Politik zur einheimischen Produzentensicherheit ist (farm security). Den Abschluss bilden einige Vorschläge zur Minderung der sektorpolitischen Inkohärenzen und der festgestellten negativen Auswirkungen der Agrarpolitik auf die Schweizer und globale Ernährungssicherheit.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

AIM The aim of this prospective, randomized, controlled multicenter study was to determine the 3-year efficacy and stability of the soft and hard tissues at implants with a different geometry that were placed in fresh extraction sockets. MATERIAL AND METHODS Implants with two different configurations, cylindrical (Group A) or conical/cylindrical (Group B) were installed, and healing abutments were attached. Sixteen weeks after implant placement, subjects returned for a re-entry procedure. Prosthetic restorations were delivered 22 weeks after implant placement. Each subject was placed in a 3-year follow-up program, including examinations at yearly visits including various soft tissue and bone level parameters. RESULTS The percentage of sites that were considered inflamed during the follow-up period was stable and varied between 8.8% and 10.2%. The radiographic examinations documented improved bone levels at the final examination and the mean improvement from baseline (placement of permanent restoration; PR) amounted to 0.17 ± 0.67 mm. More than 70% (54 of 76) of the implants monitored in this study suffered no bone loss during the maintenance period. Moreover, there was an obvious "gain" of interproximal soft tissue volume and at the 3-year examination around 25% of all embrasure gaps were completely filled with "papillae". CONCLUSIONS Both conical/cylindrical and cylindrical implants placed in fresh extraction sockets allowed proper soft and hard tissue healing to occur. At both types of implants, mucosal inflammation was infrequent, marginal bone levels were maintained, and soft tissue volume increased gradually after the placement of the permanent restoration.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND AND PURPOSE Patients with prior stroke within 3 months have been mostly excluded from randomized thrombolysis trials mainly because of the fear of an increased rate of symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH). The aim of this study was to compare baseline characteristics and clinical outcome of thrombolyzed patients who had a previous stroke within the last 3 months with those not fulfilling this criterion (comparison group). METHODS In all, 1217 patients were included in our analysis (42.2% women, mean age 68.8 ± 14.4 years). RESULTS Patients with previous stroke within the last 3 months (17/1.4%) had more often a basilar artery occlusion (41.2% vs. 10.8%) and less frequently a modified Rankin scale (mRS) score 0-1 prior to index stroke (88.2% vs. 97.3%) and a higher mean time lapse from symptom onset to thrombolysis (321 min vs. 262 min) than those in the comparison group. Stroke severity was not different between the two groups. Rates of sICH were 11.8% vs. 6%. None of the sICHs and only one asymptomatic intracerebral hemorrhage occurred in the region of the former infarct. At 3 months, favorable outcome (mRS ≤ 2) in patients with previous stroke within 3 months was 29.4% (vs. 48.9%) and mortality 41.2% (vs. 22.7%). CONCLUSIONS In patients with prior stroke within the last 3 months, none of the sICHs and only one asymptomatic intracerebral hemorrhage occurred in the region of the former infarct. The high mortality was influenced by four patients, who died until discharge due to acute major index stroke. It is reasonable to include these patients in randomized clinical trials and registries to assess further their thrombolysis benefit-risk ratio.