123 resultados para Slusser, Jean Paul, 1886-


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Famille de pasteurs, politiciens et entrepreneurs de Zofingue, atteste pour la premire fois en 1527, lorsque leur aeul Jean, tonnelier originaire de Nmes, obtint la bourgeoisie de Zofingue. Michael (1521-1605), avoyer, l'un de ses cinq fils, est l'anctre de la branche des imprimeurs et diteurs. Aprs lui, de nombreux R. consolidrent durablement l'influence de la famille. A partir du XVIIIe s., divers membres firent des carrires politiques, tels Samuel (1706-1786), avoyer, et Rudolf Friedrich (1805-1886), prsident de la ville. Les R. furent aussi trs lis l'Eglise. Le fils de Michael, Moritz (1557-1615), fut pasteur et doyen Zofingue. Jusqu'au XIXe s., la famille compta une trentaine d'ecclsiastiques, essentiellement des pasteurs officiant sur le territoire bernois, tels Johann Heinrich ( -> 3) et Michael ( -> 8). Les conseillers Beat (1712-1778) et Niklaus (1734-1766) furent les premiers R. actifs dans la production protoindustrielle de drap. D'autres ngociants suivirent jusqu'au milieu du XIXe s. L'architecte Niklaus Emanuel (1744-1815) construisit l'htel de ville de Zofingue (1792-1795) de style baroque tardif. Johann Rudolf ( -> 4) se distingua sous la Rpublique helvtique (1798-1803). Samuel (1767-1826), conseiller municipal de Zofingue, cra les armoiries du canton d'Argovie en 1803. Les R. s'affirmrent sur le plan cantonal avec Karl Ludwig ( -> 6), chancelier, et Arnold ( -> 1), conseiller d'Etat et plusieurs fois landamman, et sur le plan fdral avec Johann Rudolf ( -> 5), conseiller national, et Gottlieb ( -> 2), conseiller aux Etats et chancelier de la Confdration. Johann Rudolf (1803-1874) fonda, en 1833, l'imprimerie Ringier Zofingue, reprise par son fils Franz Emil (1837-1898). A partir de 1898, Paul August ( -> 9), reprsentant de la troisime gnration d'imprimeurs, agrandit l'entreprise dont il fit la principale imprimerie et maison d'dition de Suisse. Cette expansion se poursuivit aprs 1960 sous son fils Hans (1906-2003). Avec les fils de celui-ci, Christoph (naissance1941, dans la firme jusqu'en 1991) et Michael (naissance1949), Ringier devint, partir de 1985, une entreprise multinationale et multimdia. Bibliographie F. Schoder, Ortsbrger von Zofingen, 1962 P. Meier, T. Hussler, Zwischen Masse, Markt und Macht, 2009

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Die Arbeit stellt sich in die Reihe von Studien, die den Status des lyrischen Subjekts innerhalb der Dichtung nach Auschwitz untersucht haben, versucht aber selbst einen neuen Weg einzuschlagen, indem sie die Problematik der (historischen, ethischen) Subjektbestimmung aus ihrer rhetorischen und linguistischen Natur herleitet. Durch detaillierte formale Lektre wird die selbstreflexive Funktion der Personalpronomina in den Sonetten Shakespeares sowie in der bersetzung Celans analysiert. Die bersetzungstheoretischen Implikationen der Selbstreflexivitt werden vor allem in Bezug auf die Werke von Antoine Berman und Henri Meschonnic erklrt. Przise identifiziert und deutet der Verfasser syntaktische, grammatikalische, rhetorische und metrische Merkmale der untersuchten Gedichte, um Celans Verfahren en dtail zu beschreiben: Tempus und Modus, Enjambement und Zsur, Synkope und Anakoluth, Katapher und Chiasmus, Satz- und Ausfhrungszeichen, Kursivschrift und graphische Elemente. Theoretisch sttzt sich die Arbeit auf bestimmte Hauptbegriffe von Jean Bollack (Virtualitt, Poetik der Fremdheit, Trennung von den Mitmenschen, Schreiben auf seiten des Todes) und Gilles Deleuze (Virtualitt, Differenz und Repetition, Ordnung der leeren Zeit). Der Begriff von Virtualitt fungiert in diesem Zusammenhang als trait d'union zwischen den beiden Autoren, in dem Versuch, ihre unterschiedlichen, teilweise entgegengesetzten Positionen in einem Punkt konvergieren zu lassen: der Neudefinition eines gespaltenen Subjektes und seines subversiven Potentials in einem direkten politischen Sinne. Diese Neudefinition der pronominalen Funktionen und die ihres politischen Widerstands werden darber hinaus als bersetzungstheoretische Kriterien in der Interpretation der Nationalliteratur und der Rezeptionsgeschichte in Deutschland verwendet. Aus dieser Perspektive wird der theoretische Rahmen dieser Arbeit, nach den Hauptfiguren von Bollack und Deleuze, von Foucault Auffassung der Historizitt und des politischen Werts des Subjektbegriffs ergnzt. Die Poetik der bersetzung wird als Vorgang der Wiederholung konzipiert, der letztendlich eine Differenz hervorbringt, wie auch eine Neubestimmung der Zeitlichkeit als nicht-lineare Erscheinung.