172 resultados para Stationäre Behandlung
Resumo:
Dyslipidemia is one of the main modifiable cardiovascular risk factors. There is strong evidence for the efficacy of lipid-lowering drugs in secondary prevention, as well as in primary prevention for patients at high cardiovascular risk. In primary prevention, indication for lipid-lowering interventions should be based on an individual assessment of the cardiovascular risk and on the LDL cholesterol level, despite less strong evidence for the efficacy of drug-based interventions in low risk patients. Treatment consists of statins, as well as lifestyle modifications such as body weight control and increased physical exercise. The latter constitute the primary intervention in patients at low cardiovascular risk. Secondary dyslipidemias due to an underlying medical condition and familial dyslipidemias such as Familial Hypercholesterolemia and Familial Combined Hyperlipidemia should be identified and treated accordingly, taking into account that the risk scoring systems are not appropriate in these situations.
Resumo:
Die Hymenopterengiftallergie ist weltweit eine der wichtigsten Ursachen für allergische und anaphylaktische Reaktionen, die bis zum Tod führen kann. Auch wenn sich durch Globalisierung und Klimawandel andere Hymenopterenarten verbreiten können, sind in Mitteleuropa Honigbienen- und Wespenstiche die häufigsten Auslöser der Hymenopterengiftallergie. Der Nachweis eines erhöhten basalen Tryptasewerts hat sich als Risikofaktor für schwere allergische Reaktionen nach Insektenstichen mehrfach bestätigt, sodass dessen Bestimmung heutzutage in der Diagnostik unerlässlich ist. Bis heute sind zwölf Bienen- und sechs Wespengiftallergene identifiziert, wobei aktuell die nicht glykolysierten, speziesspezifischen Hauptallergene Api m 1 (Biene), Ves v 5 und Ves v 1 (Wespe) kommerziell für die Diagnostik verfügbar sind. Im Fall einer Doppelpositivität der spezifischen Immunglobuline E (sIgE) gegen beide Gesamtgifte sind diese für die Identifizierung des verantwortlichen Gifts für die Immuntherapie wertvoll. Falls damit keine klare Diagnose erzielt wird, bietet sich der Basophilenaktivierungstest als zusätzlicher In-vitro-Assay an. Therapeutisch ist die spezifische Immuntherapie mit Insektengiften immer noch die einzige kausale und auch effektive Behandlung einer Hymenopterengiftallergie. Während fast alle Patienten mit Wespengiftallergie durch die Immuntherapie mit Wespengift geschützt sind, entwickeln etwa 20 % der Bienengiftallergiker trotz Bienengiftimmuntherapie bei Reexposition noch – meist leichtere – Allgemeinreaktionen. Durch Steigerung der Erhaltungsdosis kann fast jeder Patient geschützt werden. Ferner ist eine Optimierung in der Behandlung mit Bienengift denkbar, da in den präsenten Therapielösungen relevante Bienengiftallergene wie Api m 10 oder Api m 3 nicht oder nur in geringer Konzentration vorhanden sind. Aufgrund der aktuellen Forschungsrichtung mit Identifizierung IgE-induzierender Allergene rücken andere Therapieansätze bei der Behandlung von Hymenopterengiftallergie in den Hintergrund.
Resumo:
Die Behandlung der vorderen Kreuzbandverletzung stellt die Chirurgie seit vielen Jahren vor grosse Herausforderungen. Die Geschichte der Kreuzbandchirurgie ist im Wesentlichen geprägt von der Suche nach dem perfekten Transplantat und dem operativen Fortschritt. In diesem Übersichtssartikel werden die aktuellen chirurgischen Strategien erörtert und ein Blick in die Zukunft gewagt.
[Concurrent irradiation and DNA tumor vaccination in canine oral malignant melanoma: a pilot study].
Resumo:
Melanoma is the most common oral tumor in dogs, characterized by rapid growth, local invasion, and high metastatic rate. The goal of this study was to evaluate the combination of radiation therapy and DNA tumor vaccine. We hypothesized, that the concurrent use would not increase toxicity. Nine dogs with oral melanoma were treated with 4 fractions of 8 Gray at 7-day intervals. The vaccine was given 4 times every 14 days, beginning at the first radiation fraction. Local acute radiation toxicities were assessed according to the VRTOG toxicity scoring scheme over a time period of 7 weeks. In none of the evaluated dogs, mucositis, dermatitis and conjunctivitis exceeded grade 2. In 3 dogs mild fever, lethargy, and local swelling at the injection site were seen after vaccine application. In conclusion, the concurrent administration of radiation therapy and vaccine was well tolerated in all dogs.
Resumo:
Der Krankheitsbegriff Neurodermitis oder atopische Dermatitis umfasst ein breites Spektrum von Störungen der Hautbarriere und/oder des Immunsystems. Zunehmend verstehen wir, welche Faktoren wie und bei welchen Patienten die Krankheitsentstehung, das klinische Bild und den Verlauf prägen. Die Auswahl der Themen und deren Gewichtung in diesem Buch beruht auf den langjährigen Erfahrungen aus Neurodermitisschulungen sowie auf neuen Erkenntnissen zur Krankheitsentstehung und Therapie. Auch den psychosozialen Komponenten der Krankheitsbewältigung und -anpassung wurde ein relativ grosser Stellenwert beigemessen. Zum Thema Neurodermitis existiert eine Flut an Texten und Ratschlägen, die von der Schulmedizin bis zur Alternativ- und Komplementärmedizin reichen. Dadurch ist es für Patienten oft schwierig, die Informationen zu werten, einzuordnen und vernünftige Schlussfolgerungen für eigenes Krankheitsverständnis, Verhalten und Behandlung zu ziehen. Mit dem vorliegenden Buch ist ein gelungener Leitfaden für Patienten und Ärzte gleichermassen entstanden, der alle wichtigen Facetten der Erkrankung darstellt und vertieft.
Resumo:
Die INT wurde in einer randomisierten, internationalen Multicenterstudie in der Schweiz, Deutschland und Österreich evaluiert und vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt (Projektnummer 3200 B0‑108133). Insgesamt nahmen 169 Personen an der Studie teil. Personen wurden in die Studie eingeschlossen, wenn sie die Diagnosekriterien für eine schizophrene oder schizoaffektive Erkrankung gemäß ICD‑10 oder DSM-IV‑R erfüllten, in ambulanter oder teilstationärer Behandlung waren, ein Alter zwischen 18 und 50 Jahren sowie eine Krankheitsdauer von mehr als zwei Jahren aufwiesen und einen Intelligenzquotienten über 80 erreichten (Reduzierter Wechsler Intelligenztest, WIP). Ausschlusskriterien waren eine akute psychotische Episode, eine primäre Substanzabhängigkeit sowie eine hirnorganische Erkrankung.
Resumo:
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der rechtlichen Analyse des im Recht der kollektiven Kapitalanlagen geregelten Fondsvertriebs aus aufsichts- und privatrechtlicher Sicht. Es werden dabei die Rahmenbedingungen des Vertriebs anhand der wichtigsten kollektiven Kapitalanlage, des vertraglichen Anlagefonds, aufgezeigt. Beim Direktvertrieb und beim Vertrieb durch Dritte besteht ein Geflecht von gewerbepolizeilichen Vorschriften und privatrechtlichen Normen, die von den involvierten Parteien beachtet werden müssen. Der Fokus des Beitrags liegt deshalb sowohl auf der gewerbepolizeilichen Aufsicht über die kollektiven Kapitalanlagen als auch auf den (vertraglichen) Rechtsbeziehungen zwischen den Anbietern von kollektiven Kapitalanlagen und deren Erfüllungsgehilfen einerseits und den Anlegern andererseits. Entsprechend der Behandlung des Themas in dieser Zeitschrift werden auch die Grundlagen der kollektiven Kapitalanlagen dargestellt.
Resumo:
Problemstellung: Patienten mit (komorbider) generalisierter Angststörung (GAS) werden oftmals als ausschließlich depressive Patienten fehlinterpretiert. Da GAS-Patienten relativ gut auf die medikamentöse Depressions- Behandlung ansprechen, wird diese Fehlinterpretation in der Praxis oftmals nicht erkannt. Für die Psychotherapie kann sich die nicht erkannte GAS-Problematik jedoch ungünstig auswirken, so dass die Patienten ein suboptimales psychotherapeutisches Angebot erhalten (wie beispielsweise suboptimale Psychoedukation, Verstärkung der Nervosität durch den schnellen Aufbau „angenehmer“ Tätigkeiten). GAS-spezifische Aspekte, wie das Erkennen von Sorgenketten werden dadurch von Therapeuten oftmals übersehen oder falsch interpretiert (z. B. Fehlinterpretation der Sorgenketten als „ressourcenorientierte“ Ziele oder „positive“ Reframings). Ziele des Workshops: Einführung in die deutsche Adaption des Manuals Mastery your Anxiety and Worry (MAW) nach Zinbarg, Craske & Barlow (2006) mittels Therapiemanual und Videobeispielen GAS-spezifische Interventionen wie GAS-Psychoedukation, Sorgentagebuch oder Imagery exposure kennen Ressourcen- und problemorientierte Fallkonzeption im Rahmen der generalisierten Angststörung kennen Individualisierung im Rahmen des MAW-Manuals
Resumo:
Der Artikel fragt nach sozialpolitischen Aspekten der internationalen Bekämpfung von Frauen- und Kinderhandel in der Zwischenkriegszeit und deren Ausstrahlung in die Schweiz. Zunächst sind die Diskussionen auf internationaler Ebene Thema, wobei auf die Arbeit der Völkerbundkommission zur Bekämpfung von Frauen- und Kinderhandel und spezifischer auf eine Völkerbund-Enquête zur sozialen Reintegration von Prostituierten eingegangen wird. In dieser Enquête schlug die Völkerbundkommission Massnahmen zur Verbesserung der sozialen Lage von Frauen der Unterschicht, zur medizinisch-fürsorgerischen Behandlung der Prostituierten und zur strafrechtlichen Verfolgung von organisierter Prostitution vor. Das Beispiel der Schweiz zeigt, inwiefern ein Land die sozialpolitischen Vorschläge aus den Völkerbunddiskussionen bezüglich Frauen- und Kinderhandel rezipierte. Der vom Völkerbund verfolgte Ansatz war in der Schweiz kaum anschlussfähig, weil einerseits die schweizerischen sozialpolitischen Diskussionen Familien priorisierten, so dass Frauen nicht unabhängig von ihrer Rolle in der Familie als unterstützungswürdig betrachtet wurden. Andererseits führten private Organisationen bereits einige der fürsorgerischen Tätigkeiten aus und wehrten sich gegen eine Verstaatlichung ihrer Aufgaben, die eine Säkularisierung und eine Beschneidung ihres Einflusses bedeutet hätte.
Resumo:
Internetbasierte psychologische Behandlung gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird intensiv beforscht. Vorteile dieser Form der Behandlung sind die leichte Verfüg- und Vervielfältigbarkeit. Grenzen werden beispielsweise in Krisensituationen der Patienten erreicht. Internetbasierte psychologische Interventionen werden eingeteilt nach der Intensität des therapeutischen Kontaktes, dem zugrunde liegenden Therapieansatz und der medialen Gestaltung der Intervention. Es liegen zahlreiche Studien und Metaanalysen zur Wirksamkeit internetbasierter psychologischer Behandlungen bei Angststörungen und Depression vor. Allerdings wurden die meisten Studien bei selbstselegierten Patientenstichproben außerhalb der Routineversorgung durchgeführt. Bei diesen Patienten haben sich insbesondere internetbasierte Interventionen, die einen therapeutischen Kontakt beinhalten (z. B. therapeutengeleitete Selbsthilfeprogramme), in vielen Studien als wirksam erwiesen. In Zukunft sollte vermehrt der Einsatz internetbasierter Interventionen in der Routineversorgung erforscht werden.
Resumo:
Patients after syncopy arrive frequently in an emergency unit. Two scoring systems have been validated for clinical decision making, use of diagnostic methods and need for hospitalisation. Goal of the study was quality control of ambulatory treatment of syncope patients in a University Emergency Department. 200 consecutive patients with syncope were documented, 109 of whom followed by phone-call during two years. The decision for hospitalisation or ambulatory treatment was up to the treating doctor. Age-distribution was biphasic: female sex mainly below the age 25, from 55 to 75 predominantly men. Etiology of syncope remained unclear for the majority of cases, a few neurologic (n=3) or cardiac (n=5) reasons were found with treatment consequences.
Resumo:
Objective: The "Hamburg model" designates an integrated care model for severely ill patients with psychotic disorders financed by the health insurance system in accordance with § 140 SGB V.Methods: It comprises comprehensive and long-term treatment within a regional network of the psychosis center of the University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE) and private psychiatrists. The treatment model consists of therapeutic assertive community treatment (ACT) provided by a highly specialized treatment team and need-adapted in- and outpatient care.Results and conclusions: The present article summarizes the disease- and treatment-specific rationales for the model development as well as the model structure and treatment contents. The article further summarizes the effectiveness and efficiency results of a study comparing the Hamburg model and treatment as usual (without ACT) within a 12-month follow-up study (ACCESS trial).
Resumo:
Der Band liefert einen Praxisleitfaden zur Behandlung von chronischen Depressionen nach dem CBASP-Ansatz. Patienten mit chronischer Depression haben häufig Schwierigkeiten bei der Bewältigung von interpersonellen Situationen. Das Cognitive Behavioural Analysis System of Psychotherapy (CBASP) von James McCullough hilft ihnen, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Beim Vorgehen nach dem CBASP-Ansatz lässt sich der Therapeut persönlich und ganz individuell auf seinen Patienten ein, um mit ihm zusammen interpersonelle Fertigkeiten zu trainieren. Dieses Buch vermittelt die dazu notwendige therapeutische Vorgehensweise auf praxisnahe Weise. Basierend auf einer Beschreibung des Störungsbildes erläutern die Autoren Schritt für Schritt alle Techniken des CBASP und die therapeutische Haltung im Umgang mit chronisch depressiven Patienten. Der Ablauf der Therapie, beginnend mit der Vermittlung des Krankheitsmodells, der Fallkonzeptualisierung und dem Training interpersoneller Fertigkeiten bis hin zur Rückfallprohylaxe, wird praxisorientiert erläutert. Vorgestellt werden zudem aktuelle Entwicklungen des Ansatzes, wie z.B. der Umgang mit komorbiden psychischen Störungen und die Anwendung des CBASP in der Gruppe oder im stationären Setting. Anhand zahlreicher Fallbeispiele wird außerdem der Umgang mit schwierigen Therapiesituationen vermittelt. Die dem Buch beigefügte CD-ROM enthält Materialien für den gesamten Therapieprozess einschließlich der Diagnostik. Es finden sich dort die im CBASP notwendigen Patientenarbeitsblätter und Kurzzusammenfassungen aller im CBASP verwandten Techniken.
Resumo:
Auf der Grundlage des Neukonstruktionsmodells therapeutischen Handelns werden Bedingungen der Psychotherapie erläutert und im Hinblick auf ihre geschlechts(rollen)-spezifischen Auswirkungen diskutiert. Neben den verschiedenen Lebensbedingungen und der sozialen Realität werden geschlechtsbedingte Unterschiede in Gesundheitszustand, Gesundheitsverständnis und Gesundheitsverhalten, in der Entwicklung und dem Verlauf von psychischen Störungen, der psychotherapeutischen Versorgung und Behandlung, dem Therapieerfolg und der Ausbildung und Weiterbildung von Therapeuten betrachtet.