118 resultados para Summer theater.


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

High-resolution reconstructions of climate variability that cover the past millennia are necessary to improve the understanding of natural and anthropogenic climate change across the globe. Although numerous records are available for the mid- and high-latitudes of the Northern Hemisphere, global assessments are still compromised by the scarcity of data from the Southern Hemisphere. This is particularly the case for the tropical and subtropical areas. In addition, high elevation sites in the South American Andes may provide insight into the vertical structure of climate change in the mid-troposphere. This study presents a 3000 yr-long austral summer (November to February) temperature reconstruction derived from the 210Pb- and 14C-dated organic sediments of Laguna Chepical (32°16' S, 70°30' W, 3050 m a.s.l.), a high-elevation glacial lake in the subtropical Andes of central Chile. Scanning reflectance spectroscopy in the visible light range provided the spectral index R570/R630, which reflects the clay mineral content in lake sediments. For the calibration period (AD 1901–2006), the R570/R630 data were regressed against monthly meteorological reanalysis data, showing that this proxy was strongly and significantly correlated with mean summer (NDJF) temperatures (R3 yr = −0.63, padj = 0.01). This calibration model was used to make a quantitative temperature reconstruction back to 1000 BC. The reconstruction (with a model error RMSEPboot of 0.33 °C) shows that the warmest decades of the past 3000 yr occurred during the calibration period. The 19th century (end of the Little Ice Age (LIA)) was cool. The prominent warmth reconstructed for the 18th century, which was also observed in other records from this area, seems systematic for subtropical and southern South America but remains difficult to explain. Except for this warm period, the LIA was generally characterized by cool summers. Back to AD 1400, the results from this study compare remarkably well to low altitude records from the Chilean Central Valley and southern South America. However, the reconstruction from Laguna Chepical does not show a warm Medieval Climate Anomaly during the 12–13th century, which is consistent with records from tropical South America. The Chepical record also indicates substantial cooling prior to 800 BC. This coincides with well-known regional as well as global glacier advances which have been attributed to a grand solar minimum. This study thus provides insight into the climatic drivers and temperature patterns in a region for which currently very few data are available. It also shows that since ca. AD 1400, long-term temperature patterns were generally similar at low and high altitudes in central Chile.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Das Theater inszeniert eine Spielwirklichkeit, die von der gesellschaftlichen Wirklichkeit nie ganz zu trennen ist - und, je nach Ansatz, auch nicht zu trennen sein soll. Die historischen und aktuellen Formen von Theater und ihre gesellschaftlichen Wechselwirkungen sind vielfältig und reichen von der Inszenierung der Gemeinschaft und Konstruktion nationaler Identität im Festspiel zu Krisenzeiten bis zu den Versuchsanordnungen, mit welchen Lukas Bärfuss gesellschaftliche Phänomene der Gegenwart in einem Kontext des postdramatischen Theaters freilegt. Zeigt sich bei Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch ein je grundlegend divergierendes Verhältnis zur Möglichkeit einer Entwicklung zum Besseren, so zählt Rolf Hochhuth auf die aufklärerische Wirkung des Dokumentarischen. In den Theatertexten von Thomas Hürlimann spiegelt sich eine Schweizer Gesellschaft, die sich als Theater-Zuschauerin der sie umgebenden Katastrophen konstituiert. Die Spannung zwischen literarischem Text und Praxis des Regietheaters, wie sie für die Multimedialität des Theaters charakteristisch ist, zeigt sich exemplarisch in den Erfahrungen der Autorin Maja Beutler. Mit Texten von: Ursula Amrein, Lukas Bärfuss, Peter von Matt, Franziska Kolp, Elio Pellin, Rudolf Probst, Ursula Ruch, Peter Utz und Ulrich Weber

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Science is responding in manifold ways to current climate change. What are the perquisites for response, and how can we structure the response? By studying the historical climatic event “Year without a Summer” of 1816 and by relating to Fleck’s theory of genesis and development of a scientific fact, we posit that responding refers to making interlinkages between different notions of climatic change.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In 1947, Switzerland was affected by a heat period of large spatial and temporal extent and rare occurrence. The heatwaves of 1947 can be compared with the events of 2003 in terms of intensity and duration. The summer of 1947 is studied based on the analysis of MeteoSwiss station data as well as the “Twentieth Century Reanalysis” (20CR) data set. Heatwaves were defined as six consecutive exceedances of the local 90th percentile of temperature. Five different heatwaves were identified which struck Switzerland during the summer of 1947. The most intense heatwave event is analysed in more detail. The meteorological situation was characterized by a high-pressure bridge over Central Europe. Based on a comparison with literature and with observations, the applicability of the 20CR dataset for the meteorological analysis of heatwave events could be demonstrated. The representation of the heat period in summer 1947 in 20CR is satisfactory when compared with station data, albeit with a temperature bias due to differences in topography. Hence, heatwaves cannot be defined using an absolute threshold. We conclude that 20CR is applicable for an overview of the meteorological patterns characterizing a heat wave but may not reproduce local details.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Angesichts der inzwischen geläufigen Terminologie vom prädramatischen, dramatischen und postdramatischen Theater wird diskutiert, wie eine prononciert vorgetragene Auffassung von Theater den Blick und das Verständnis nachhaltig lenkt. Als antiker Anhaltspunkt dient der Anti-Theaterdiskurs Platons. Er soll klären, warum Theater als Kunst zwischen Spätantike und Renaissance aus dem ästhetischen Diskurs verbannt und um welchen Preis es im 17. Jahrhundert wieder aufgenommen wird. Die Postulierung von postdramatischem Theater am Ende des 20. Jahrhunderts, die einen ähnlich starken Einfluss auf die Bewertung von Theater in der Geschichte ausübt, vermag einige Missverständnisse zu beseitigen und schafft andere.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The drop in temperature following large volcanic eruptions has been identified as an important component of natural climate variability. However, due to the limited number of large eruptions that occurred during the period of instrumental observations, the precise amplitude of post-volcanic cooling is not well constrained. Here we present new evidence on summer temperature cooling over Europe in years following volcanic eruptions. We compile and analyze an updated network of tree-ring maximum latewood density chronologies, spanning the past nine centuries, and compare cooling signatures in this network with exceptionally long instrumental station records and state-of-the-art general circulation models. Results indicate post-volcanic June–August cooling is strongest in Northern Europe 2 years after an eruption (−0.52 ± 0.05 °C), whereas in Central Europe the temperature response is smaller and occurs 1 year after an eruption (−0.18 ± 0.07 °C). We validate these estimates by comparison with the shorter instrumental network and evaluate the statistical significance of post-volcanic summer temperature cooling in the context of natural climate variability over the past nine centuries. Finding no significant post-volcanic temperature cooling lasting longer than 2 years, our results question the ability of large eruptions to initiate long-term temperature changes through feedback mechanisms in the climate system. We discuss the implications of these findings with respect to the response seen in general circulation models and emphasize the importance of considering well-documented, annually dated eruptions when assessing the significance of volcanic forcing on continental-scale temperature variations.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Northwestern North America has one of the highest rates of recent temperature increase in the world, but the putative “divergence problem” in dendroclimatology potentially limits the ability of tree-ring proxy data at high latitudes to provide long-term context for current anthropogenic change. Here, summer temperatures are reconstructed from a Picea glauca maximum latewood density (MXD) chronology that shows a stable relationship to regional temperatures and spans most of the last millennium at the Firth River in northeastern Alaska. The warmest epoch in the last nine centuries is estimated to have occurred during the late twentieth century, with average temperatures over the last 30 yr of the reconstruction developed for this study [1973–2002 in the Common Era (CE)] approximately 1.3° ± 0.4°C warmer than the long-term preindustrial mean (1100–1850 CE), a change associated with rapid increases in greenhouse gases. Prior to the late twentieth century, multidecadal temperature fluctuations covary broadly with changes in natural radiative forcing. The findings presented here emphasize that tree-ring proxies can provide reliable indicators of temperature variability even in a rapidly warming climate.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Stadt Bern bildete im 18. Jahrhundert den grössten Stadtstaat nördlich der Alpen. Sie wurde von vielen ausländischen Reisenden als eine der schönsten Städte der Eidgenossenschaft gepriesen und trotz ihrer aristokratischen Regierungsform als vorbildliches Staatswesen dargestellt. Nach dem Untergang des Ancien Régime 1798 und den folgenden gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen wurde Bern 1848 zur Bundesstadt der Schweiz erkoren. Als reformiertes, urbanes Zentrum, an der Schnittstelle von deutschen und französischen Einflüssen gelegen, kannte Bern eine überraschend vielgestaltige Theaterkultur, die für die Zeitspanne des 18. und 19. Jahrhunderts noch nie systematisch untersucht worden ist. Das vorliegende Werk leistet einen Beitrag, um diese Forschungslücke in der Schweizer Theaterhistoriographie zu schliessen. Kulturelle Ausdrucksformen des Menschen im Allgemeinen und Theaterpraktiken im Besonderen stehen in enger Wechselwirkung mit den sozialen, politischen und geistesgeschichtlichen Gegebenheiten einer Zeit. Erscheinungsformen theatralen Handelns im Kontext der konkreten gesellschaftshistorischen Bedingungen bilden denn auch den Untersuchungsgegenstand dieser quellennahen Studie. Vier Schwerpunktkapitel behandeln je eine Theaterform, die den Untersuchungszeitraum in besonderem Masse prägten: Reisende Theatergesellschaften, Liebhabertheater, Schauereignisse des Äusseren Stands sowie historische Festzüge und Festspiele. In der Schweiz, die keine Königshöfe oder Fürstenresidenzen kannte, gehörten die reisenden Theatergesellschaften zu den wichtigsten Akteuren im Berufstheaterwesen. Der komplizierte obrigkeitliche Verwaltungsapparat, dem sich die fremden Theatertruppen stellen mussten, das Zusammenleben in der städtischen Gemeinschaft und die bunte Palette des theatralen Unterhaltungsangebots werden in einem ersten Teil anhand exemplarischer Beispiele vorgestellt. Während das professionelle Theaterschaffen im Berichtszeitraum weitgehend von ausländischen Kräften getragen wurde, pflegte die einheimische Bevölkerung mehrheitlich die dilettierende Kunstausübung. Im Unterschied zum gewerbsmässig betriebenen Theater genoss das Liebhabertheater ein weit höheres Sozialprestige. Die vielfältigen Ausformungen der bernischen Laientheaterkultur sind Gegenstand des zweiten Kapitels, wobei der Bogen gespannt wird von der Salongeselligkeit des 18. Jahrhunderts bis zum Vereinstheaterwesen des 19. Jahrhunderts. Eine interessante Facette des sozialen Rollenspiels wird in den Aktionen des Äusseren Standes nachgewiesen, einer Vereinigung junger Patriziersöhne, die sich mit fiktiven Regierungssitzungen, Gerichtsverhandlungen und farbenprächtigen Umzügen, auf ihre künftige Magistratsrolle vorbereiteten. Die Institution des Äusseren Stands und die von ihr organisierten Schauereignisse stehen ziemlich exzeptionell in der schweizerischen, ja sogar in der europäischen Theaterlandschaft da. Für das Nationalbewusstsein und das Selbstverständnis des 1848 gegründeten Schweizer Bundesstaats waren die historischen Festzüge und Festspiele von besonderer Bedeutung. Die Stadt Bern setzte mit ihrer monumental aufgezogenen Gründungsfeier im Jahre 1891 Massstäbe. Die Wirkungsästhetik der Festspielinszenierung beruhte im Wesentlichen auf einer präzisen Choreographie der Masse und der eigens zu diesem Anlass komponierten Musik. Die Rezeptionsbelege zeugen durchweg von einer gefühlsmässigen Überwältigung des Publikums. Die nicht nur für Bern typische Festspieleuphorie des ausgehenden 19. Jahrhunderts war eine Antwort auf die von vielen Zeitgenossen als brüchig empfundene Lebenswirklichkeit. Die Autorin liefert mit ihrer Studie zum Theater in Bern eine facettenreiche Darstellung der einzelnen Theaterformen, benennt Akteure, Zuschauer und Interessenvertreter, beschreibt die Spielstätten und die Aufführungspraxis, situiert die szenischen Vorgänge im historischen Kontext und fragt nach den Funktionen, die sie erfüllten. Auf diese Weise entfaltet sich ein einzigartiges kulturgeschichtliches Panorama einer reformierten Stadt der Eidgenossenschaft im Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert. Es gelingt der Autorin, ein anschauliches Bild der vielfältigen Theaterlandschaft der Stadt Bern von 1700-1900 zu zeichnen und vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Bedingungen die Kontinuitäten, Brüche und Besonderheiten im bernischen Theatralitätsgefüge sichtbar zu machen. Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojekts »Berner Theatergeschichte« des Instituts für Theaterwissenschaft Bern und der Schweizerischen Theatersammlung. Die Historikerin und Theaterwissenschaftlerin Susanna Tschui promovierte mit dieser Arbeit an der Universität Bern. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv- und Museumswesen tätig.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Wirklichkeit ist durchdrungen von dramaturgischen Erzählmustern. Parallel dazu verschwinden Mythen und Utopien aus dem Theater und wandern in die Medien ab. Zeitgenössische Theateraufführungen verwenden dokumentarische Filmstoffe und Dokumentarfilme nutzen theatrale Formen: Dramaturgien sind austauschbar. Das Buch liefert eine Methodik, die das Beziehungsgefüge zwischen theatralen Phänomenen im Alltag, ihrer medialen Verwertung im Dokumentarfilm und der Transformation dieser Dokumentarfilme auf dem Theater klärt. Ausgangspunkt des dramaturgischen Vergleichs bilden zwei Dokumentarfilme, die als Vorlage von Theaterinszenierungen dienten: Die Dekonstruktion des nationalen Mythos eines gefallenen Skihelden; die verkaufte Utopie der idealen Stadt als Shopping-Mall. Am 8. Dezember 2002 stürzt der Skirennfahrer Silvano Beltrametti bei der Abfahrt in Val-d’Isère und ist seither querschnittgelähmt. Ein Jahr nach seinem Unfall strahlt das Schweizer Fernsehen den Dokumentarfilm «Silvano Beltrametti – Mit kleinen Siegen zurück ins Leben» aus. Der Film zeichnet das Bild eines Optimisten, der trotz Behinderung im Herzen ein Sportler bleibt. 2004 bringt das Theaterkollektiv 400asa den Dokumentarfilm auf die Bühne und hinterfragt mit der Aufführung «B. Ein Stück über Sport und Behinderung» den nationalen Mythos des gefallenen Helden. Doch nicht nur in der Welt des Sports können dramaturgische Wirkungsstrategien nachgewiesen werden. Harun Farocki zeigt in seinem Dokumentarfilm «Die Schöpfer der Einkaufswelten» den inszenatorischen Gestaltungsprozess, der der Entstehung einer Shopping-Mall vorausgeht. In der gleichnamigen Theaterinszenierung versetzt Tom Kühnel die akribische Planung der Malls ins maoistische China und verkehrt die Utopie der idealen Einkaufsstadt in ein buntes Spektakel.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Theater findet in der Regel nicht ohne die gleichzeitige Anwesenheit von Zuschauenden und Agierenden statt: Eine begrenzte Öffentlichkeit wird zum räumlich definierten Publikum. Heute verlassen Theaterschaffende immer häufiger institutionelle Theaterräume und bewegen sich auf vielfältige Weise zwischen Theater und Öffentlichkeit. Theater erkundet seine Ränder und lädt unterschiedliche gesellschaftliche Akteure zur Mitgestaltung ein. Nichtprofessionelle Darsteller werden in die Stadttheater geholt und der alltägliche Raum wird zur Bühne gemacht. In vielen «sozialen Kunsttheaterprojekten» lösen sich die Grenzen zwischen Theaterkunst und Theaterpädagogik auf. Der erste Teil des Sammelbands fokussiert auf Phänomene, die in unterschiedlichen Zusammenhängen mit dem Terminus der Theatervermittlung in Verbindung gebracht werden. Im zweiten Teil wird die Theaterberichterstattung in Printmedien als Vermittlungskanal zwischen Theater und Öffentlichkeit untersucht.