212 resultados para 1515


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Gesundheitsförderung und Prävention sind wichtige Aufgaben in der Hausarztpraxis. Das bestehende Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt erleichtert es, die PatientInnen in der Sprechstunde auf ihr Gesundheitsverhalten anzusprechen, z.B. auf Rauchen, risikoreichen Sex oder übermäßigen Alkoholkonsum. Weitere Gesundheitsrisiken werden in der periodischen Gesundheitsuntersuchung (Check-up) erfasst. In diesem Abschnitt besprechen wir die Beratung in der Arztpraxis, diskutieren über periodische Gesundheitsuntersuchungen und loten die Grenzen von Prävention und Gesundheitsförderung in diesem Setting aus. Schweizerische Lernziele: CPH 31

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Anrecht auf sauberes Wasser gehört zu den grundlegenden Menschenrechten. Sauberes Trinkwasser und ein funktionierendes Abwassersystem sind von zentraler Bedeutung für die menschliche Gesundheit und daher entscheidende Komponenten einer wirksamen Politik zum Schutz der Gesundheit. Wichtige Aspekte sind hierbei die mikrobiologische Qualität des Wassers und das Vorhandensein von genügend Wasser für persönliche Hygiene und Lebensmittelhygiene (Quantität). In diesem Abschnitt erörtern wir die Bedeutung der Trinkwasserversorgung sowie der Abwasserentsorgung für die Prävention von Infektionskrankheiten weltweit. Anschließend gehen wir auf mögliche chemische Verunreinigungen des Trinkwassers ein und betrachten die Trinkwasseraufbereitung und -qualitätskontrolle im deutschsprachigen Raum. Schweizerische Lernziele: CPH 44, CPH 58

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Klimawandel stellt die Menschen und Institutionen, die sich mit der globalen Gesundheit im 21. Jahrhundert beschäftigen, vor neue Herausforderungen. Zum einen führen immer häufiger auftretende Extremereignisse wie Hitzewellen, Stürme und Überschwemmungen zu direkten Gesundheitsbeeinträchtigungen. Andererseits kann es durch ökologische Veränderungen und soziale Instabilität zu einer indirekten Beeinflussung der Gesundheit kommen. So führen schon jetzt klimatische Veränderungen in bestimmten Gebieten der Erde zu akuten Nahrungsmittelknappheiten. Infolge des Hungers sind die Menschen in ihrer Abwehr geschwächt und können dadurch leichter Infektionskrankheiten zum Opfer fallen. In diesem Abschnitt erörtern wir die physikalischen Grundlagen des Klimawandels und gehen anschließend auf die ökologischen und gesundheitlichen Folgen ein. Schließlich beschreiben wir die wichtigsten politischen Aspekte dieses Themas einschließlich der Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Schweizerische Lernziele: CPH 45

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rund ein Drittel der weltweiten Todesfälle sind auf Herz-Kreislauf-Krankheiten zurückzuführen. In den industrialisierten Ländern sind sie die häufigste Todesursache. Den größten Anteil hat dabei die koronare Herzkrankheit, gefolgt vom Schlaganfall und der Herzinsuffizienz. In westlichen Industrienationen dürfte jede zweite Person im Lauf ihres Lebens an Herz-Kreislauf-Krankheiten erkranken. Da das Risiko mit zunehmendem Alter zunimmt, wird die Anzahl von Herz-Kreislauf- Erkrankungen aufgrund der demografischen Entwicklung in Zukunft weiter ansteigen. In diesem Abschnitt betrachten wir zuerst die epidemiologische Bedeutung der Herz-Kreislauf-Krankheiten und schauen hier insbesondere auf die globale Bedeutung, die geografischen Unterschiede sowie die sich derzeit entwickelnden zeitlichen Trends. Anschließend erörtern wir, welche Risikofaktoren zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Krankheiten beitragen und mit welchen präventiven Maßnahmen diese Erkrankungen zu verhindern sind. Schweizerische Lernziele: CPH 34–35, CPH 37, CPH 40–41

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bösartige Tumore, oft auch vereinfachend als „Krebs“ bezeichnet, sind in den industrialisierten Ländern nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Etwa ein Viertel aller Todesfälle sind auf bösartige Tumore zurückzuführen. In der Schweiz und in Deutschland erkrankt fast jede zweite Person im Lauf ihres Lebens an Krebs. Für viele Krebsarten nimmt das Erkrankungsrisiko mit zunehmendem Alter zu. Aufgrund der demographischen Entwicklung in der Schweiz und in Deutschland wird die Anzahl der Tumorerkrankungen in absoluten Zahlen selbst dann zunehmen, wenn das alters- und geschlechtsspezifische Krebsrisiko gleich bleibt. In diesem Abschnitt betrachten wir zuerst die epidemiologische Bedeutung der wichtigsten Tumorerkrankungen und beachten hier insbesondere die Zunahme der Zahl an Krebserkrankungen sowie die Veränderung der Überlebensraten in den letzten Jahren. Anschließend erörtern wir, welche Risikofaktoren mit zur Entstehung von bösartigen Tumoren beitragen und mit welchen präventiven Maßnahmen diese Erkrankungen zu verhindern wären. Schweizerische Lernziele: CPH 40

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Erkrankungen des Bewegungsapparates, d. h. die Krankheiten der Gelenke, Knochen und Muskeln, verursachen weltweit am häufigsten Gesundheitsprobleme. Die dabei auftretenden Beschwerden reichen von leichten, vorübergehenden Beeinträchtigungen bis hin zu schweren, chronischen Behinderungen, welche schließlich zur Berentung führen können. Nur selten sind sie lebensbedrohlich – sie schränken aber den Aktionsradius und damit die Lebensqualität der Betroffenen oft massiv ein. Dies führt zu großen sozioökonomischen Belastungen, nicht nur durch kostenintensive Therapien und Betreuungsangebote, sondern auch als Folge der verminderten Produktivität der Betroffenen. In diesem Abschnitt betrachten wir die epidemiologische Bedeutung der wichtigsten Krankheitsbilder im muskuloskeletalen Bereich. Wir schauen auf die jeweiligen Risikofaktoren und erörtern, welche präventiven Maßnahmen viele dieser Krankheitsfälle verhindern könnten. Schweizerische Lernziele: CPH 40

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Aufgrund ihrer großen Oberfläche und des dort stattfindenden Gasaustauschs ist die Lunge den zahlreichen Luftschadstoffen unmittelbar ausgesetzt. Besonders empfindlich hierfür ist die noch wachsende Lunge. Atemwegserkrankungen und Allergien können dann die Folge sein. Sowohl in Mitteleuropa wie auch in den sog. Entwicklungsländern sind Atemwegserkrankungen eine bedeutende Ursache der Krankheitslast (Burden of Disease). Betroffen sind vorwiegend Kinder und ältere Menschen. In Entwicklungsländern tragen Lungenentzündung und Tuberkulose signifikant zur Gesamtmortalität bei, in den westlichen Industrienationen sind chronische Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma für einen erheblichen Teil der Gesamtmorbidität verantwortlich. In diesem Abschnitt betrachten wir die Entwicklung der Lungenfunktion im Laufe des Lebens, die unterschiedliche Vulnerabilität der Lunge gegenüber Umwelteinflüssen in den verschiedenen Entwicklungsstadien sowie die globale Krankheitslast als Folge von respiratorischen Erkrankungen. Anschließend beschreiben wir das Asthma und die COPD hinsichtlich ihrer Risikofaktoren und erörtern, mit welchen präventiven Maßnahmen diese Erkrankungen zu verhindern wären. Schweizerische Lernziele: CPH 40

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Trotz bedeutender Fortschritte im Bereich der Prävention und der Therapie gehören Infektionen noch immer weltweit zu den wichtigsten Ursachen menschlicher Morbidität und Mortalität. Ein markantes Merkmal von Infektionskrankheiten ist ihre Übertragbarkeit, die je nach Übertragungsweg und Mitbeteiligung von lebenden Überträgern (Vektoren) auch stark durch Umweltfaktoren beeinflusst werden kann. In diesem Kapitel geben wir eine Übersicht über die wesentlichen epidemiologischen Aspekte der Infektionskrankheiten, berücksichtigen dabei geografische Unterschiede und gehen in diesem Rahmen auch auf die Konzepte der Übertragungsdynamik ein. Wir konzentrieren uns dabei auf Infektionen und Konzepte, die aktuell von großer Bedeutung sind oder deren Bedeutung in Zukunft zunehmen wird. Schweizerische Lernziele: CPH 49–58

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Durch die Globalisierung werden wir zunehmend mit Problemen konfrontiert, welche Landesgrenzen überschreiten. Auch viele gesundheitspolitische Entscheidungen werden heute auf europäischer Ebene oder unter der Mitarbeit internationaler Organisationen getroffen. In diesem Kapitel betrachten wir Gesundheitsindikatoren sowie Krankheits- und Todesursachen im Hinblick auf das Bevölkerungseinkommen und die Entwicklung in verschiedenen Ländern. Wir analysieren die wichtigsten Faktoren, die die Gesundheit der Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern beeinflussen und beschäftigen uns schließlich mit den Strategien und Akteuren, welche die Globale Gesundheit heute prägen. Schweizerische Lernziele: CPH 46 – 48

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Oral iron substitution has shown to be insufficient for treatment of severe iron deficiency anemia in pregnancy. Ferric carboxymaltose is a new intravenous (i.v.) iron formulation promising to be more effective and as safe as iron sucrose. We aimed to assess side effects and tolerance of ferric carboxymaltose compared to i.v. iron sucrose in pregnant women.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Small for gestational age neonates (SGA) could be subdivided into two groups according to the underlying causes leading to low birth weight. Intrauterine growth restriction (IUGR) is a pathologic condition with diminished growth velocity and fetal compromised well-being, while non-growth restricted SGA neonates are constitutionally (genetically determined) small. Antenatal sonographic measurements are used to differentiate these two subgroups. Maternal metabolic changes contribute to the pathogenesis of IUGR. A disturbed lipid metabolism and cholesterol supply might affect the fetus, with consequences for fetal programming of cardiovascular diseases. We evaluated fetal serum lipids and hypothesized a more atherogenic lipoprotein profile in IUGR fetuses.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Hepatocellular cancer is the fifth most frequent cancer in men and the eighth in women worldwide. Established risk factors are chronic hepatitis B and C infection, chronic heavy alcohol consumption, obesity and type 2 diabetes, tobacco use, use of oral contraceptives, and aflatoxin-contaminated food. Almost 90% of all hepatocellular carcinomas develop in cirrhotic livers. In Western countries, attributable risks are highest for cirrhosis due to chronic alcohol abuse and viral hepatitis B and C infection. Among those with alcoholic cirrhosis, the annual incidence of hepatocellular cancer is 1-2%. An important mechanism implicated in alcohol-related hepatocarcinogenesis is oxidative stress from alcohol metabolism, inflammation, and increased iron storage. Ethanol-induced cytochrome P-450 2E1 produces various reactive oxygen species, leading to the formation of lipid peroxides such as 4-hydroxy-nonenal. Furthermore, alcohol impairs the antioxidant defense system, resulting in mitochondrial damage and apoptosis. Chronic alcohol exposure elicits hepatocyte hyperregeneration due to the activation of survival factors and interference with retinoid metabolism. Direct DNA damage results from acetaldehyde, which can bind to DNA, inhibit DNA repair systems, and lead to the formation of carcinogenic exocyclic DNA etheno adducts. Finally, chronic alcohol abuse interferes with methyl group transfer and may thereby alter gene expression.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Sufficient oxygen supply is crucial for the development and physiology of mammalian cells and tissues. When simple diffusion of oxygen becomes inadequate to provide the necessary flow of substrate, evolution has provided cells with tools to detect and respond to hypoxia by upregulating the expression of specific genes, which allows an adaptation to hypoxia-induced stress conditions. The modulation of cell signaling by hypoxia is an emerging area of research that provides insight into the orchestration of cell adaptation to a changing environment. Cell signaling and adaptation processes are often accompanied by rapid and/or chronic remodeling of membrane lipids by activated lipases. This review highlights the bi-directional relation between hypoxia and lipid signaling mechanisms.