51 resultados para Telephone interviews
Resumo:
Einleitung Aus der Schweizer Grundversorgung lagen bisher noch keine systematischen Daten zu kritischen Ereignissen und zum Sicherheitsklima vor. Aus diesem Grund wurde eine Befragung von Ärzten und Medizinischen Praxisassistentinnen (MPA) in Deutschschweizer Hausarztpraxen sowie ein Folgeprojekt spezifisch zur Telefon-Triage durchgeführt. Methoden Mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens wurden Fachpersonen in Hausarztpraxen zu Sicherheitsrisiken und zum Sicherheitsklima in ihren Praxen befragt. Der Fragebogen enthielt neben Fragen zum Sicherheitsklima Beschreibungen von 23 kritischen Ereignissen in Hausarztpraxen, die bezüglich Häufigkeit des Auftretens in der Praxis in den vergangenen zwölf Monaten sowie der Schadensfolge beurteilt wurden, als das Ereignis zum letzten Mal in der Praxis aufgetreten ist. Zudem beantworteten Ärzte und MPA eine offene Frage, nach den für sie besonders relevanten Risiken für die Patientensicherheit in ihren Praxen. Im Folgeprojekt wurden Interviews und Gruppendiskussionen mit MPA und Ärzten geführt, um eine Prozessanalyse der Telefon-Triage durchzuführen und ein Hilfsmittel für Hausarztpraxen zur Stärkung einer sicheren Telefon-Triage zu entwickeln. Ergebnisse 630 Ärzte und MPA (50,2% Ärzte, 49,8% MPA) haben an der Studie teilgenommen. 30% der Ärzte und 17% der MPA gaben an, mindestens einen der untersuchten Ereignisse täglich oder wöchentlich in ihrer Praxis zu beobachten. Fehler bei der Dokumentation wurden am häufigsten beobachtet. Ereignisse, die sich aufgrund der Schadensfolge als besonders relevant erwiesen, waren Fehleinschätzungen bei Kontaktaufnahmen der Patienten mit der Praxis, Diagnosefehler, mangelnde Überwachung von Patienten nach therapeutischen Massnahmen und Fehler in Zusammenhang mit der Medikation. Die Medikation (28% der Nennungen), medizinische Verrichtungen in der Praxis (11%) und die Telefon-Triage (7%) wurden am häufigsten als die Risiken genannt, die die Studienteilnehmer in ihren Praxen gerne eliminieren würden. In Bezug auf das Sicherheitsklima erwiesen sich insbesondere Teamsitzungen und regelmässige Qualitätszirkel-Teilnahme als relevante Prädiktoren für die Dimension „Teambasierte Aktivitäten und Strategien zur Fehlerprävention“. Berufsgruppenunterschiede zwischen Ärzten und MPA konnten sowohl hinsichtlich der berichteten Sicherheitsrisiken, als auch beim Sicherheitsklima beobachtet werden. Fazit Die Ergebnisse der Studie legen die Telefon-Triage als bislang wenig beachteten jedoch sehr relevanten Sicherheitsbereich in der Grundversorgung dar. Um die Sicherheit der Telefon-Triage zu stärken, wurde ein Anschlussprojekt durchgeführt, aus dem heraus ein Leitfaden für Hausarztpraxen entwickelt wurde. Dieser Leitfaden soll Ärzte und MPA in einer gemeinsamen und kritischen Auseinandersetzung von Strukturen und Prozessen rund um die Telefon-Triage sowie der Entwicklung von Verbesserungsschritten unterstützen. Die systematisch beobachteten Berufsgruppenunterschiede sind ein wichtiger Hinweis dafür, dass das gesamte Praxisteam in die Analyse von Sicherheitsrisiken und die Entwicklung von Massnahmen einbezogen werden sollte. Nur so können Risiken umfassend erfasst und für alle Fachpersonen relevante und getragene Verbesserungen initiiert werden. Dieser Ansatz der Team-Involvierung bildet die Basis für den Praxisleitfaden zur Telefon-Triage.
Resumo:
QUESTION UNDER STUDY Handling emergency telephone consultations (ETCs) is a challenging and very important task for doctors. The aims of the study were to document insecurity in medical students during ETCs and to identify the reasons for that insecurity. We hypothesised that insecurity is associated with advising more urgent action (e.g. advice to call for an ambulance) in ETCs. METHODS We used ETCs with simulated patients (SPs), with each student randomly allocated two of four possible cases. After the training, 137 students reported on any insecurity that they had in the various ETC phases. We analysed the reasons for insecurity using descriptive statistics. The association between the students' advice that urgent action was needed and their insecurity was analysed with Spearman rank correlation. RESULTS Overall, 95% of the students felt insecure in at least one phase of their ETC. History taking was the phase in which students felt most insecure (63.1%), followed by the phase of analysing the information given by the patient (44.9%). Perceived insecurity was associated with more urgent advice in one case scenario (abdominal pain; correlation r = 0.46; p <0.01). The other two cases (child with fever; chest pain) also had a positive, but not statistically significant, correlation trend (p <0.12; p <0.08). CONCLUSIONS Insecurity is highly prevalent among medical students in their ETC decision-making. ETC training in medical schools, with a focus on structured history taking and formulating discriminating questions, might help decrease insecurity in ETCs. Medical education should also teach management of insecurity.
Resumo:
Objectives: In fast ball sports like beach volleyball, decision-making skills are a determining factor for excellent performance. The current investigation aimed to identify factors that influence the decisionmaking process in top-level beach volleyball defense in order to find relevant aspects for further research. For this reason, focused interviews with top players in international beach volleyball were conducted and analyzed with respect to decision-making characteristics. Design: Nineteen world-tour beach volleyball defense players, including seven Olympic or world champions, were interviewed, focusing on decision-making factors, gaze behavior, and interactions between the two. Methods: Verbal data were analyzed by inductive content analysis according to Mayring (2008). This approach allows categories to emerge from the interview material itself instead of forcing data into preset classifications and theoretical concepts. Results: The data analysis showed that, for top-level beach volleyball defense, decision making depends on opponent specifics, external context, situational context, opponent's movements, and intuition. Information on gaze patterns and visual cues revealed general tendencies indicating optimal gaze strategies that support excellent decision making. Furthermore, the analysis highlighted interactions between gaze behavior, visual information, and domain-specific knowledge. Conclusions: The present findings provide information on visual perception, domain-specific knowledge, and interactions between the two that are relevant for decision making in top-level beach volleyball defense. The results can be used to inform sports practice and to further untangle relevant mechanisms underlying decision making in complex game situations.
Resumo:
Because of the impact that mathematical beliefs have on an individual’s behaviour, they are generally well researched. However, little mathematical belief research has taken place in the field of adult education. This paper presents preliminary results from a study conducted in this field in Switzerland. It is based on Ernest’s (1989) description of mathematics as an instrumental, Platonist or problem solving construct. The analysis uses pictures drawn by the participants and interviews conducted with them as data. Using a categorising scheme developed by Rolka and Halverscheid (2011), the author argues that adults’ mathematical beliefs are complex and especially personal aspects are difficult to capture with said scheme. Particularly the analysis of visual data requires a more refined method of analysis.