Patientensicherheit in der Hausarztpraxis


Autoria(s): Gehring, Katrin; Schwappach, David
Data(s)

2014

Resumo

Einleitung Aus der Schweizer Grundversorgung lagen bisher noch keine systematischen Daten zu kritischen Ereignissen und zum Sicherheitsklima vor. Aus diesem Grund wurde eine Befragung von Ärzten und Medizinischen Praxisassistentinnen (MPA) in Deutschschweizer Hausarztpraxen sowie ein Folgeprojekt spezifisch zur Telefon-Triage durchgeführt. Methoden Mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens wurden Fachpersonen in Hausarztpraxen zu Sicherheitsrisiken und zum Sicherheitsklima in ihren Praxen befragt. Der Fragebogen enthielt neben Fragen zum Sicherheitsklima Beschreibungen von 23 kritischen Ereignissen in Hausarztpraxen, die bezüglich Häufigkeit des Auftretens in der Praxis in den vergangenen zwölf Monaten sowie der Schadensfolge beurteilt wurden, als das Ereignis zum letzten Mal in der Praxis aufgetreten ist. Zudem beantworteten Ärzte und MPA eine offene Frage, nach den für sie besonders relevanten Risiken für die Patientensicherheit in ihren Praxen. Im Folgeprojekt wurden Interviews und Gruppendiskussionen mit MPA und Ärzten geführt, um eine Prozessanalyse der Telefon-Triage durchzuführen und ein Hilfsmittel für Hausarztpraxen zur Stärkung einer sicheren Telefon-Triage zu entwickeln. Ergebnisse 630 Ärzte und MPA (50,2% Ärzte, 49,8% MPA) haben an der Studie teilgenommen. 30% der Ärzte und 17% der MPA gaben an, mindestens einen der untersuchten Ereignisse täglich oder wöchentlich in ihrer Praxis zu beobachten. Fehler bei der Dokumentation wurden am häufigsten beobachtet. Ereignisse, die sich aufgrund der Schadensfolge als besonders relevant erwiesen, waren Fehleinschätzungen bei Kontaktaufnahmen der Patienten mit der Praxis, Diagnosefehler, mangelnde Überwachung von Patienten nach therapeutischen Massnahmen und Fehler in Zusammenhang mit der Medikation. Die Medikation (28% der Nennungen), medizinische Verrichtungen in der Praxis (11%) und die Telefon-Triage (7%) wurden am häufigsten als die Risiken genannt, die die Studienteilnehmer in ihren Praxen gerne eliminieren würden. In Bezug auf das Sicherheitsklima erwiesen sich insbesondere Teamsitzungen und regelmässige Qualitätszirkel-Teilnahme als relevante Prädiktoren für die Dimension „Teambasierte Aktivitäten und Strategien zur Fehlerprävention“. Berufsgruppenunterschiede zwischen Ärzten und MPA konnten sowohl hinsichtlich der berichteten Sicherheitsrisiken, als auch beim Sicherheitsklima beobachtet werden. Fazit Die Ergebnisse der Studie legen die Telefon-Triage als bislang wenig beachteten jedoch sehr relevanten Sicherheitsbereich in der Grundversorgung dar. Um die Sicherheit der Telefon-Triage zu stärken, wurde ein Anschlussprojekt durchgeführt, aus dem heraus ein Leitfaden für Hausarztpraxen entwickelt wurde. Dieser Leitfaden soll Ärzte und MPA in einer gemeinsamen und kritischen Auseinandersetzung von Strukturen und Prozessen rund um die Telefon-Triage sowie der Entwicklung von Verbesserungsschritten unterstützen. Die systematisch beobachteten Berufsgruppenunterschiede sind ein wichtiger Hinweis dafür, dass das gesamte Praxisteam in die Analyse von Sicherheitsrisiken und die Entwicklung von Massnahmen einbezogen werden sollte. Nur so können Risiken umfassend erfasst und für alle Fachpersonen relevante und getragene Verbesserungen initiiert werden. Dieser Ansatz der Team-Involvierung bildet die Basis für den Praxisleitfaden zur Telefon-Triage.

Introduction So far, there has been a lack of systematic data regarding critical incidents and safety climate in Swiss primary care offices. Therefore, a survey was conducted amongst physicians and nurses (“MPA”) working in Swiss German primary care offices leading to a subsequent project on the telephone triage. Methods Using a standardised questionnaire, healthcare professionals in primary care offices have been surveyed to determine safety risks and safety climate in their offices. The questionnaire consisted of safety-climate items as well as descriptions of 23 safety incidents. These incidents were rated in terms of frequency (appearance in the office during the past 12 months) and severity (harm associated with the last occurrence in the office). In addition, physicians and nurses answered an open-ended question referring to patient safety risks they would wish to eliminate in their offices. In the subsequent project, interviews and group discussions have been conducted with physicians and nurses in order to conduct a process analysis of the telephone triage and to develop a tool that may help primary care offices to strengthen telephone triage as a secure process. Results 630 physicians and nurses (50.2 % physicians, 49.8 % nurses) participated in the study. 30 % of the physicians and 17 % of the nurses observed at least one of the 23 incidents in their offices on a daily or weekly basis. Errors in documentation were reported most frequently. As regards severity, the triage by nurses at the initial patient contact, errors in diagnosis, failure to monitor patients after therapeutic treatment in the office, and errors regarding the medication process were shown to be most relevant. Most frequently participants wanted to eliminate the following risks to patient safety in their offices: medication (28 % of all mentions), medical procedures in the office (11 %) and telephone triage (7 %). Participation in team meetings and quality circles proved to be relevant predictors of the safety climate dimension “team-based error prevention”. Differences between occupational groups were found regarding safety incidents as well as safety climate. Conclusion The results of this study show the telephone triage to be a relevant area of patient safety in primary care that has not been focused on so far. In order to enhance safety of the triage process a new project was initiated. The result of the project is a triage guide for primary care offices. This guide supports physicians and nurses in a joint and critical examination of office structures and processes related to telephone triage. The systematically observed differences between occupational groups indicate that the entire office team need to be involved when analysing safety risks and taking action to improve patient safety. Only in doing so, risks can be identified comprehensively. Moreover, measures can be taken that are relevant to and supported by all healthcare professionals working in a primary care office. This approach of involving the entire team forms the basis for the guide on telephone triage.

Formato

application/pdf

Identificador

http://boris.unibe.ch/41852/7/Gehring%20ZEvidFortbildQualGesundhwes%202014.pdf

Gehring, Katrin; Schwappach, David (2014). Patient safety in general practice. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 108(1), pp. 25-31. Elsevier, Urban & Fischer 10.1016/j.zefq.2014.01.011 <http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2014.01.011>

doi:10.7892/boris.41852

info:doi:10.1016/j.zefq.2014.01.011

info:pmid:24602524

urn:issn:1865-9217

Idioma(s)

eng

deu

Publicador

Elsevier, Urban & Fischer

Relação

http://boris.unibe.ch/41852/

Direitos

info:eu-repo/semantics/restrictedAccess

Fonte

Gehring, Katrin; Schwappach, David (2014). Patient safety in general practice. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 108(1), pp. 25-31. Elsevier, Urban & Fischer 10.1016/j.zefq.2014.01.011 <http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2014.01.011>

Palavras-Chave #610 Medicine & health #360 Social problems & social services
Tipo

info:eu-repo/semantics/article

info:eu-repo/semantics/publishedVersion

PeerReviewed