56 resultados para Magneto hydro dynamik


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen Einkommensverluste und Armut auf den Bildungserfolg von ostdeutschen Jugendlichen haben. Aus einer lebensverlaufs- und handlungstheoretischen Perspektive wird ein dynamisches Mehrebenen-Modell entwickelt, um die Bedingungen und Kontexteffekte für rationale Bildungsentscheidungen aufzuzeigen. Demnach führt sozio-ökonomische Deprivation zu suboptimalen, risikoaversen Entscheidungen zugunsten kürzerer Schullaufbahnen und frühen Schulabschlüssen. Eltern mit einer ausreichenden Ausstattung mit ökonomischen und nicht-ökonomischen Ressourcen können jedoch ungünstige Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Armut verarbeiten und ihre Präferenzen für maximale Humankapitalinvestitionen aufrechterhalten. Für die empirischen Analysen werden Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) herangezogen. Es bestätigte sich, daß ökonomisch benachteiligte, insbesondere arme Schüler auch beim Bildungserfolg benachteiligt sind. Familien können ökonomisch bedingte Nachteile in der Bildungskarriere ihrer Kinder teilweise durch die Mobilisierung ihres kulturellen und sozialen Kapitals ausgleichen. In Ostdeutschland bestehen Tendenzen für eine intergenerationale Transmission von Arbeitslosigkeits- und Armutsrisiken infolge mißlungener Schulausbildung von deprivierten Kindern und Jugendlichen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Abstract. Ancient Lake Ohrid is a steep-sided, oligotrophic, karst lake that was tectonically formed most likely within the Pliocene and often referred to as a hotspot of endemic biodiversity. This study aims on tracing significant lake level fluctuations at Lake Ohrid using high-resolution acoustic data in combination with lithological, geochemical, and chronological information from two sediment cores recovered from sub-aquatic terrace levels at ca. 32 and 60m water depth. According to our data, significant lake level fluctuations with prominent lowstands of ca. 60 and 35m below the present water level occurred during Marine Isotope Stage (MIS) 6 and MIS 5, respectively. The effect of these lowstands on biodiversity in most coastal parts of the lake is negligible, due to only small changes in lake surface area, coastline, and habitat. In contrast, biodiversity in shallower areas was more severely affected due to disconnection of today sublacustrine springs from the main water body. Multichannel seismic data from deeper parts of the lake clearly image several clinoform structures stacked on top of each other. These stacked clinoforms indicate significantly lower lake levels prior to MIS 6 and a stepwise rise of water level with intermittent stillstands since its existence as water-filled body, which might have caused enhanced expansion of endemic species within Lake Ohrid.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

As the complexity of active medical implants increases, the task of embedding a life-long power supply at the time of implantation becomes more challenging. A periodic renewal of the energy source is often required. Human energy harvesting is, therefore, seen as a possible remedy. In this paper, we present a novel idea to harvest energy from the pressure-driven deformation of an artery by the principle of magneto-hydrodynamics. The generator relies on a highly electrically conductive fluid accelerated perpendicularly to a magnetic field by means of an efficient lever arm mechanism. An artery with 10 mm inner diameter is chosen as a potential implantation site and its ability to drive the generator is established. Three analytical models are proposed to investigate the relevant design parameters and to determine the existence of an optimal configuration. The predicted output power reaches 65 μW according to the first two models and 135 μW according to the third model. It is found that the generator, designed as a circular structure encompassing the artery, should not exceed a total volume of 3 cm3.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Engineers are confronted with the energy demand of active medical implants in patients with increasing life expectancy. Scavenging energy from the patient’s body is envisioned as an alternative to conventional power sources. Joining in this effort towards human-powered implants, we propose an innovative concept that combines the deformation of an artery resulting from the arterial pressure pulse with a transduction mechanism based on magneto-hydrodynamics. To overcome certain limitations of a preliminary analytical study on this topic, we demonstrate here a more accurate model of our generator by implementing a three-dimensional multiphysics finite element method (FEM) simulation combining solid mechanics, fluid mechanics, electric and magnetic fields as well as the corresponding couplings. This simulation is used to optimize the generator with respect to several design parameters. A first validation is obtained by comparing the results of the FEM simulation with those of the analytical approach adopted in our previous study. With an expected overall conversion efficiency of 20% and an average output power of 30 μW, our generator outperforms previous devices based on arterial wall deformation by more than two orders of magnitude. Most importantly, our generator provides sufficient power to supply a cardiac pacemaker.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dynamik der Gewalteskalation bei kritischen Situationen am Beispiel des Fußballstadions Alain Brechbühl, Annemarie Schumacher-Dimech & Roland Seiler Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern Schlüsselwörter: Zuschauergewalt, Wahrnehmung, Fußball, Massenveranstaltungen, Fan Einleitung Zuschauergewalt bei Fußballspielen ist in der Schweiz ein aktuelles Thema, wie etwa politische Debatten um Maßnahmen zur Prävention von Eskalationen zeigen. Während in anderen Ländern bereits verschiedene Studien durchgeführt wurden (bspw. Hylander & Granström, 2010), existiert in der Schweiz kaum Forschung zur Dynamik und den möglichen Faktoren, die den Unterschied zwischen einer Eskalation oder Nichteskalation ausmachen könnten. Insbesondere die Sicht beteiligter Personen ist dazu von entscheidender Bedeutung. Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der subjektiv wahrgenommenen Gewaltsituation und deren zentralen Faktoren und Ursachen im Kontext des Fußballs. Methode Aufgrund der spärlichen Forschungslage in der Schweiz wurde eine explorative qualitative Studie mit involvierten und nichtinvolvierten Personen (Fußballfans, Sicherheitspersonal und die Polizei) durchgeführt, um Daten über kritische Situationen bei Spielen der Raiffeisen Super League zu erheben. Die ausgewählten Personen wurden einzeln mit narrativen Interviews zu der erlebten Situation befragt um genauere Erkenntnisse zur Situation zu erhalten. Zu vier Situationen wurden 34 Interviews durchgeführt (12 mit Polizeiangehörigen, 11 mit Fans, 9 mit Fanarbeitern und 2 mit Sicherheitsarbeitern). Die Auswertung erfolgte mit der interpretativen phänomenologischen Analyse. Ergebnisse Es zeigten sich individuelle und gruppenspezifische Wahrnehmungen in kritischen Situationen. Bei den befragten Personen herrschte häufig eine Tendenz zur (negativen) Stereotypisierung der gegenüberstehenden Gruppenmitglieder. Schnelle und klare Kommunikation, genügend Distanz zwischen den Gruppen und das Entfernen von gruppenspezifisch bedrohlichen Hinweisreizen (bspw. Polizei-Rüstungen) konnten als relevante Faktoren für gewaltfreie Lösungen festgestellt werden. Diskussion Die vorliegenden Ergebnisse sprechen für die Aufrechterhaltung einer differenzierten Betrachtungsweise und das Beiziehen von Vermittlungspersonen (von Fan- wie auch Polizeiseite) in kritischen Situationen, um Eskalationen vermeiden zu können. Es zeigen sich Ähnlichkeiten zu den Ergebnissen von Hylander & Granström (2010). Es werden noch weitere kritische Situationen analysiert, um konkrete Praxisempfehlungen zu formulieren. Literatur Hylander, I., & Granström, K. (2010). Organizing for a peaceful crowd: an example of a football match. Fo-rum Qualitative Social Research, 11 (2), Zugriff am 22.01.2014 unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1462/2969.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador: