173 resultados para europäische Einflüsse


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Gender differences can influence incidence and outcome of acute and chronic pain conditions. The reasons are to be found in genetic factors, hormonal effects and differences in anatomy and physiology. Furthermore differences relating to psychiatric comorbidities (i.e. depression) and psychosocial factors (roles, coping strategies) have been demonstrated. Men and women differ in the response to drugs and other treatments. They are differently affected by side effects of drugs. There is a gender bias in diagnosis and therapy. There is a need to study the influence of gender, age and race in order to optimize treatment towards a more individualized therapy. This article highlights already identified differences.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Nach innen heterogen, konfrontiert mit den Folgen einer massiven Finanz- und Schuldenkrise und gekennzeichnet von zunehmender sozialer Ungleichheit, nach außen hart gegen Flüchtlinge und Migranten und auf den Schutz der eigenen ökonomischen Interessen bedacht, scheint die Europäische Union von der Idee eines 'sozialen Europa' weit entfernt. Gleichwohl ist das Projekt einer europäischen Einigung fest mit der Vorstellung eines 'europäischen Sozialmodells' verbunden, in dem die verlässliche soziale Absicherung der Menschen in Europa hohe Priorität geniesst, auch wenn über die Form der Umsetzung intensiv gestritten wird. Im europäischen sozialen Protestantismus, der die wohlfahrtsstaatlichen Kulturen Europas in vielfältiger Weise geprägt hat, wird die Frage nach Möglichkeit und Gestalt einer möglichst effektiven, effizienten und gerechten sozialen Absicherung im europäischen Kontext in unterschiedlicher Weise diskutiert. Der Band informiert über institutionell-politische Strukturen, soziale Problemkonstellationen, ökonomische und politische Optionen und sozialethische Grundprinzipien für die Gestaltung eines 'sozialen Europa' und bietet Diskussionsstände aus vielfältigen Perspektiven des europäischen Protestantismus.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Einflüsse diskursiver Einsätze in Religionswissenschaft und Religionsforschung. Dabei geht es v.a. um diskursive Ansätze zur Bestimmung des Forschungsgegenstandes von Religionswissenschaft. Wichtige neue Ansätze werden vorgestellt und diskutiert, dazu werden einige wenige ausgewählte Anwendungsbeispiele gezeigt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Europäische Union und ihre Mitgliedsländer sind mit Abstand die wichtigsten Partner der Schweiz – sowohl aufgrund des politischen und wirtschaftlichen Gewichts der Europäischen Union als auch wegen ihrer geografischen und kulturellen Nähe. Mit keinem anderen Drittland hat die Europäische Union mehr Verträge abgeschlossen wie mit der Schweiz. Gleichzeitig hat kein anderes europäisches Volk in letzten 40 Jahren häufiger über europäische Integrationsfragen an der Urne abgestimmt als die Schweizerinnen und Schweizer, wobei sie sich überwiegend europafreundlich gezeigt haben. Und doch ist die Schweiz kein Mitglied der Europäischen Union. Wie steht dieses in der Mitte von Europa liegende, von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union umgebene Land im europäischen Verwaltungsraum – mitten drin oder außen vor? Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Verwaltungsrechtsraum Europa aus der Sicht der Schweiz. Vorab werden der Begriff des europäischen Verwaltungsrechtsraumes und die diesem Beitrag zu Grunde liegende Perspektive auf diesen erläutert. Die anschließenden Ausführungen beschränken sich auf das Recht der Europäische Union. Diese Eingrenzung erfolgt im Bewusstsein, dass das EU-Recht nur ein Aspekt – wenn auch ein wichtiger – des Verwaltungsrechtsraumes Europa ist. Ein kurzer historischer Überblick veranschaulicht den Weg der Schweiz in und nach Europa und stellt die Ausführungen in ihren geschichtlichen Zusammenhang. Der zweite Teil befasst sich mit der Europakompatibilität der schweizerischen Rechtsordnung sowie den verschiedenen Formen der Rezeption des Rechts der Europäischen Union durch die Schweiz. Es folgen im dritten Teil Ausführungen zum Einfluss des Unionsrechts auf das schweizerische Verwaltungsrecht und die Verwaltungspraxis. Den Schluss bildet ein kurzer Überblick über die Herausforderungen des bilateralen Weges der Schweiz nach Europa sowie die Beantwortung der im Titel aufgeworfenen Frage nach der Stellung der Schweiz im Verwaltungsrechtsraum Europa.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Arzneimittel für seltene Krankheiten (orphan drugs) lassen sich unter normalen Marktbedingungen kaum kostendeckend erforschen, entwickeln und vermarkten, was zu einem Mangel an geeigneten Therapien und zugelassenen Arzneimitteln für seltene Krankheiten führt. Um den fortdauernden Ausschluss von betroffenen Patienten vom medizinischen Fortschritt zu verhindern und die Defizite in der Erforschung und Entwicklung von orphan drugs zu beseitigen, schuf die Europäische Union – nach US-amerikanischem Vorbild – ein Anreizsystem. Der vorliegende Beitrag erläutert die regulatorischen Rahmenbedingungen für orphan drugs in der EU und zeigt auf, dass die Schweiz in der Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Patientinnen und Patienten, die an einer seltenen Krankheit leiden, anderen Ländern um Jahre hinter her hinkt, sich aber allmählich etwas tut.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im ostfriesischen Moormerland sind Einflüsse auf einen Küstengrundwasserleiter zu finden. Zum einen wird der Tidefluss Ems durch Ausbaggerungen und den Betrieb des Emssperrwerks bei Gandersum stark bewirtschaftet, zum anderen bewirken das Wasserwerk Tergast in unmittelbarer Umgebung der Ems sowie der durch die Entwässerungsverbände künstlich erniedrigte Grundwasserspiegel ein hydraulisches Gefälle von der Ems hin zum Binnenland. In mehreren Projekten wurden von 1999 bis 2013 die hydrochemische Beschaffenheit und die hydraulischen Bedingungen untersucht, um die zukünftige Entwicklung des Küstengrundwasserleiters abzuschätzen. Mit den Umwelttracern Tritium, Helium-3, Helium-4, Argon-39 und Kohlenstoff-14 konnte nachgewiesen werden, dass die heutige Verteilung von höher und gering mineralisierten Grundwässern das Resultat einer Überprägung des älteren, anthropogen unbeeinflussten Grundwasserströmungsfeldes durch ein jüngeres, anthropogen verändertes Strömungsfeld ist. Modellrechnungen zeigen, dass im Laufe der nächsten Jahrhunderte die Relikte des älteren Strömungsfeldes vollständig durch höher mineralisierte Grundwässer, die der künstlich induzierten Abflussrichtung folgen, überprägt werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Figur Galileo Galilei ist für die europäische Wissenschaftsgeschichte, für die Kulturwissenschaften und für eine wissensgeschichtlich orientierte Literatur- und Kunstwissenschaft von großem Interesse. In diesem Band werden die Überschneidungen, Wechselwirkungen und Transferprozesse zwischen den wissenschaftlichen und kulturellen Dimensionen untersucht, die für Galileis Profilierung als frühneuzeitlicher Wissenschaftler ebenso wichtig sind wie für die im weiteren Sinn kulturelle Wahrnehmung seiner Entdeckungen und seiner Schriften – vor allem in Literatur und Kunst. Der Band ist interdisziplinär konzipiert, um die fachlichen Einzelperspektiven von Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaftlern sowie Wissenschaftshistorikern zusammenzuführen. Analysiert werden Formen und Funktionen der Produktion, Konzeptualisierung und Repräsentation von Wissen sowie Aspekte der Diskussion und Diffusion von Galileis Wissensansprüchen im Kontext der Frühen Neuzeit. Mit dieser Fokussierung auf die im Schnittbereich verschiedener kultureller Formationen angesiedelte Etablierung Galileis liefert der Band somit einen Beitrag zur interdisziplinären Erforschung von Galileis Rolle und Rezeption in der europäischen Kultur- und Wissensgeschichte des 17. Jahrhunderts. Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch