20 resultados para Notation <Klassifikation>
Resumo:
Background. There are two child-specific fracture classification systems for long bone fractures: the AO classification of pediatric long-bone fractures (PCCF) and the LiLa classification of pediatric fractures of long bones (LiLa classification). Both are still not widely established in comparison to the adult AO classification for long bone fractures. Methods. During a period of 12 months all long bone fractures in children were documented and classified according to the LiLa classification by experts and non-experts. Intraobserver and interobserver reliability were calculated according to Cohen (kappa). Results. A total of 408 fractures were classified. The intraobserver reliability for location in the skeletal and bone segment showed an almost perfect agreement (K=0.91-0.95) and also the morphology (joint/shaft fracture) (K=0.87-0.93). Due to different judgment of the fracture displacement in the second classification round, the intraobserver reliability of the whole classification revealed moderate agreement (K=0.53-0.58). Interobserver reliability showed moderate agreement (K=0.55) often due to the low quality of the X-rays. Further differences occurred due to difficulties in assigning the precise transition from metaphysis to diaphysis. Conclusions. The LiLa classification is suitable and in most cases user-friendly for classifying long bone fractures in children. Reliability is higher than in established fracture specific classifications and comparable to the AO classification of pediatric long bone fractures. Some mistakes were due to a low quality of the X-rays and some due to difficulties to classify the fractures themselves. Improvements include a more precise definition of the metaphysis and the kind of displacement. Overall the LiLa classification should still be considered as an alternative for classifying pediatric long bone fractures.
Resumo:
Der Vortrag geht der Frage nach, unter welchen Umständen es möglich und sinnvoll ist, von der Existenz eines Religionsdiskurses auszugehen und seine historischen Entwicklungen zu erfassen. Ich möchte dabei an einem historischen Beispiel zeigen, wie die Aushandlungen um die Klassifikation konkreter Gegenstande als "Religion" einerseits in ihren singulären Äusserungen von empirisch erfassbaren historischen, politischen, ökonomischen und anderen Faktoren abhängig sind. Andererseits besteht aber gleichzeitig eine Wechselbeziehungen dieser Aushandlungen mit der diskursiven Konstitution von Religionsverständnissen, Religionsdefinitionen und etablierten Zuordnungen, die als Tiefenstrukturen eines "Religionsdiskurses" im Hintergrund immer mitgedacht werden müssen. Ich werde von da aus argumentieren, dass ein Verständnis und eine Analyse diskursiver Prozesse im Kleinen nicht möglich wären, ohne die konstitutiven Wirkungen grösserer diskursiver Einheiten mit einzubeziehen.
Resumo:
Traumatische Epiphysenfugenlösungen [Einteilung von Salter u. Harris (SH) I/II] der unteren Extremität sind selten. Mit Komplikationen behaftete Verläufe werden in 2,2–39,6% der Fälle berichtet. Die vorliegende Arbeit soll aktuelle Daten zur Epidemiologie und zu den Behandlungsgrundlagen von Wachstumsfugenlösungen der distalen Tibia liefern. In einem Zeitraum von 36 Monaten wurden in einer multizentrischen Studie alle Patienten aufgenommen, die eine Wachstumsfugenlösung der distalen Tibia erlitten hatten. Daten zu Alter, Geschlecht, Unfall, Klassifikation, Therapieentscheidung und Frühkomplikationen wurden erhoben und online archiviert. 150 Fälle (64,6% Jungen, 35,4% Mädchen, Altersdurchschnitt 11,8 Jahre) wurden eingeschlossen. Häufigste Unfallursache war der Sport (42%). 76% der Fälle wurden einer Reposition zugeführt. Die Toleranzgrenze für eine Antekurvationsfehlstellung lag bei 10° (p=0,0021), für den Valgus bei 7° (p=0,0155). Toleranzen von maximal 5° für Retrokurvation und Varus waren statistisch nicht signifikant. Die Untersuchung bestätigt die Verletzungsepidemiologie anderer Studien. Erstmals wurden Daten zur Behandlungswirklichkeit bei Wachstumsfugenlösungen der distalen Tibia erhoben. Diese orientiert sich konsequent an den Empfehlungen der einschlägigen Literatur.
Resumo:
Writer identification consists in determining the writer of a piece of handwriting from a set of writers. In this paper we present a system for writer identification in old handwritten music scores which uses only music notation to determine the author. The steps of the proposed system are the following. First of all, the music sheet is preprocessed for obtaining a music score without the staff lines. Afterwards, four different methods for generating texture images from music symbols are applied. Every approach uses a different spatial variation when combining the music symbols to generate the textures. Finally, Gabor filters and Grey-scale Co-ocurrence matrices are used to obtain the features. The classification is performed using a k-NN classifier based on Euclidean distance. The proposed method has been tested on a database of old music scores from the 17th to 19th centuries, achieving encouraging identification rates.
Resumo:
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche neue Erkenntnisse zur Biologie eosinophiler Granulozyten, ihrer Rolle für die Gesundheit und bei Krankheiten gewonnen. Differenzierte Kenntnisse zur Pathogenese, neue diagnostische Methoden und Therapeutika haben das Verständnis zur Hypereosinophilie und damit assoziierten Erkrankungen und Syndromen fundamental geändert. In dieser Übersichtsarbeit diskutieren wir die gegenwärtige Klassifikation der Hypereosinophiliesyndrome und neue Therapieansätze.