2 resultados para negative emotions

em ArchiMeD - Elektronische Publikationen der Universität Mainz - Alemanha


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der Dimensionierung emotionaler Expressivität auf Fragebogenebene wurde in zwei Untersuchungen nachgegangen. Gross und John (1998) untersuchten die Items bestehender Fragebogen auf ihre dimensionale Struktur hin und ermittelten die fünf Facetten positive und negative Expressivität, Impulsstärke, Darstellungsfähigkeit (expressive confidence) und Verstellungstendenz (masking), wobei die drei erstgenannten in einem hierarchischen Modell einen engeren Zusammenhang mit einander aufwiesen (Kern-Expressivität) als die beiden anderen. Untersuchung 1 ging den Fragen nach, ob sich die gleichen Dimensionen auch mit deutschen Adaptationen der Fragebogen finden lassen, und ob sich die dimensionale Struktur ändert, wenn weitere Fragebogen aus dem Bereich der Expressivität hinzugenommen werden. Die Dimensionen von Gross und John (1998) konnten nur zum Teil repliziert werden. Dies und die Ergebnisse des erweiterten Itempools führten zur Formulierung eines modifizierten (erweiterten) Modells der Facetten emotionaler Expressivität. In Untersuchung 2 wurden Items für einen Fragebogen zu Facetten emotionaler Expressivität (FFEE) formuliert, welche die im modifizierten Modell spezifizierten Dimensionen erheben sollten. Die drei postulierten übergeordneten Bereiche Kern-Expressivität, soziale Expressivität und kognitive Expressivität konnten auch empirisch gefunden werden. Darüber hinaus differenzierten sich die negativen Items der Kern-Expressivität stärker als die positiven. Die Zusammenhänge mit externen Expressivitäts-Fragebogen, den globalen Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und Neurotizismus und den Angstbewältigungsdimensionen Vigilanz und kognitive Vermeidung bestätigten die Validität des FFEE. Theoretische Implikationen und Ansatzpunkte für weitere Forschungen wurden diskutiert.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Fragestellung: In der vorliegenden Untersuchung wurde geprüft, ob sich neu gelistete Herztransplantationskandidaten mit ischämischer Herzinsuffizienz (IKMP) und dilatativer Kardiomyopathie (DKMP) nach Kontrolle von Krankheitsschwere und Geschlecht in psychosozialen Variablen unterscheiden. Zudem wurde untersucht, ob psychosoziale Risikofaktoren für IKMP-Patienten stärker mit der 1-Jahres-Mortalität auf der Warteliste assoziiert sind als für DKMP-Patienten. Methode: Im Rahmen der multizentrischen, prospektiv angelegten Studie „Warten auf ein neues Herz“ bearbeiteten 160 DKMP- (16 % Frauen) und 122 IKMP-Patienten (13 % Frauen) kurz nach Aufnahme auf die Warteliste einen Fragebogen, der subjektiven Gesundheitszustand, Angst, Depressivität, soziale Unterstützung, Netzwerkgröße, Ärger, Ärgerausdruck und wartezeitspezifische Belastungen erfasste. Medizinische Daten zum Zeitpunkt der Listung und Veränderungen im Wartelistenstatus im 1-Jahres-Follow-Up wurden von Eurotransplant bereitgestellt. Ergebnisse: IKMP-Patienten waren im Vergleich mit DKMP-Patienten älter, häufiger ehemalige Raucher, hatten häufiger vorherige Herzoperationen erlebt, litten seltener unter einer Erregungsleitungsstörung, wurden seltener mit Aldosteronantagonisten sowie häufiger mit Katecholaminen behandelt. Nach Kontrolle dieser Variablen und unter Einbezug des Geschlechts berichteten nur Männer mit IKMP höhere Angstwerte und mehr Anger-In als Männer mit DKMP. Ein höheres Mortalitätsrisiko für IKMP-Patienten ein Jahr nach Aufnahme auf die Warteliste konnte nicht belegt werden. Auch zeigte sich keine Interaktion zwischen psychosozialer Belastung und Grunderkrankung hinsichtlich der Mortalität. Niedrige emotionale Unterstützung ging unabhängig von der Grunderkrankung mit einem dreifach erhöhten Mortalitätsrisiko einher. Fazit: Männer mit IKMP sind stärker durch negative Emotionen belastet als Männer mit DKMP. Eine weitere Risikogruppe stellen Personen mit niedriger emotionaler Unterstützung dar. Psychosoziale Risikofaktoren sollten daher bereits bei Aufnahme auf die Warteliste erfasst und Betreuungsangebote gezielt auf diese beiden Gruppen abgestimmt werden.