Psychosoziale Belastung bei Herztransplantationskandidaten


Autoria(s): Zahn, Daniela
Data(s)

2009

Resumo

Fragestellung: In der vorliegenden Untersuchung wurde geprüft, ob sich neu gelistete Herztransplantationskandidaten mit ischämischer Herzinsuffizienz (IKMP) und dilatativer Kardiomyopathie (DKMP) nach Kontrolle von Krankheitsschwere und Geschlecht in psychosozialen Variablen unterscheiden. Zudem wurde untersucht, ob psychosoziale Risikofaktoren für IKMP-Patienten stärker mit der 1-Jahres-Mortalität auf der Warteliste assoziiert sind als für DKMP-Patienten. Methode: Im Rahmen der multizentrischen, prospektiv angelegten Studie „Warten auf ein neues Herz“ bearbeiteten 160 DKMP- (16 % Frauen) und 122 IKMP-Patienten (13 % Frauen) kurz nach Aufnahme auf die Warteliste einen Fragebogen, der subjektiven Gesundheitszustand, Angst, Depressivität, soziale Unterstützung, Netzwerkgröße, Ärger, Ärgerausdruck und wartezeitspezifische Belastungen erfasste. Medizinische Daten zum Zeitpunkt der Listung und Veränderungen im Wartelistenstatus im 1-Jahres-Follow-Up wurden von Eurotransplant bereitgestellt. Ergebnisse: IKMP-Patienten waren im Vergleich mit DKMP-Patienten älter, häufiger ehemalige Raucher, hatten häufiger vorherige Herzoperationen erlebt, litten seltener unter einer Erregungsleitungsstörung, wurden seltener mit Aldosteronantagonisten sowie häufiger mit Katecholaminen behandelt. Nach Kontrolle dieser Variablen und unter Einbezug des Geschlechts berichteten nur Männer mit IKMP höhere Angstwerte und mehr Anger-In als Männer mit DKMP. Ein höheres Mortalitätsrisiko für IKMP-Patienten ein Jahr nach Aufnahme auf die Warteliste konnte nicht belegt werden. Auch zeigte sich keine Interaktion zwischen psychosozialer Belastung und Grunderkrankung hinsichtlich der Mortalität. Niedrige emotionale Unterstützung ging unabhängig von der Grunderkrankung mit einem dreifach erhöhten Mortalitätsrisiko einher. Fazit: Männer mit IKMP sind stärker durch negative Emotionen belastet als Männer mit DKMP. Eine weitere Risikogruppe stellen Personen mit niedriger emotionaler Unterstützung dar. Psychosoziale Risikofaktoren sollten daher bereits bei Aufnahme auf die Warteliste erfasst und Betreuungsangebote gezielt auf diese beiden Gruppen abgestimmt werden.

Aim: The present study investigated whether newly listed HTx candidates with underlying ICMP and DCMP differed with regard to psychosocial variables thereby accounting for disease severity and sex. In addition, it was examined if psychosoc risk factors contributed to 1-year mortality depending on underlying disease. Method: In the multi-site prospective study „Waiting for a New Heart“ 160 patients with DCMP (16 % female) and 122 ICMP patients (13 % female) filled in a questionnaire covering subjective health status, anxiety, depression, social support, social network size, anger, anger-expression and wait-list related stressors. Medical data at time of listing and outcome events during 1-year follow-up were provided by Eurotransplant. Results: Compared with DCMP patients, ICMP patients were older, more likely to be former smokers, had more often undergone heart surgery, were less likely to have ventricular conduction delay, and were more often treated with catecholamines and less often with aldosterone antagonists. After adjustment for disease severity, men with ICMP reported more anxiety and anger-in than men with DCMP. Women did not differ in psychosocial variables depending on underlying disease. There were no differences in 1-year mortality between ICMP and DCMP patients. An interaction between psychosocial risk factors and underlying disease could not be proved. Low emotional support was associated with a threefold higher mortality risk in all patients independent of underlying disease and disease severity. Conclusion: Men with ICMP experience more negative emotions than men with DCMP. Reporting low social support also constitutes a risk factor. Therefore, psychosocial risk factors should be routinely assessed during evaluation for heart transplantation. Development of wait-list specific behavioral interventions should be tailored to the particular needs of these patients.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-21042

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2009/2104/

Idioma(s)

ger

Publicador

02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport. 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Herzinsuffizienz #Herztransplantation #Warteliste, psychosoziale Faktoren #Mortalität #Herzinsuffizienz #Herztransplantation #Warteliste, psychosoziale Faktoren #Mortalität #Psychology
Tipo

Thesis.Doctoral