2 resultados para Perceptions and practices
em ArchiMeD - Elektronische Publikationen der Universität Mainz - Alemanha
Resumo:
In Eritrea findet eine rasche Verbreitung von Prosopis (juliflora) statt, die sich negativ auf die Naturresourcen als auch die sozio-ökonomische Lage der ländlichen Bevölkerung auswirkt. Die Landbevölkerung Eritrea's ist davon überzeugt, dass die Pflanze vor allem die Ernährungssicherung beeinträchtigt und will deshalb, dass sie ausgerottet wird. Die vorliegende Dissertation beschreibt die Auswirkung von Posopis auf lokale Öko- und Wirtschaftssysteme und zieht Vergleiche mit der diesbezüglichen Situation in anderen Ländern. Im Weiteren stellt sie einen Prosopis Management-Plan vor, dessen Ziel es ist, die zunehmende Verbreitung zu verhindern. Auch liefert sie eine Gegenüberstellung der Ansichten von wissenschaftlichen Experten einerseits und Bauern und Nomaden andrerseits. Sie zeigt auf, dass die weit verbreitete Annahme der Experten das Problem Prosopis durch ökonomische Nutzung ("eradication by utilisation") in Schach halten zu können, fraglich ist.
Resumo:
Polizei in Afrika ist korrupt und schlecht ausgebildet und eine „Marionette“ der Regierungen − so das nicht nur im populären, sondern auch sozialwissenschaftlichen Diskurs vermittelte Bild. Eine ethnographische Perspektive, die Polizeiarbeit im Alltag beobachtet und auf die Interaktionsstrategien der Polizisten mit Klienten und ihre Deutungen und Selbstbilder fokussiert, erlaubt neue Einsichten in das alltägliche Funktionieren der Organisation. Die vorliegende Arbeit basiert auf einem dreimonatigen Aufenthalt in der domestic violence unit der Police Headquarters in der Upper West Region Ghanas. Sie zeigt unter anderem, wie die Akteure die Ausbildung zum Polizisten, Gehaltsfragen, Versetzungen, Geschlechterverhältnis und Beförderungen konzeptionalisieren und wo sie sich in ihrer Arbeitswelt positionieren. Die besondere Aufmerksamkeit der Arbeit gilt der Interaktion der Polizisten mit Akteuren außerhalb ihrer Organisation, den „Klienten“. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass die Klienten erst mit Hilfe typischer bürokratischer Praktiken und Redensarten als solche von den Polizisten konstruiert werden. Dabei sind die Klienten aber weder passiv polizeilicher Willkür ausgeliefert noch können einflussreiche Klienten die Polizei nach ihrem Gusto manipulieren. In zwei Fallstudien von Verhandlungssituationen wird deutlich, wie Polizisten Autorität in der Interaktion mit Klienten herstellen und legitimieren und welche Maßnahmen Klienten ihrerseits ergreifen, um die Situation zu ihren Gunsten zu gestalten.