"Talking about Marriage ..." : Polizeiarbeit in Upper West, Ghana /// Arbeitspapiere / Institut für Ethnologie und Afrikastudien ; 102


Autoria(s): Volk, Bianca
Data(s)

2008

Resumo

Polizei in Afrika ist korrupt und schlecht ausgebildet und eine „Marionette“ der Regierungen − so das nicht nur im populären, sondern auch sozialwissenschaftlichen Diskurs vermittelte Bild. Eine ethnographische Perspektive, die Polizeiarbeit im Alltag beobachtet und auf die Interaktionsstrategien der Polizisten mit Klienten und ihre Deutungen und Selbstbilder fokussiert, erlaubt neue Einsichten in das alltägliche Funktionieren der Organisation. Die vorliegende Arbeit basiert auf einem dreimonatigen Aufenthalt in der domestic violence unit der Police Headquarters in der Upper West Region Ghanas. Sie zeigt unter anderem, wie die Akteure die Ausbildung zum Polizisten, Gehaltsfragen, Versetzungen, Geschlechterverhältnis und Beförderungen konzeptionalisieren und wo sie sich in ihrer Arbeitswelt positionieren. Die besondere Aufmerksamkeit der Arbeit gilt der Interaktion der Polizisten mit Akteuren außerhalb ihrer Organisation, den „Klienten“. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass die Klienten erst mit Hilfe typischer bürokratischer Praktiken und Redensarten als solche von den Polizisten konstruiert werden. Dabei sind die Klienten aber weder passiv polizeilicher Willkür ausgeliefert noch können einflussreiche Klienten die Polizei nach ihrem Gusto manipulieren. In zwei Fallstudien von Verhandlungssituationen wird deutlich, wie Polizisten Autorität in der Interaktion mit Klienten herstellen und legitimieren und welche Maßnahmen Klienten ihrerseits ergreifen, um die Situation zu ihren Gunsten zu gestalten.

Not only in popular discourse, but also in the social sciences, African police is often regarded as corrupt, poorly trained and a mere puppet on the string of the respective governments. An ethnographic perspective, however, that focusses on the everyday routines and interactions of police officers with clients, including the officers’ perceptions and self-understanding, allows new insights into the daily functioning of police work. This paper is based on three months of fieldwork in the Domestic Violence Unit at the Police Headquarters in the Upper West Region of Ghana. It shows how police men and women conceptualise typical experiences such as police instruction, salary issues, gender relations, promotions and transfers, and it looks at the way how the police officers position themselves in their working environment. The core interest of the paper lies in analysing how the police officers interact with their clients, and how they construct the very category of “client” through typical bureaucratic practices and idioms. However, clients are not merely victims of the police officers’ arbitrary treatment, nor are powerful clients automatically able to corrupt the police. The paper will show how the police men and women construct and legitimate authority in the course of their interactions with the clients, and how the clients themselves strategically manage the situation according to their own interests.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-20165

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2009/2016/

Idioma(s)

ger

Publicador

07: Geschichts- und Kulturwissenschaften. 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Polizei, Staat, Bürokratie, Rechtspluralismus, Organisation, Situationsanalyse #police, state, bureaucracy, legal pluralism, organisation, situation analysis #Customs, etiquette, folklore
Tipo

MagisterThesis