2 resultados para Franklin
em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany
Resumo:
Bildbasierte Authentifizierung und Verschlüsselung: Identitätsbasierte Kryptographie (oft auch identity Based Encryption, IBE) ist eine Variation der asymmetrischen Schlüsselverfahren, bei der der öffentliche Schlüssel des Anwenders eine beliebig wählbare Zeichenfolge sein darf, die dem Besitzer offensichtlich zugeordnet werden kann. Adi Shamir stellte 1984 zunächst ein solches Signatursystem vor. In der Literatur wird dabei als öffentlicher Schlüssel meist die Email-Adresse oder eine Sozialversicherungsnummer genannt. Der Preis für die freie Schlüsselwahl ist die Einbeziehung eines vertrauenswürdigen Dritten, genannt Private Key Generator, der mit seinem privaten Generalschlüssel den privaten Schlüssel des Antragstellers generiert. Mit der Arbeit von Boneh und Franklin 2001 zum Einsatz der Weil-Paarbildung über elliptischen Kurven wurde IBE auf eine sichere und praktikable Grundlage gestellt. In dieser Arbeit wird nach einer allgemeinen Übersicht über Probleme und Lösungsmöglichkeiten für Authentifizierungsaufgaben im zweiten Teil als neue Idee der Einsatz eines Bildes des Anwenders als öffentlicher Schlüssel vorgeschlagen. Dazu wird der Ablauf der Schlüsselausgabe, die Bestellung einer Dienstleistung, z. B. die Ausstellung einer personengebundenen Fahrkarte, sowie deren Kontrolle dargestellt. Letztere kann offline auf dem Gerät des Kontrolleurs erfolgen, wobei Ticket und Bild auf dem Handy des Kunden bereitliegen. Insgesamt eröffnet sich dadurch die Möglichkeit einer Authentifizierung ohne weitere Preisgabe einer Identität, wenn man davon ausgeht, dass das Bild einer Person angesichts allgegenwärtiger Kameras sowieso öffentlich ist. Die Praktikabilität wird mit einer Implementierung auf der Basis des IBE-JCA Providers der National University of Ireland in Maynooth demonstriert und liefert auch Aufschluss auf das in der Praxis zu erwartende Laufzeitverhalten.
Resumo:
Inadequate links between researchers and farmers has resulted in low uptake of research advances recommended to improve food security in the central highlands of Kenya. Access to timely and accurate information by extension agents and farmers is paramount in dissemination of soil fertility management practices. Hence, the study sought to investigate the effect of education levels on communication channels used to disseminate soil fertility technologies in the Central highlands of Kenya. Questionnaires were used to elicit information from 105 extension agents and 240 farmers. About 50.5% of the extension officers were certificate holders while 29.5% were diploma holders from agricultural institutes. Majority of the farmers had attained primary education (59.6%) while 25.8% and 9.2% had attained secondary and post secondary education, respectively. Research institutions were the most accessible sources of information on soil fertility management practices by extension agents while internet and scientific conferences were the least scored as accessible sources of soil fertility management information by extension agents. Education levels significantly influenced preference of individual approach methods by farmers. There was a significant positive relationship between education and accessibility of internet as a source of information on green manure. The implication of the study was that education levels influenced the mode of communication used in the transfer of soil fertility research outputs to the end users. Consequently, it is extremely important to consider education levels in selection of dissemination pathways used in agriculture.