221 resultados para PRAXIS
em Université de Lausanne, Switzerland
Resumo:
Frailty, ein geriatrisches Syndrom mit altersbedingter Gebrechlichkeit assoziiert, heisst Verlust physiologischer Reserven verschiedener Organe. Die Folge ist eine erhöhte Verletzlichkeit durch Stress. Eine allseits anerkannte Definition fehlt, und die Abschätzung erfolgt hauptsächlich aufgrund zweier Modelle: des Phänotyps nach Fried und des Index nach Rockwood. Frailty bringt ein deutlich erhöhtes Risiko für funktionelle Hilfebedürftigkeit, Hospitalisation oder Einweisung in eine Institution für Langzeitpflege sowie Tod mit sich. Der Spontanverlauf ist progressiv, kann aber auch reversibel sein, und daher könnte Prävention grundsätzlich in Frage kommen. Unsere Kenntnisse sind derzeit aber immer noch zu lückenhaft, als dass wir gezielt gegen Frailty angehen könnten. Klinische Forschung über Frailty wird erst seit kurzem betrieben. Die Empfehlung, den Frailtygrad durch Leistungsmessung (wie Ganggeschwindigkeit, Griffkraft etc.) zu evaluieren, stützt sich auf die Beobachtung eines Zusammenhangs mit einer späteren ungünstigen Entwicklung, und nicht darauf, dass wir wirksam eingreifen könnten. Klinische und epidemiologische Studien über Frailty sind wichtig. Da die Babyboomer nun älter werden, ist die Gefahr einer Epidemie funktioneller Hilfebedürftigkeit Mitte des Jahrhunderts absehbar, und somit stellt das Problem der Frailty eine grosse Herausforderung dar.
Resumo:
In der Pflegewissenschaft geben der Einsatz von Theorien und der daraus folgende Gewinn immer wieder Anlass zu Diskussionen. Ein Hauptvorwurf ist, dass Pflegetheorien als sehr abstrakt und wenig praxisnah gelten. Jedoch gibt es wenige Indikatoren, um das Abstraktionsniveau von Theorien und die damit verbundene Reichweite zu bestimmen. Im vorliegenden Artikel werden Fragen basierend auf die Definitionen und Grundannahmen von Theorien erstellt. Damit werden anschließend drei ausgesuchte Theorien auf ihr Abstraktionsniveau und Reichweite untersucht. Es wurden 18 Fragen zu den drei Bereichen ,,Zweck der Theorie", ,,Aufgabe der Theorie" und ,,Beschreibung der Theorie" entwickelt. Diese 18 Fragen wurden auf die Theorie der Adaptation von Sister Callista Roy, die Theorie zur Unsicherheit von Merle M. Mishel und die Theorie der Omnipräsenz von Krebs von Maya Shaha angewendet. [The use of nursing theories and their associated benefits remain an area of repeated discussion in nursing. One of the main objections is that nursing theories are abstract and therefore cannot be easily applied to practice. However, only few indicators exist to help identify a theory's level of abstraction or its scope. In this article, questions based on definitions and assumptions of theories have been developed. These questions have then been applied to three selected theories to investigate their level of abstraction and scope. A total of 18 questions divided into three domains were developed. The three categories were: ,,the purpose of the theory", ,,the aim of the theory" and ,,the description of the theory". The theory of Adaptation by Sister Callista Roy, the Theory of Uncertainty by Merle M. Mishel and the Theory of the Omnipresence of Cancer by Maya Shaha were selected to be analysed following the three domains with the 18 questions.]
Resumo:
Cet article présente les résultats de la revue systématique: Inglis SC, Clark RA, McAlister FA, et al. Structured telephone support or telemonitoring programmes for patients with chronic heart failure. Cochrane Database Systematic Reviews 2010, Issue 8. Art. No.:CD007228. DOI:10.1002/14651858.CD007228.pub2. PMID: 20687083.
Resumo:
Cet article présente les résultats de la revue systématique: Yang M, Yan Y, Yin X, et al. Chest physiotherapy for pneumonia in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 2. Art. No.: CD006338. DOI: 10.1002/14651858.CD006338.pub2. PMID: 20166082.
Resumo:
Cet article propose un examen de la valeur et du fondement philosophiques de la notion castoriadienne d'institution pour penser la praxis - cela tout particulièrement sous l'angle de l'aptitude de cette notion d'inspiration phénoménologique à fournir une orientation à l'agir, voire une perspective à l'action et à la politique humaine - ou encore à l'idée de société autonome, le nouveau nom sous lequel Castoriadis pense la visée qui anime l'exigence émancipatrice sous le capitalisme bureaucratique-zweckrational. Cette étude se base principalement sur une lecture de "l'Institution imaginaire de la société", le maître ouvrage publié en 1975.
Resumo:
This thesis contains three parts. The first one offers the theoretical basement, where the history of the police from their beginning in the early 19th century to this day is shown. The emphasis however is laid on the last 40 years, which gave birth to a multitude of innovations, such as community, problem-oriented, hot-spots or zero-tolerance policing. Those innovations are described in detail and are critically commented. At the end of this section, I present a scheme, where all the approaches are classified as strategic or methodic innovations, but united under a model called "modern policing". The fact that the innovations are not competitive but rather complementary is the most important finding of this examination. The second part of this work deals with a unique survey about the implementation of four innovations and eight problem- and community-oriented activities in 85 Swiss police forces. This explorative study shows that in the last 15 years the Swiss police forces have increasingly adopted innovative approaches. The most frequent innovation is community policing, which has been implemented all over the country. Due to the results, we can also assume that the implementation of the innovations is mostly substantial and profound. However, particularly in the area of problem-solving there is still a need for improvements. The third section consists of a scientific evaluation of a temporary special unit of the municipal police Zurich, which, during nine months, fought against public drug dealing and illegal prostitution in a particular neighborhood called Langstrasse. The effects of this hot-spot project were measured with police data, observations and several population surveys. In general, the special unit achieved a positive outcome and helped to defuse the hot-spot. Additionally, a survey conducted within the police department showed that the personal attitude towards the special unit differed widely between the policemen. We found significant differences between both police regions East and West, rank-and-file and higher ranking officers, different ages and the personal connection to the special unit. In fact, the higher the rank, the lower the age, and the closer the relationship, the more positive the officers were towards the unit.
Resumo:
Jeder Mensch hat seine eigene Art, Emotionen, Gefühle und Stimmungen zu erleben und zu verarbeiten. Die verschiedenen emotionalen Zustände und die Formen ihrer Verarbeitung spannen sich über ein komplexes Kontinuum: sie umfassen unsere schönsten persönlichen Erlebnisse, können aber auch wichtige psychologische Probleme zum Ausdruck bringen. Diese Komplexität wird in der Psychologie, aber auch in anderen Wissenschaften, stärker denn je diskutiert und stellt eine große Herausforderung für Diagnostik und Intervention dar.«Emotionale Offenheit» wird als mehrdimensionaler Ansatz vorgestellt, um der Spannbreite der Emotionsverarbeitung gerecht zu werden und den Herausforderungen in Diagnostik und Intervention im klinischen Kontext zu begegnen.Der beiliegenden Fragebogen und eine Reihe von Anwendungsbeispielen machen aus dem Buch auch ein Instrument für die Praxis.