123 resultados para Art 247 Código de Comercio
Resumo:
(Résumé de l'ouvrage) Die RGG4 bietet in 15 665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden. Sie bietet den neuesten Forschungsstand, dargestellt von 3 972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie aus 74 Ländern. Die RGG4 führt die Tradition der ersten drei Auflagen fort: Aus der Mitte des evangelischen Glaubens ist weit mehr als die Theologie im Blick, nach deren Kriterien wird aber gewichtet.Die RGG4 erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Knappe Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle Information. Ausführliche Reihenartikel behandeln Stichworte wie "Abendmahl" oder "Christentum" aus vielerlei Perspektiven. Die RGG4 ist durch die Artikelvielfalt und die detailgenaue Darstellung ein Nachschlagewerk; zugleich ist sie eine Lehr- und Repetitionsbibliothek. Sie bringt mit einem ausgesucht lesbaren Schriftbild ein Maximum an Information auf einer Seite. Die acht Bände der RGG4 decken jeweils ganze Buchstaben ab. Der das Werk abschließende Registerband ermöglicht den Zugang zu dem in der RGG4 enthaltenen Wissen nach noch spezielleren Fragestellungen wie beispielsweise Namen und Stichworten, die keinen Haupteintrag haben. Selbstverständlich ist die RGG4 auf alterungsbeständigem Papier gedruckt, solide fadengeheftet und in Buckramleinen gebunden. Die RGG4 erhielt von der Stiftung Buchkunst die Auszeichnung "Eines der schönsten Bücher 1998. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild und Einband."
Resumo:
(Résumé de l'ouvrage) Die RGG4 bietet in 15 665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden. Sie bietet den neuesten Forschungsstand, dargestellt von 3 972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie aus 74 Ländern. Die RGG4 führt die Tradition der ersten drei Auflagen fort: Aus der Mitte des evangelischen Glaubens ist weit mehr als die Theologie im Blick, nach deren Kriterien wird aber gewichtet.Die RGG4 erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Knappe Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle Information. Ausführliche Reihenartikel behandeln Stichworte wie "Abendmahl" oder "Christentum" aus vielerlei Perspektiven. Die RGG4 ist durch die Artikelvielfalt und die detailgenaue Darstellung ein Nachschlagewerk; zugleich ist sie eine Lehr- und Repetitionsbibliothek. Sie bringt mit einem ausgesucht lesbaren Schriftbild ein Maximum an Information auf einer Seite. Die acht Bände der RGG4 decken jeweils ganze Buchstaben ab. Der das Werk abschließende Registerband ermöglicht den Zugang zu dem in der RGG4 enthaltenen Wissen nach noch spezielleren Fragestellungen wie beispielsweise Namen und Stichworten, die keinen Haupteintrag haben. Selbstverständlich ist die RGG4 auf alterungsbeständigem Papier gedruckt, solide fadengeheftet und in Buckramleinen gebunden. Die RGG4 erhielt von der Stiftung Buchkunst die Auszeichnung "Eines der schönsten Bücher 1998. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild und Einband."
Resumo:
Optimum management of non-acquired neuromuscular disorders requires a multidisciplinary approach in order to prevent secondary complications related to the progression of the disease and to maintain the patient's independency in daily activities. For treatments, the physiotherapists and occupational therapists must have precise and measurable goals to quantify muscle strength and functions in conjunction with a specialist in neurorehabilitation. Examples of simple motor scores or scales are given in order to transmit precise information to the GP and the multidisciplinary team, and type of orthosis and physiotherapy programmes are given as pieces of advice to assume the follow-up of patients.
Resumo:
INTRODUCTION: HIV-infected pregnant women are very likely to engage in HIV medical care to prevent transmission of HIV to their newborn. After delivery, however, childcare and competing commitments might lead to disengagement from HIV care. The aim of this study was to quantify loss to follow-up (LTFU) from HIV care after delivery and to identify risk factors for LTFU. METHODS: We used data on 719 pregnancies within the Swiss HIV Cohort Study from 1996 to 2012 and with information on follow-up visits available. Two LTFU events were defined: no clinical visit for >180 days and no visit for >360 days in the year after delivery. Logistic regression analysis was used to identify risk factors for a LTFU event after delivery. RESULTS: Median maternal age at delivery was 32 years (IQR 28-36), 357 (49%) women were black, 280 (39%) white, 56 (8%) Asian and 4% other ethnicities. One hundred and seven (15%) women reported any history of IDU. The majority (524, 73%) of women received their HIV diagnosis before pregnancy, most of those (413, 79%) had lived with diagnosed HIV longer than three years and two-thirds (342, 65%) were already on antiretroviral therapy (ART) at time of conception. Of the 181 women diagnosed during pregnancy by a screening test, 80 (44%) were diagnosed in the first trimester, 67 (37%) in the second and 34 (19%) in the third trimester. Of 357 (69%) women who had been seen in HIV medical care during three months before conception, 93% achieved an undetectable HIV viral load (VL) at delivery. Of 62 (12%) women with the last medical visit more than six months before conception, only 72% achieved an undetectable VL (p=0.001). Overall, 247 (34%) women were LTFU over 180 days in the year after delivery and 86 (12%) women were LTFU over 360 days with 43 (50%) of those women returning. Being LTFU for 180 days was significantly associated with history of intravenous drug use (aOR 1.73, 95% CI 1.09-2.77, p=0.021) and not achieving an undetectable VL at delivery (aOR 1.79, 95% CI 1.03-3.11, p=0.040) after adjusting for maternal age, ethnicity, time of HIV diagnosis and being on ART at conception. CONCLUSIONS: Women with a history of IDU and women with a detectable VL at delivery were more likely to be LTFU after delivery. This is of concern regarding their own health, as well as risk for sexual partners and subsequent pregnancies. Further strategies should be developed to enhance retention in medical care beyond pregnancy.