16 resultados para verteilte Systeme

em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany


Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2011

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2012

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Object-oriented simulation, mechatronic systems, non-iterative algorithm, electric components, piezo-actuator, symbolic computation, Maple, Sparse-Tableau, Library of components

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2008

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2012

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2013

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Adaptive mechanische Systeme, Formkontrolle, Formadaption, Modal-Entwicklung, Karhunen-Loéve-EntƯwicklung, Modellreduktion

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Hierarchische Regelung, Hybride Systeme, Verhalten dynamischer Systeme

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Eigenschaftsverteilte Systeme, Feststoffverfahrenstechnik, Wirbelschicht, Populationsbilanzen, Bruchverhalten, Partikelbildung, Membranunterstützte Reaktionsführung

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

... ist es nicht möglich, die in dieser Arbeit identifizierten offenen Fragen restlos zu klären. Die Erweiterung der puren akustischen Emotionserkennung durch Berücksichtigung von anderen Modalitäten, Sprechercharakteristiken, Feedbacksignalen und Persönlichkeitsmerkmalen erlaubt es jedoch, länger andauernde natürliche Interaktionen zu untersuchen und dialogkritische Situationen zu erkennen. Technische Systeme, die diese erweiterte Emotionserkennung nutzen, passen sich an ihren Nutzer an und werden so zu seinem Begleiter und letztendlich zu seinem Companion.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Arbeit beschreibt die Nachrüstlösung einer Brandmeldeanlage der Firma Notifier zur Anbindung und Visualisierung an das KNX System. Die Anbindung soll ermöglichen, dass Informationen der Brandmeldeanlage in Form von Feuer- und Statusmeldungen an dem KNX-Bus übertragen und visualisiert werden können. Die positiven Effekte, die daraus resultieren, sind zum einen die mögliche Verknüpfung mit anderen Teilnehmern im KNX-System und zum anderen die daraus resultierende Möglichkeit, alle vorhandenen Systeme in einem Gebäude visualisiert darstellen zu können. Nach der Recherche, zu dem von dem Systemen verwendeten Schnittstellen und Kommunikationsmöglichkeiten, wurde die Auswahl der benötigten Bauteile getroffen, um die Anbindung der beiden Systeme zu ermöglichen. Die daraus resultierende Verwendung eines Mikrocontrollers erforderte die Entwicklung und Programmierung dessen Software. Anschließend war es möglich durch hardware- und softwaretechnischen Lösungen eine Anbindung der beiden Systeme zu ermöglichen und das daraus gesteckte Ziel, eine Visualisierung durch Verwendung spezieller Software des KNX, zu erreichen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Um den Aufwand für die Beerenlagerung zu senken und die Erzeugnissqualität zu verbessern, wurde eine neue Technologie der Beerenlagerung durch Intensivierung der Vorkühlung ausgearbeitet. Das erlaubt, den Zeitraum für die Bereitstellung von frischen Früchten für die menschliche Ernährung zu verlängern.Als methodische Forschungsgrundlagen dienten Systemeinstellung und mathematisches und physisches Modellieren. Im Prozess der theoretischen Forschungen wurden Methoden der mathematischen Analyse, Theorien komplizierter Systeme, Wärmemasseübertragung und Methoden von mathematischen und Computermodellen gewählt. Die experimentellen Forschungen wurden in Übereinstimmung mit den üblichen Planungsmethoden des Multifaktorenexperiments durchgeführt. Dabei wurden die gültigen GOST (staatliche russische Standards) und OST (Zweigstandards), eigene Methoden und Laborforschungen, standardisierte Kontrollmessgeräte und Automaten sowie Computertechnik und die eigene Laboranlage angewendet.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Thema dieser Ausarbeitung ist die Erarbeitung von Grundlagen zur Einführung eines Energiemanagementsystems, in der GKN Stromag Dessau GmbH, sowie die Auswahl einer geeigneten Softwarelösung, auf Grundlage einer Nutzwertanalyse. Um eine geeignete Software Lösung zu finden, wurde eine IST-Analyse des Betriebes durchgeführt und die nutzerspezifischen Anforderungen an die Software definiert. Dies ist in zwei Stufen erfolgt. In der ersten Phase wurden im Rahmen eines K.O. Systems grobe Kriterien definiert, welche die Software aufweisen muss.In der zweiten Phase wurden die verbliebenen Systeme einer Nutzwertanalyse unterzogen, um die bestmögliche Alternative zu ermitteln. Die drei besten, durch die Analyse ermittelten, Anbieter sind namentlich:- IngSoft InterWatt- My JEVis 2.1- ABB cpmPlus Energie Manager.Weiterführend wurde ein Phasenplan, für die geschätzte Einführungsdauer des Energiemanagementsystems, erstellt. Die geschätzte Einführungsdauer liegt bei 18,39 Monaten. Zusätzlich spricht diese Arbeit Empfehlungen, für die möglichen Vernetzungsmöglichkeiten von Zählern und Software, aus. Zur Umsetzung des Energiemanagementsystems wurde ein Pflichtenheft erstellt, welches die Verfahrensweisen innerhalb des Energiemanagementsystems regelt.