4 resultados para Soziales Wissen

em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu prüfen, ob Tanztherapie einen Effekt auf dieLebensqualität bei Brustkrebspatientinnen hat. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankungbei Frauen in Deutschland. Verbesserte Behandlungsformen und Früherkennungsmaßnahmenführen zu einem Anstieg der Überlebensrate. Dennoch bedingen ein langerBehandlungsweg und Unsicherheit über den Verlauf der Krankheit hohe Belastungen undUnsicherheiten. Nebenwirkungen und Langzeitfolgen der Interventionen beeinflussen zudemdie gesundheitsbezogene Lebensqualität. Körper und Psyche werden stark beansprucht undleiden. Die Psychoonkologie stellt dabei einen Teil des Behandlungsweges dar. Sie bildetesich aus der Erkenntnis heraus, dass die Krebserkrankung nicht nur den Körper beeinflusst,sondern den gesamten Menschen mit seiner seelischen und geistigen Verfassung. DieTanztherapie ist eine Maßnahme im Kanon der psychoonkologischen Betreuung. Sie vereintkörperliche Betätigung und kreative Ausdrucksmöglichkeiten. Psyche und Körper werden beidieser Therapieform angesprochen. Im Gruppensetting fließt zudem die soziale Komponentemit ein. Die These lautet demnach, dass Tanztherapie positive Auswirkungen auf diegesundheitsbezogenen Lebensqualität hat. Denn Körper, Psyche und soziales Umfeld sindTeile der Lebensqualität. Das methodische Vorgehen dieser Arbeit setzte sich aus demRecherchieren von relevanten Studien, Reviews und Metaanalysen zusammen. Es wurdendie Datenbanken Google Scholar, PubMed, PsyCONTENT und Springer Link bis zum Jahre2014 durchsucht. Schlüsselworte waren dabei Tanztherapie, Psychoonkologie, Krebspatient,Lebensqualität, gesundheitsbezogene Lebensqualität, künstlerische Therapie,dance/movement therapy, cancer patient, quality of life, health related quality of life.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In unserer heutigen Wegwerfgesellschaft ist alles schnell und kurzlebig geworden. Wir wachsen mit dem Wissen auf, dass nichts für immer hält. Meistens gehen Dinge kurz nach Ablauf der Garantie kaputt, ein neure Trend entsteht, es ist einfach nicht mehr schick genug oder man zieht um und das damals gekaufte passt nicht mehr zu der neuen Einrichtung. Es gibt viele Gründe warum das Möbelstück schnell gegen ein moderneres und praktischeres ausgetauscht wird. In unserer Gesellschaft ist es nicht wichtig Möbel lange zu behalten, es gibt ja genug Auswahl und immer etwas Neues das ist der Knackpunt. Wie bekommt man jemanden dazu. Dass er seine Möbel mehr Wert schätzt? Wie kann der Nutzer eine dauerhafte Bindung zu seinem Möbelstück erhalten? So, dass es eben nicht in der nächsten Saison aussortiert wird?Dieses Thema setzte ich anhand der Research (128 Seiten Format: 210mm x 190mm) und der Dokumentation (64 Seiten Format: DIN A4) um.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

„Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem gemäß der UN-­BRK sind oftmalsdie Barrieren im Kopf das größte Hindernis.“ Bezugnehmend auf diese Aussage derAktion Mensch aus dem Jahr 2014 sind die folgenden Ausführungen an diejenigenadressiert, die nicht das OB fokussieren, sondern die wissen wollen, was sich hinterdem Wie verbirgt. Thematisiert werden grundlegende Begrifflichkeiten sowie aktuelleEntwicklungsstände des inklusiven Schulsystems im Primärbereich. Zudem zielt dieArbeit darauf ab darzulegen, welche Maßnahmen ergriffen werden können undwelche Ressourcen unser Bildungssystem noch bietet, um Schülern mitBeeinträchtigungen ein gleichberechtigtes und erfolgversprechendes Lernsetting zugewährleisten.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, wesentliche Erfahrungen zur Teilhabe undRehabilitation von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen aus Sicht vonBetroffenen, Angehörigen und Professionellen darzustellen. Hierzu werden inZusammenarbeit mit der ZNS Hannelore Kohl-Stiftung die Daten einer Online-Umfrage der Arbeitsgemeinschaft „Teilhabe – Rehabilitation, Nachsorge undIntegration nach Schädelhirnverletzung“ ausgewertet. Im Zeitraum vom 22.01.2014bis 17.02.2014 wurden 358 Antworten auf den Fragebogen registriert, nach einerBereinigung wurden die Antworten von 346 Teilnehmern (darunter u. a. 93Betroffene, 106 Angehörige, 140 Professionelle) berücksichtigt. Die Auswertungerfolgt primär qualitativ mittels Inhaltsanalyse nach Mayring. Im Ergebnis werden vorallem ein flächendeckender Mangel an spezialisierten Angeboten und Einrichtungenfür Menschen mit erworbenen Hirnschäden, fehlendes Wissen und Verständnissowie eine häufig unzureichende Versorgung von Betroffenen und Angehörigendurch das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem als teilhabeerschwerend erlebt.Als besonders hilfreich erwiesen sich Kontakte zu spezialisierten Einrichtungen und Selbsthilfegruppen.