6 resultados para POLYELECTROLYTE ADSORPTION
em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany
Resumo:
Fluidized bed, drying, freeze drying, adsorption, modeling
Resumo:
Silicon, shallow junction, rapid thermal doping, vapour phase doping, atomic-layer doping, phosphorus diffusion, phosphine adsorption, sheet resistance, four-point probe, native oxidation
Resumo:
Reactive Chromatography, Fixed-Bed Reactor, Heterogeneous, Hydrolysis, Ester, Catalyst, Adsorption, Ion-Exchange Resin
Resumo:
Heterogeneous catalysis, homogeneous catalysis, adsorption equilibrium, reaction kinetics, impulse method, hydrolysis of methyl formate, production of formic acid
Resumo:
Analyte retention, analyte transport, axial dispersion, adsorption, charge-selectivity, concentration polarization, confocal laser scanning microscopy, donnan-exclusion, electrical double layer; electrochromatography; electrohydrodynamics, electrokinetic instability, electroosmosis; electroosmotic flow; electroosmotic mobility, electroosmotic perfusion, electrophoresis, hierarchical porous media, hydrodynamic flow, induced-charge electroosmosis, ion-permselectivity, ion-permselective transport, monolith, nonequilibrium electrical double layer, nonequilibrium electrokinetic effects, nonlinear electroosmosis, plate height, plate number, porous media, pore-scale dispersion, refractive index matching, space charge effects, sphere packing, quantitative imaging, wall effect, zeta-potential
Resumo:
Der Begriff der Aufarbeitung beschreibt die verfahrenstechnischen Grundoperationen zur Isolierung des im Fermenter enthaltenen Wertproduktes. Bei der mikrobiellen Herstellung verschiedenster Produkte ist die Aufarbeitung aber der kosten- und arbeitsintensivste Faktor, so dass Optimierungen hinsichtlich der Effizienz wichtig sind. Die vorliegende Arbeit wurde im Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung angefertigt. Die Arbeitsgruppe Mikrobielle Wirkstoffe beschäftigt sich mit der Suche nach neuen antibiotisch wirkenden Sekundärmetaboliten aus Bodenbakterien und filamentösen Pilzen. Die Feststoff- Flüssig- Extraktion wird dabei zur Isolierung der Sekundärmetabolite genutzt. Das Myzel wird standardmäßig im Labormaßstab mit einer 30-minütigen Extraktion im Ultraschallbad behandelt. Die durchgeführten Versuche zeigen jedoch, dass andere Methoden des Leistungseintrages weniger Zeit beanspruchen, höhere Substanzausbeuten hervorbringen können und geringere Lösungsmittelvolumen zur Extraktion der Sekundärmetabolite genutzt werden können. Doch neben den genannten Vorteilen zeigte sich auch, dass der Verschmutzungsgrad mit intrazellulären Substanzen durch den mechanischen Energieeintrag zunehmen kann. (...) Neben der Feststoff- Flüssig- Extraktion des Myzels spielt auch die Extraktion eines standardmäßig eingesetzten Adsorberharzes XAD16 in der Arbeitsgruppe MWIS eine große Rolle. Dies wird zur Adsorption der Sekundärmetabolite aus der Fermentationsbrühe oder Überstand genutzt, nach der Fermentation mittels Filtration abgeerntet und anschließend extrahiert. Für diesen Schritt wurden verschiedene Downstreammethoden mit unterschiedlichen Lösungsmittelvolumen und Extraktionszeiten hinsichtlich der Substanzausbeute untersucht. (...)