13 resultados para Online dispute resolution

em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Electromagnetic scattering inverse problems, microwave imaging, reconstruction of dielectric media, remote sensing, tomography

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik, Diss., 2009

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2015

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2015

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Digital radiography, thoracic imaging, micro-dosimetry, high-resolution x-ray film, drum scanner, x-ray intensity pattern, analysis of frequency components

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Spread spectrum, Automotive Radar, Indoor Positioning Systems, Ultrasonic and Microwave Imaging, super resolution technique and wavelet transform

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Online Data Mining, Data Streams, Classification, Clustering

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This work focuses on the modeling and numerical approximations of population balance equations (PBEs) for the simulation of different phenomena occurring in process engineering. The population balance equation (PBE) is considered to be a statement of continuity. It tracks the change in particle size distribution as particles are born, die, grow or leave a given control volume. In the population balance models the one independent variable represents the time, the other(s) are property coordinate(s), e.g., the particle volume (size) in the present case. They typically describe the temporal evolution of the number density functions and have been used to model various processes such as granulation, crystallization, polymerization, emulsion and cell dynamics. The semi-discrete high resolution schemes are proposed for solving PBEs modeling one and two-dimensional batch crystallization models. The schemes are discrete in property coordinates but continuous in time. The resulting ordinary differential equations can be solved by any standard ODE solver. To improve the numerical accuracy of the schemes a moving mesh technique is introduced in both one and two-dimensional cases ...

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik, Diss., 2011

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Nach der Erfindung der Computer in Kombination mit der Sprachwissenschaft entstand die maschinelle Übersetzung als Teilbereich der künstlichen Intelligenz. Maschinelle Übersetzungssysteme werden heutzutage oft im Lokalisierungsprozess eingesetzt, um die Übersetzungs- und Lokalisierungsaufwände zeitlich und kostenmäßig zu reduzieren. Es ist zu sehen, dass heutzutage maschinelle Übersetzung starke und eindeutige Marktpräsenz besitzt. Daher gibt es immer mehr Menschen, die sich für die Darstellung von Aufbau, Funktionsweise und Einsatzszenarien maschineller Übersetzung und für die Nutzung online verfügbarer Ressourcen für maschinelle Übersetzung interessieren. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Anwendungsbereiche, Anwendungsverfahren und die Möglichkeiten der Nutzung online verfügbarer Ressourcen der maschinellen Übersetzung, so dass sich im Beruf stehende Übersetzer mit dieser Technologie und ihren Möglichkeiten und Grenzen vertraut machen können. Auch im Rahmen eines Fernstudiums können die in der Arbeit vorgestellten Informationsquellen und Ressourcen eingesetzt werden, um die Grundlagen der MÜ zu erlernen. Zu diesem Zweck werden die weiteren Aufgabenfelder und Kombinationsmöglichkeiten in naher Zukunft prognostiziert.