4 resultados para Gem-dizinc carbenoid

em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Lautdem Migrationsmodell des amerikanischen Psychologen Carlos E. Sluzki handelt es sichbei Migrationen um generationsübergreifende Prozesse, die auf die nachfolgendenGenerationen eine belastende Wirkung haben. Diese Belastungen sind gemäß seiner Theorieauf kulturelle Unterschiede zwischen der Familie und der Mehrheitsgesellschaftzurückzuführen. Es gilt diese Theorie anhand folgender Fragestellungen empirisch zuuntersuchen: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Belastungen und dem Migrationshintergrund? Werden Kulturunterschiede wahrgenommen? Wie werden Belastungen bewältigt?Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass der Migrationshintergrund nur geringfügigEinfluss auf Belastungen hat. Es wurde lediglich eine migrationsbedingte Belastung ermittelt,wobei es sich um Probleme beim bilingualen Spracherwerb handelt. Es wurden außerdemeine Reihe von Kulturunterschieden genannt, die nicht per se als Belastung erlebt werden,sondern auch als eine Bereicherung. Alle in der Untersuchung genannten Belastungen werdenunter Anwendung problemlösender oder emotionsregulierender Strategien bewältigt. Einebesondere Bedeutung ist dabei den vorhandenen sozialen Ressourcen beizumessen.Schlüsselwörter:Migration, Migrationshintergrund, Migrant_in, Migrationsmodell, Belastungen,problemlösende/emotionsregulierende Bewältigungsstrategien, persönliche/soziale Ressourcen,Kultur, Dichotomie, Mehrheitsgesellschaft, Wir/Sie - Gruppe, Untersuchung, Leitfaden,qualitative Inhaltsanalyse, Kategorien(system)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

"Jeder hat das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Interessen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft, Literatur oder Kunst erwachsen." Die folgende Ausarbeitung wird sich ausführlich auf die Anwendung des Urheberrechts im Ausnahmebereich der Schule und Lehre beziehen. Dabei werden einerseits die nationalen, europäischen und internationalen Vorgaben betrachtet und andererseits die Umsetzung in das nationale Recht, mit der die Verwendung und die Stärkung von Urheberrechten in den Mittelpunkt gestellt wurden. Die umgesetzten Regelungen wurden gemäß der vorliegenden Reihenfolge im Urhebergesetz vorgenommen. Zunächst die wichtigsten relevanten Regelungen und nachfolgend grob weitere Bereiche, die in der Anwendung des Ausnahmebereiches der Schule und Lehre praktisch einen geringeren Bezug haben.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde eine Lösung von einer mechanisch verschlussgesicherten Koppelvorrichtung mit integriertem elektrischen Lademechanismus für Elektroroller entwickelt. Davon bezieht es sich auf die Scooter (E-Fahrrad) von REVOLUZER. Das Ziel ist, dass wenn der Elektroroller aufgeladen wird, der E-Roller auch unter Verschluss gegen Diebstahl geschlossen wird. Gemäß der Aufgabenstellung wurden die technischen Daten von Scooter beherrscht. Ebenfalls wird der Bedarf für das System der Hochschule Anhalt bewertet. Im Folgenden wurde der Stand der Technik von weltweit elektrischen Ladestationen für Zweiräder dargestellt, davon waren der mechanische Diebstahlsicherungsschutz und die elektrische Ladevorrichtung Schwerpunkte. Mit morphologischem Kasten wurden die eigenen Lösungen ausführlich entworfen. Davon sind die entsprechende Darstellung mit Hilfe von CAD Programm (Catia Programm) und mit Werteskala für Nutzwertanalyse und Richtlinie VDI 2225 besser zu analysieren und zu bewerten. Nach der Auswahl aus allen Lösungen wurde Festigkeit für Nutzungstauglichkeit nachgewiesen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

„Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem gemäß der UN-­BRK sind oftmalsdie Barrieren im Kopf das größte Hindernis.“ Bezugnehmend auf diese Aussage derAktion Mensch aus dem Jahr 2014 sind die folgenden Ausführungen an diejenigenadressiert, die nicht das OB fokussieren, sondern die wissen wollen, was sich hinterdem Wie verbirgt. Thematisiert werden grundlegende Begrifflichkeiten sowie aktuelleEntwicklungsstände des inklusiven Schulsystems im Primärbereich. Zudem zielt dieArbeit darauf ab darzulegen, welche Maßnahmen ergriffen werden können undwelche Ressourcen unser Bildungssystem noch bietet, um Schülern mitBeeinträchtigungen ein gleichberechtigtes und erfolgversprechendes Lernsetting zugewährleisten.