25 resultados para Analyse statistique des microtoponymes

em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Aufgabe dieser Arbeit ist die Analyse der Wirkungsprüfung von Bremsanlagen im Rahmender gesetzlich vorgeschriebenen Hauptuntersuchung nach §29 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Dieses Thema wurde für die TÜV NORD Mobilität an der TÜV NORDStation Dessau-Roßlau bearbeitet. Es werden Grundlagen über Bremsanlagen vermitteltsowie gesetzliche Vorschriften zur Wirkungsprüfung von Bremsanlagen aufgeführt und derenzulässige Bremsprüfmethoden verglichen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse undBewertung des Prüfvorganges bei der Wirkungsprüfung von Bremsanlagen, um auftretendeEinflussgrößen und Auswirkungen aufzuzeigen. Um die Bedeutung der Wirkungsprüfung imRahmen der Hauptuntersuchung zu verdeutlichen, ist es unerlässlich, Schäden anBremsanlagen im Zusammenhang mit der Wirkung der Bremse zu vergleichen.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für , Diss., 2011

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Climate change, Sylt, key persons, participating groups, perception, social representations, semistructured open interview, analysis of frequency, analysis of homogenety, contextualization

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Managed Care, physicians' behavior, primary practice, efficiency, econometric analysis

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Androgen receptor gene; FISH; DICE1; promoter; expression; hypermethylation; prostate cancer

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Distance learning, Canadian educational system, institution, medial learning, school system Saxony-Anhalt, system theory, qualitative research

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

In meiner Tätigkeit bei der TÜV Nord Mobilität beschäftige ich mich mit der "Analyse des Verfahrens zur Überprüfung der Scheinwerfereinstellung bei Hauptuntersuchungen". Anlass dieser Bachelorarbeit sind unter anderem die hohe Quote an falsch eingestellten Scheinwerfern. Der Hauptgrund hierfür ist, dass die Scheinwerfereinstellung nicht die Aufmerksamkeit bekommt die sie verdient. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, das Prüfverfahren der Scheinwerfersysteme zu analysieren, Störgrößen zu ermitteln und gegebenfalls Verbesserungsvorschläge darzulegen. Im ersten Kapitel wird eine Einleitung in die Thematik vorgestellt. Daraufhin werden die Gesetzlichkeiten zu Scheinwerferanlagen analysiert und vorgestellt. Im Zweiten Teil werden die verschieden Scheinwerferanlagen vorgestellt und auf deren Besonderheiten eingegangen. Es werden hierbei auch Scheinwerfersysteme vorgestellt, welche in den nächsten Jahren zum Einsatz kommen werden. Anschließend gibt es einen Überblick über die verschieden Leuchtweitenregelungen. Der dritte Abschnitt und zugleich der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit dem Erstellen und Auswerten von Statistiken. Hierbei sollen diese Statistiken die Bedeutung der Scheinwerfereinstellung verdeutlichen und darlegen, wie die Kraftfahrzeugführer mit dieser Verantwortung umgehen. Weiterhin wird hier gezeigt, was bei einem Lampentausch in Bezug auf die Scheinwerfereinstellung zu beachten ist. Zum Abschluss dieses Kapitels wird ein Konzept zur Verbesserung der automatischen Leuchtweitenregulierung vorgestellt. Das letzte Kapitel gibt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse in dieser Arbeit.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung deren molekulare Ursache, die Anhäufung von Amyloid-Plaques im Gehirn und die Bildung von Neurofibrillen in den Nervenzellen ist. Grund für diese molekularen Ursachen ist das Peptid Amylois beta, welches sich im Gehirn von Alzheimer Patienten anhäuft und zu Fibrillen aggregiert. In der Arbeit wurde untersucht, ob es Unterschiede bezüglich des proteolytischen Abbaus zwischen Abetafibrillen 1-40, 3-40 und pE3-40 gibt und ob die Fibrillen von unterschiedlichen Enzymen abgebaut werden können. Zudem wurden die Spaltprodukte, die bei diesem Abbau entstanden, miteinander verglichen und analysiert. Es wurde also untersucht, ob die Enzyme eine abbauende Wirkung auf aggregierte Aβ-Peptide haben und wie sich diese im Vergleich zu den gelösten Abeta-Peptiden verhalten. Die Untersuchungen fanden mit den Enzymen Neprilysin, Neprilysin 2, Insulysin, Matrix-Metalloproteinasen 2, 3, 9, 13, Plasmin, Plasma Kallikrein, Tissue Kallikrein und Meprin A statt und wurden Mittels MALDO-TOF analysiert.