54 resultados para Schmidt-Assmann, Eberhard: Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2011
Resumo:
Magdeburg, Univ., Medizin. Fak., Diss., 2006
Resumo:
Magdeburg, Univ., Medizin. Fak., Diss., 2007
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2012
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom, in der Praxis kurz ADHS genannt, istmit einer Prävalenz von 5% seit vielen Jahren eine der häufigsten Störungen im Kindes- undJugendalter. In dieser Arbeit wird das Phänomen ADHS vorgestellt. Aufgrund einerumfassenden Literaturrecherche konnten Informationen und Studien in die Arbeiteinbezogen werden, die es ermöglichen das Störungsbild umfassend zu beschreiben. DieKernsymptomatik ist durch motorische Unruhe, Impulsivität und Aufmerksamkeitsstörungengekennzeichnet. Entsprechende Symptomkriterien werden in den KlassifikationsystemenICD-10 und DSM IV definiert. Die ADHS wird als eine Störung über die Lebensspannebezeichnet, da sie in vielen Fällen chronisch verläuft. In der Diagnostik von ADHS beinhaltenVerfahren vor allem die methodische Erfassung beeinträchtigter Funktionen. DieseVerfahren werden auf dem Erkenntnisgewinn zu charakteristischen Symptomen aufgebaut.Obwohl die ADHS oftmals erfolgreich mit Stimulanzien und anderen Psychopharmakabehandelt wird, ist die Nachhaltigkeit der Wirksamkeitseffekte unklar. Deshalb solltentherapeutische Interventionen in eine „Multimodale Therapie“ einbezogen werden. Auchwenn Experten seit vielen Jahren zum Thema ADHS geforscht haben, ist das Störungsbildund deren Auswirkungen auf sämtliche Funktionsbereiche noch nicht vollständig erklärt.Schlüsselwörter: ADHS-Klassifikation-Symptomatik-Chronifizierung-Diagnostik-MultimodaleTherapie
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2012
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2012
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2013
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Die vorliegende Arbeit wurde als Projekt bei der Media & Communication Systems (MCS) GmbH Sachsen-Anhalt in der Abteilung Hörfunk angefertigt und baut auf der vorangegangenen Praktikumsarbeit auf, in der bereits die Vorauswahl des Mischpultes diskutiert wurde. Sie beschäftigt sich mit der Modernisierung der Produktionsregie - die Regie 3 - im Landesfunkhaus des MDR in Magdeburg. In Ihr werden allgemeine Anforderungen an eine Produktionsregie im Hörfunkbereich aufgelistet, die anschließend auf die zu modernisierende Anlage bezogen werden. Es folgt eine Beschreibung der Neugestaltung und der damit verbundenen Ideen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der technischen Ausstattung und der neuen Möbelgestaltung.
Resumo:
In vorliegender Bachelorarbeit werden publizierte Panzenmetaboliten, die von endophytischen Mikroorganismen produziert werden, in einer Übersicht zusammengefasst. Endophyten sind Mikroorganismen, die symptomlos in Panzen vorkommen. Sie verursachen keine offensichtlichen Schäden, da sie nach ersten Definitionen nicht pathogen sind. Spätere Publikationen geben an, dass durch Veränderungen des ausgewogenen Erreger-Wirts-Antagonismus eine pathogene Interaktion auftreten kann. Mögliche Endophyten-Wirts-Interaktionen werden genannt. Anschlieÿend wird aufproduzierte Metaboliten wie z. B. Phytohormone oder Alkaloide eingegangen, diedas Panzenwachstum oder die Insektenabwehr beeinussen. Die Gewinnung der Metaboliten aus den Endophyten wird anschließend angeschnitten. Letztendlich werden Produkte vorgestellt, die auf dem Markt verfügbar sind. Als durchgehendes Beispiel wird Paclitaxel benutzt, ein anticancerogener Wirkstoff, der ursprünglich aus der Rinde der Pazifischen Eibe gewonnen wurde.