11 resultados para Questionnaire Survey

em Fachlicher Dokumentenserver Paedagogik/Erziehungswissenschaften


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

In diesem Beitrag wird das von Thomas Martens und Jürgen Rost entwickelte Integrierte Handlungsmodell reflektiert, auf Lernprozesse übertragen, theoretische erweitert und beispielhaft empirisch überprüft. Zunächst werden die theoretischen Potenziale des Modells aufgezeigt, indem es auf Lernprozesse angewendet wird. Danach werden die typischen Prozesse der drei Handlungsphasen dargestellt, insbesondere die funktionslogische Integration von bewussten und unbewussten sowie kognitiven und affektiven Prozessen. Abschließend wird eine empirische Studie vorgestellt, die das Lernen von Statistik im Hochschulbereich untersucht. Mit Hilfe von Mischverteilungsmodellen werden sieben Lerntypen identifiziert, die den entsprechenden motivationalen, intentionalen und volitionalen Mustern der Lern- und Handlungsgenese entsprechen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden empirischen Untersuchung werden interkulturelle Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen griechischer Absolvierender des Lehramts an Grundschulen dargestellt. Mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens werden Parameter erhoben (jeder pädagogische Fachbereich der sich mit Fragen der interkulturellen Bildung auseinandersetzt, die positiven Effekte der Migrationsgesellschaft, die Fokussierung der interkulturellen Erziehung auf die Migrantenschüler/-innen und ihre Familien, die negativen Effekte der Migrationsgesellschaft, die Umsetzung der interkulturellen Erziehung in der Schule). Die Stichprobe ist eine Zufallsauswahl der Absolvierenden des Lehramts an Grundschulen an griechischen Universitäten. (DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

EQAVET, the quality assurance tool in vocational and educational training, was developed in response to the need for a supply of a trained workforce for labour market needs. Implementation of EQAVET at national level, however, remains a challenge. The research reported here focused on the implementation of QA processes by VET providers in 4 countries: Malta, Italy, Turkey, and Sweden. Data was collected through a questionnaire with 62 VET providers. Responses showed that there is an overall commitment to quality. There is, however, little knowledge of EQAVET across the countries, with the exception of Malta. None the less, all VET providers have implemented some aspects of EQAVET, even if not always intentionally. The situation is, however, far from EQAVET being fully implemented. Reflections are made on whether the EQAVET model specifically or qualification assurance principles assurances should be promoted across Europe. (DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

This paper examines the entrepreneurial inclinations of young people who achieved excellence in vocational occupations. We propose a three-capital approach to the study of entrepreneurship. Relying on the existing theories and original qualitative and quantitative data analyses, findings from interviews with 30 entrepreneurial and 10 non-entrepreneurial WorldSkills competitors show that psychological capital, social capital and human capital can be combined to explore how young people who excel in vocational occupations develop entrepreneurial mindsets. We show that training for and participation in the largest vocational skills event globally - WorldSkills competition - develops selected aspects of three capitals. However, we also discover that the entrepreneurial motivation precedes competitors' involvement with WorldSkills. (DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der Beitrag beschäftigt sich mit pädagogischen Institutionen, die aufgrund ihrer Organisationsform von vornherein geschlechtlich markiert sind. Die empirische Studie über elterliche Schulwahlmotive bei Jungenschulen zeigt, dass Eltern durchaus auf unterschiedliche Begründungsmuster rekurrieren. Während für einige Eltern wichtig ist, dass die Interessen der Jungen in monoedukativen Institutionen besser berücksichtigt werden, betonen andere, dass sich die Interessenförderung von Jungen in Jungenschulen unabhängig von stereotypen Geschlechterzuschreibungen entfalten kann. Geschlechtertrennung wird von den Jungenschulen in diesem Fall als Entlastung von geschlechtsbezogenen Stereotypen präsentiert. Folglich liegt hier ein Paradox vor: Die Unterscheidung zwischen Jungen und Mädchen wird als Voraussetzung dafür angesehen, dass Schüler von geschlechtlichen Unterscheidungspraktiken entlastet werden. Die empirischen Ergebnisse der Autoren machen darüber hinaus deutlich, dass Geschlechtertrennung in Jungenschulen für Eltern keineswegs das wichtigste Kriterium bei der Schulwahl sein muss. Als ausschlaggebend für die Schulwahl werden vielmehr das Erziehungskonzept der Schule, ihre Atmosphäre sowie eine Erziehungsgemeinschaft zwischen Schule und Elternhaus genannt. Dennoch wird Geschlechtertrennung mit der Gründung von Jungenschulen, so die Autor_innen, dauerhaft institutionalisiert. Die Autor_innen problematisieren deshalb, ob mit der Dramatisierung von Geschlecht etwas zementiert wird, was eigentlich überwunden werden will. (DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

In diesem Beitrag wird ein neu entwickelter Schülerinnen- und Schülerfragebogen zur Erfassung aggressiver und nicht aggressiver Schülerstörungen, aggressiven Lehrerverhaltens, Störungen des methodisch-didaktischen Settings sowie Klassenführung und Beziehung vorgestellt und die testtheoretischen Kennwerte diskutiert. Die faktorielle Struktur wurde an einer Stichprobe von N=1341 Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse ermittelt. Eine explorative Faktorenanalyse mit Oblimin-Rotation ergab sieben eindeutige, gut interpretierbare Faktoren, welche den theoretisch postulierten Konstrukten entsprechen. Vier Faktoren erfassen Störungen und drei Faktoren umfassen störungspräventive Merkmale des Unterrichts. Die internen Konsistenzen der Skalen liegen zwischen .60 und .88. (DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

In diesem Beitrag wird das von Thomas Martens und Jürgen Rost entwickelte Integrierte Handlungsmodell reflektiert, auf Lernprozesse übertragen, theoretische erweitert und beispielhaft empirisch überprüft. Zunächst werden die theoretischen Potenziale des Modells aufgezeigt, indem es auf Lernprozesse angewendet wird. Danach werden die typischen Prozesse der drei Handlungsphasen dargestellt, insbesondere die funktionslogische Integration von bewussten und unbewussten sowie kognitiven und affektiven Prozessen. Abschließend wird eine empirische Studie vorgestellt, die das Lernen von Statistik im Hochschulbereich untersucht. Mit Hilfe von Mischverteilungsmodellen werden sieben Lerntypen identifiziert, die den entsprechenden motivationalen, intentionalen und volitionalen Mustern der Lern- und Handlungsgenese entsprechen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Open Access zu öffentlich geförderten wissenschaftlichen Publikationen ist unter dem Vorzeichen der „Openness“ Teil einer zunehmend bedeutsamen globalen Entwicklung mit strukturellen Folgen für Wissenschaft, Forschung und Bildung. Dabei bedingen die jeweiligen fachkulturellen Ausgangslagen und ökonomischen Interessenskonstellationen sehr stark, in welcher Weise, mit welcher Reichweite und Akzeptanz sich das Open-Access-Paradigma konkret materialisiert. Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage am Beispiel des inter- bzw. pluridisziplinären Feldes der Erziehungswissenschaft/Bildungsforschung nach. Zum einen werden die fachlichen und soziokulturellen Konstellationen des Publizierens im disziplinären Feld, die verlagswirtschaftlichen Marktkonstellationen sowie die informationsinfrastrukturellen Bedingungen des Fachgebietes analysiert und ein differenziertes Gesamtbild erstellt. Gestützt auf eine Online-Befragung der Fachcommunity Erziehungswissenschaft/Bildungsforschung werden weitergehende Erkenntnisse über vorhandene Open-Access-Erfahrungen im Fachgebiet und Hemmnisse bzw. Anforderungen an das neue Publikationsmodell aus der Sicht der Wissenschaftler/innen selbst – sowie explorativ aus Sicht der Studierenden und der Bildungspraxis - ermittelt. Wesentliche Faktoren bei der Betrachtung der Potenziale und Effekte von Open Access im Fachgebiet bilden die Faktoren akademischer Status und Funktion, Interdisziplinarität und fachliche Provenienz sowie das Verhältnis von Bildungspraxis und akademischem Sektor. (DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The goal of environmental education is ultimately to enable a person to strive for and to attain a more ecological way of life. In this article, we begin by distinguishing three forms of environmental knowledge and go on to predict that people's attitude toward nature represents the force that drives their ecological behavioral engagement. Based on data from 1,907 students, we calibrated previously established instruments to measure ecological behavior, environmental knowledge, and attitude toward nature with Rasch-type models. Using path modeling, we corroborated our theoretically anticipated competence structure. While environmental knowledge revealed a modest behavioral effect, attitude toward nature turned out to be, as expected, the stronger determinant of behavior. Overall, we propose a competence model that has the potential to guide us into more evidence-based ways of promoting the overall ecological engagement of individuals. (DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Statewide exit exams are often believed to have a positive impact on school effectiveness and the alignment between instructional practice and state standards because of their mandatory nature and the stakes attached for students and teachers. They may also, however, lead to teaching to the test and to a perceived de-professionalization of the teaching role. While some studies suggest a narrowing of contents and an increase in teacher-centered instruction, little is known about how the impact on instructional practices and teacher cognitions varies between different exam systems. This study compares the strategies teachers use to prepare their students for the exams at the end of upper secondary education in Finland, Ireland, and the Netherlands using a standardized questionnaire survey with responses from 385 teachers. The goal was to develop hypotheses about the relationship between differences in the exam procedures and the stakes attached, and the differences in teacher preparation strategies. The results suggest country-specific variations regarding teacher beliefs as to how much time should be spent on exam preparation; however, there were smaller differences in the strategies applied. Regression analyses indicated that the way in which preparation intensity was associated with the stakes for students and schools, and the attitudes towards the exams themselves varied across the three countries. The different exam systems appeared to affect preparation in markedly different ways, but nevertheless led to the exercise of comparable strategies. (DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The first few years in the teaching profession are usually demanding. Although initial teacher education forms an essential foundation for teachers’ work, it cannot fully prepare new teachers for the complexities of working life. This study focuses on investigating the need for professional development support among newly qualified teachers to determine what their professional learning needs are and how these needs differ among teachers from four different countries: Finland, the United Kingdom (England), Portugal and Belgium (Flanders). The research data was collected via a questionnaire from 314 teachers, each with less than five years of teaching experience, and both closed and open-ended questions were included. The quantitative data was analysed using descriptive statistics and factor analysis to identify the latent variables associated with their needs. Answers to the open-ended questions were used to gain deeper insight into the newly qualified teachers’ situation. The results indicate that new teachers need support, especially regarding conflict situations and in differentiating their teaching. In addition, when analysing the profiles of eight support-need latent variables, all of the teachers in the different countries viewed supporting students’ holistic development as the most important area. Although the results of this study cannot be generalised, they provide an important overview of new teachers’ learning needs that should be taken into account when planning and organising support for them. (DIPF/Orig.)