Was ist aus dem Integrierten Handlungsmodell geworden?


Autoria(s): Martens, Thomas
Data(s)

2012

Resumo

In diesem Beitrag wird das von Thomas Martens und Jürgen Rost entwickelte Integrierte Handlungsmodell reflektiert, auf Lernprozesse übertragen, theoretische erweitert und beispielhaft empirisch überprüft. Zunächst werden die theoretischen Potenziale des Modells aufgezeigt, indem es auf Lernprozesse angewendet wird. Danach werden die typischen Prozesse der drei Handlungsphasen dargestellt, insbesondere die funktionslogische Integration von bewussten und unbewussten sowie kognitiven und affektiven Prozessen. Abschließend wird eine empirische Studie vorgestellt, die das Lernen von Statistik im Hochschulbereich untersucht. Mit Hilfe von Mischverteilungsmodellen werden sieben Lerntypen identifiziert, die den entsprechenden motivationalen, intentionalen und volitionalen Mustern der Lern- und Handlungsgenese entsprechen. (DIPF/Orig.)

Formato

application/pdf

Identificador

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-84766

http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8476/

http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8476/pdf/Martens_2012_Was_ist_aus_dem_Integrierten_Handlungsmodell_geworden.pdf

Idioma(s)

deu

Publicador

Fachportal Pädagogik. DIPF

Direitos

http://www.pedocs.de/doku/urheberrecht.php?la=de

Fonte

Kempf, Wilhelm [Hrsg.]; Langeheine, Rolf [Hrsg.]: Item-Response-Modelle in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Berlin : Regener 2012, S. 210-229

Palavras-Chave #Befragung #Empirische Untersuchung #Fragebogenerhebung #Handlungsforschung #Affekt #Emotion #Handlung #Handlungstheorie #Kognitiver Prozess #Lernen #Lernprozess #Lernstil #Motivation #Lernmethode #Hochschulunterricht #Statistik #Modell #Regulation #Student #Deutschland #Empirical study #Questionnaire survey #Emotions #Theory of action #Cognitive process #Learning #Learning process #Learning method #Learning techniques #University lecture #University level teaching #Statistics #Male student #Germany #ddc:370 #Erziehung, Schul- und Bildungswesen #Education #Empirische Bildungsforschung
Tipo

bookPart

doc-type:bookPart

Text

publishedVersion

Relação

oai:www.pedocs.de-opus:12327