64 resultados para Klaus Nendel
em Aquatic Commons
Resumo:
A study to assess the effects of hydraulic escalator dredging on an oyster community was initiated at the request of the Department of Natural Resources, Mary1and Tidewater Fisheries Administration. The purpose of the work was to reevaluate a study done by Manning (1957). A site in the Patuxent River north of Broome Island classified as oyster bottom was selected to conduct an in - situ intensive experiment using the Manning study as a framework for project design. Clams and oysters were present in the study area,although oyster populations were limited in number. (PDFs consists of pp 1-97 and additional Sect II: Middle Bay proposed reclassification sites)
Resumo:
Recruitment and commercial catches of European eel have been in decline since the late 1970s. So far, the reasons are not well understood. A range of potential natural and anthropogenic reasons have been discussed, but the relative importance of the factors is unknown. As a consequence of the decline in recruitment an urgent need for protective management measures was concluded. The main approach is to restrict the fishery on eel, in particular with reference to the precautionary approach. However, in view of the lack of knowledge on the factors responsible for the recruitment decline and by considering that many yellow and silver eel stocks in freshwaters depend on restocking by the fishery, such simplified conclusions are critically discussed. A concept for the sustainable management of eel has to include 1) research on the factors determining the population dynamics, in particular during the oceanic stages, 2) a stronger consideration of socio-economic aspects, and 3) intensified research on artificial reproduction and rearing of eel.
Resumo:
Die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Fischereitechnik (IFH) und dem russischen Institut MariNPO in Kaliningrad war 1997/98 schwerpunktmäßig auf die Entwicklung flexibler Vorrichtungen zur Größenselektion von Fischen in Schleppnetzsteerten sowie deren gemeinsame Erprobung in der Ostsee-Dorschfischerei ausgerichtet. Die Vorteile solcher flexiblen Vorrichtungen aus textilem Material verglichen mit starren, meist aus Metall gefertigten bestehen darin, daß sie bei der Handhabung keine dauerhaften Verformungen bekommen, keine Erschwernisse oder Gefährdungen der Decksbesatzung, insbesondere bei schwerem Wetter, verursachen und problemlos mit dem Netz aufgetrommelt werden können. Außerdem sind sie wesentlich billiger in den Anschaffungskosten als Metallgitter aus nichtrostendem Stahl. Ihre Installation vor dem Hievteil ermöglicht zudem ein ungestörteres Selektieren als bei Fluchtfenstern im Bereich des Steertendes, wo die Fische stark verdichtet sind und mehr oder weniger gewaltsam an bzw. durch die Maschen gepreßt werden. Der Umlauftank in Kaliningrad sowie das geschleppte, steuerbare UW-Videosystem des IFH bieten gute Voraussetzungen für eine umfassende experimentelle Untersuchung der entwickelten Vorrichtungen, über die im folgenden berichtet wird.
Resumo:
„Fischerei-Forschungskutter ,Solea‘ einsatzbereit“ – unter dieser Titelzeile meldete die führende deutsche Fachzeitschrift für Schiffbau und Schiffahrt „Schiff und Hafen“ in ihrer Juli-Ausgabe 1974 die Ablieferung der „Solea“ durch die Schiffswerft und Maschinenfabrik Max Siegholt, Bremerhaven, an das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 29. 5. 1974. Mit dem Bau dieses Schiffes wurde eine Lücke in der deutschen Fischereiforschung geschlossen, die sich für die Arbeit der Bundesforschungsanstalt für Fischerei in zunehmendem Maße als hinderlich erwiesen hatte.
Resumo:
An EU funded research project was started in 1998 by institutes from Ireland, Belgium, the Netherlands and Germany to reduce the adverse environmental impact of demersal trawls. In the frame of this project the Institute for Fishery Technique of the Federal Research Centre for Fisheries, Hamburg, is developing a jet beamtrawl replacing the heavy tickler chains of a traditional flatfish beam trawl by water jet nozzles placed at the lower side of the beam with the jets directed towards the sea bottom. First trials on the dutch research vessel “Tridens” were performed in March 1998. Catch and bycatch of a jet beamtrawl and a traditional beamtrawl were compared. The efficiency of the jet beamtrawl was not satisfactory and will have to be improved.
Resumo:
(PDF contains 39 pages.)
Resumo:
With a traditional roller gear, only the rollers in the centre are working correctly. The rollers on both sides are more or less gliding on the sea bottom because their axis are not in a position perpendicular to the towing direction. Sediment is stirred up by these gliding rollers coupled with a negative bottom impact of this gear. With a modified roller gear for shrimp beam trawls the axis of all rollers are orientated 90° to the towing direction enabling all rollers to roll correctly on the sea bottom.
Resumo:
Die Unterwasser-Beobachtungstechnik mit Hilfe von Videokameras wurde nach 1945 entwickelt und erzielte in den 50er Jahren ihre ersten aufsehenerregenden Erfolge auf dem Gebiet der Wracksuche. Versuche mit der neuen Technik in der Fischereiforschung ließen gleichzeitig die Grenzen bei der Beobachtung von fischereilichen Fanggeräten und -objekten erkennen: die geringe Lichtstärke der verfügbaren Kameras erforderte den Einsatz von Kunstlicht, d.h. eine Beobachtung des Fangprozesses unter "natürlichen" Bedingungen ohne Zusatzbeleuchtung war nicht möglich. Diese Einschränkung sowie die am Beginn jeder technischen Entwicklung unvermeidlichen Kinderkrankheiten verhinderten zu dieser Zeit die allgemeine Einführung der Unterwasser-Beobachtungstechnik mit Video-Kameras in der Fischereiforschung.
Resumo:
From the beginning of the oil and gas exploration in the North Sea the impact of offshore installations, especially pipelines, on the fishery has been thoroughly discussed and investigated. Since fishing activities in the vicinity of pipelines are not prohibited, special precautions have to be taken to prevent towed fishing gear from being fouled by a pipeline. Until now all recommendations for the installation of pipelines are based on the results of tests with trawls crossing one pipeline. New problems will arise if parallel pipelines are installed as planned in the near future.
Resumo:
1993 wurden im Institut für Fangtechnik erstmals Versuche mit Trenngittern (sorting grids) durchgeführt. In Fortsetzung dieser Versuche waren auf 357. Reise der "Solea" im August 1994 weitere Untersuchungen mit modifizierten Gitterkonstruktionen vorgesehen.
Resumo:
Der Beifang an kleinen Fischen beim Fang von Tiefseegarnelen (Pandalus borealis) ist sowohl aus Gründen des Bestandsschutzes als auch aus der Sicht des Fischers absolut unerwünscht. Diese Fische überleben zum größten Teil nicht die Fangprozedur, auch nicht, wenn sie unmittelbar nach dem Hol wieder über Bord gegeben werden. Sie sind damit für den Erhalt des betreffenden Bestandes verloren, kommerziell wertlos und verursachen in größeren Mengen einen erheblichen Sortieraufwand, der sich auf die finanzielle Bilanz einer Fangreise negativ auswirkt.