448 resultados para Masse molaire des polymères
Resumo:
Über die Situation der Nutzfischbestände in der westlichen Ostsee gab es in den vergangenen Jahren aus Sicht des Stellnetzfischers nur selten etwas Positives zu berichten. Abgesehen vom Hering, dessen Befischung wegen der mangelnden Absatzmöglichkeiten und ungenügenden Preisen kaum lonte, gingen fast alle übrigen Arten rapide zurück. Scholle und Makrele sind schon seit einem Jahrzehnt praktisch verschwunden. Der Dorschbestand ist in den letzten fünf Jahren so weit zusammengeschmolzen, daß eine genügende Erzeugung von Nachwuchs nicht mehr gesichert erscheint. Selbst bei Flunder und Kliesche ist in jüngster Zeit eine deutliche Abnahme zu bemerken. Die Ursachen hierfür sind wohl teils die Überfischung, teils aber auch in dem Ausfall von mehreren nachwuchsjahrgängen zu sehen. Letzteres steht sicherlich mit der zunehmenden Verschlechterung der wasserqualität sowohl in den tieferen Becken der Ostsee - den Laichgebieten von Dorsch und Scholle - als auch in den Flußmündungen und Uferzonen - den Aufwuchsgebieten der meisten Jungfische - in direktem Zusammenhang.
Resumo:
Der vereinzelte Fang markierter Störe (Acipenser sturio L.) im Bereich der Deutschen Bucht - die bisher letzte Meldung stammt aus dem Juni 1989 - gibt Anla0, auf französische Bemühungen zur Erhaltung dieses stark vom Aussterben bedrohten "Naturdenkmals" hinzuweisen und die deutsche Fischerei, insbesondere die kleine Hochsee- und Küstenfischerei um Unterstützung der Erhaltungsmaßnahmen zu bitten.
Resumo:
Auf der 81. Reise des FFS "Walther Herwig" im März 1987 in die Gewässer östlich Schottlands, Irlands und Nordfrankreichs wurden auf dem Nord-Süd-Schnitt "Westbritische Gewässer-östlicher Kanalausgang nördliche Biskaya" zahlreiche Einzelfischproben für die spätere spurenanalytische Bestimmung der toxischen Schwermetalle Blei und Cadmium gezogen. Bei den Proben handelt es sich um den verzehrbaren Anteil (Muskel, Filet) von kommerziell genutzten Meeresfischen, die den Hols lebend entnommen wurden.
Resumo:
(PDF contains 82 pages)
Resumo:
The vertical zoning of the planktonic Crustacea in a lake is the expression of a complex set of different factors. Besides the measurable, external influences such as light, temperature, acid and C02 stratification, a particularly large part is played by internal factors, which co-ordinate a specific reaction in each species depending on state of development, age and sex. Supporting this extensive, predictable, annual course of diurnal depths and the daily vertical migrations, whose extent is again dependent on external conditions, primarily of course on the amount of light. The individual factors mentioned, however, are here also of great significance. Within the scope of a long-term study of the planktonic Copepoda of Lake Constance, some day and night series were in 1963 also carried out in the Obersee, in order to obtain at least volumetric data on the extent of the daily migrations of these creatures.
Resumo:
The effectiveness of 17 α-hydroxy-20 β-dihydroprogesterone (17 α-20 β Pg) or of a trout hypophyseal gonadotrophic extract on the in vitro intrafollicular maturation of trout oocytes can be modulated by steroids which do not have a direct maturing effect; the effectiveness of the gonadotrophic extract is lowered by oestradiol and oestrone and increased by testosterone. As these steroids have no significant effect on maturation induced by 17 α-20 β Pg, the site of their activity is probably in the follicular envelopes. Corticosteroids, and Cortisol and cortisone in particular increase the effectiveness of the gonadotrophic extract, but increase the effectiveness of 17 α-20 β Pg even more strongly, suggesting that this 'progestagen' has a direct effect on oocyte sensitivity.
Resumo:
During hydrographic and plankton studies carried out since 1960 in the coastal zone between the Ebro and Castellon (western Mediterranean), data has been collected which confirms the importance of ciliates in the composition and activity of the plankton. The ciliates in 413 samples of 100 ml of water were counted, having been examined with the Utermohl microscope after sedimentation. The samples studied were distributed according to the density of their population. subject for study. The author concludes that recognition of the role of ciliates as an important link in the food chain of the sea would simplify the interpretation of certain problems posed by the nutrition of certain groups of planktonic animals.