591 resultados para Tempus und Aspekt
Resumo:
The North European fish stocks are assessed annually by ICES working groups. The results are evaluated biannually in two meetings of the Advisory Committee for Fisheries Management (ACFM) at ICES. Based on the working group assessments, ACFM formulates an advice for fisheries management and suggests a total allowable catch (TAC) which is based strictly on biological grounds. The summaries of the state of some selected stocks which are given here, are derived from the ACFM advice, formulated during the most recent Oktober 1998 meeting. For many of the fish stocks the precautionary approach is still in the process of implementation, however for most of them the management and target reference points have been fully defined by now.
Resumo:
The current approval procedure for wind farm proposals in the German EEZ only considers site specific conflict analysis between the wind farm and fisheries. Due to the relatively small spatial coverage of single sites potential opportunity losses to the fisheries are always considered as low or negligible. Cumulative effects on fisheries that will occur once all proposed wind farms are in place are not yet considered adequately. However, those cumulative effects will be quite substantial because, in particular, opportunities to catch such valuable species as flatfish will be considerably reduced.
Resumo:
Im Rahmen der Bewirtschaftung der Fischressourcen des Nordatlantiks werden für alle Nutzfischarten jährlich Bestandsgrößen und Nachwuchsraten erarbeitet, die Grundlagen für die Festlegung künftiger Fangmengen dieser Arten sind. Da in diese Berechnungen Daten Unterschiedlicher Zuverlässigkeit eingehen und den Berechnungsmethoden verschiedene Voraussetzungen zugrunde liegen, bestehen Unsicherheiten in der Präzision der Vorhersagen. Deshalb werden die benutzten Modelle und ihre Ergebnisse laufend kritisch überprüft und weiterentwickelt. Aufgrund der Einschränkungen der bisher benutzten Methoden und den Wünschen der Fischwirtschaft, Vorhersagen für Bestandsentwicklungen für mindestens 5 Jahre zu entwickeln, startete einer Reihe europäischer Fischerei- bzw. Meeresforschungsinstitute eine gemeinsame Aktion mit dem Ziel, die wissenschaftliche Basis für Bestandsabschätzungen und -vorhersagen zu verbessern. Diese "ConcertedAction: Sustainable fisheries. How can the scientific basis for fish stock assessments and predictions be improved? (SAP)" wird vom Generaldirektor für Fischerei der Kommission der Europäischen Gemeinschaft als Projekt FAIR CT 97-3805 seit dem 01.01.1998 für 40 Monate gefördert.
Resumo:
Seit 1996 werden im Institut für Fischereitechnik (IFH) fangtechnische Untersuchungen zwecks Reduzierung des Beifangs bei der stark discardbelasteten Aalschleppnetzfischerei in der Ostsee durchgeführt. Diese Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Verein MARITEC e. V. durchgeführt (Gabriel und Thiele 1997; Gabriel et al. 1998). Nach Auswertung der bisher vorliegenden Ergebnisse und nach einer weiterführenden Beifanganalyse zur Schleppnetzfischerei auf Grundfischarten, insbesondere Plattfisch, in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns wurden 1998 folgende technische Untersuchungen vorgesehen: • Überprüfung einer kombinierten Fischerei mit Plattfisch-Grundschleppnetzen und passiven Aalfanggeräten (Körbe, Langleinen, Korbketten) • Erprobung einer neuen Steertkonstruktion im Plattfischfang auf verbesserte Selektionseigenschaften • Blankaalfang mit einern pelagischen Tucknetz • Versuche in der passiven Fischerei mit verbesserten bzw. neuartigen Aalfanggeräten
Resumo:
Das am 16. November 1994 in Kraft getretene Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (United Nations Convention on the Law of the Sea) regelt völkerrechtlich alle Nutzungsarten der Meere. Die dort erlassenen Vorschriften beschränken sich auf allgemeine Rechtsgrundsätze, seerechtliche Kompetenzregelungen und Staatenverpflichtungen zum Erlaß internationaler und nationaler Regelungen. Das Vertragswerk bezieht den marinen Umweltschutz, einen Kernbereich globaler Umweltpolitik, ausdrücklich mit ein. Wesentlich konkreter in der Umsetzung umweltpolitischer Ziele sind die internationalen Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt. Für den in Abbildung 1 gezeigten Teil des Nordostatlantiks einschließlich der Nordsee existieren derartige Übereinkommen bereits seit 1972 durch das OSLO und PARIS Übereinkommen und für die gesamte Ostsee seit 1974 durch das HELSINKI Übereinkommen. Im Lichte des heutigen Umweltverständnisses und unter Berücksichtigung des weiterentwickelten Seerechts wurden beide Übereinkommen 1992 neu gefaßt. Die politischen Veränderungen haben insbesondere im Ostseeraum auch zu geographischen Erweiterungen geführt. Die mit der Novellierung der jeweiligen Übereinkommen verbundene Neuorganisation ist weiterhin selbstverständlich von den Erfahrungen aus der zwanzigjährigen Überwachungstätigkeit und dem in dieser Zeit durch die Meeresforschung gewachsenen Wissen geprägt.
Resumo:
Deutscher Caviar, made from roe of lumpfish or capelin, gives species specific patterns in protein electrophoresis. The same techniques can be used to differentiate caviar from salmon and trout. The differentiation of sturgeon caviar (beluga, osietra, sevruga) is possible by isoelectric focusing, but not by SDS-PAGE. PCR-based methods of DNA-analysis for identification of the origin of sturgeon caviar are under development.
Resumo:
The objective was to study the influence of biological and processing conditions on the evaluation of a conversion factor between fillet length and fish size. This paper presents changes of the length and weight of skinless fillets from various marine fish species in relation to the ice storage time and to the deep freezing / thawing process. The biochemical changes during rigor mortis lead to considerable reduction in length of skinless fillets during ice storage and deep freezing / thawing of fillet blocks. The investigations were undertaken during various cruises of the FFS „Walther Herwig III“.
Resumo:
With the aim to reduce bycatches and discards first investigations were carried out in longlining for cod and eel in the Baltic. In the case of eel fisheries they are compared with small mesh size trawling and in the case of cod fisheries with gillnetting, where during the winter season unwished bycatches of seabirds could be a problem. First results show that these investigations should be continued.
Resumo:
North Sea plaice (Pleuronectes platessa) and dab (Limanda limanda) were experimentally stored in ice for 6 days during the 181th cruise of the FRV “Wather Herwig III”. It could be demonstrated that both flat fish species showed the same storage properties and were of a comparable quality until the end of the storage experiment. The quality of both species was determined by sensory assessment of the quality grade, by measuring of the impedance using the German Fischtester VI and the Icelandic RT- tester and pH- and TVB- N- measurements. The average length of North Sea dab is generally small (female: 18,5 ± 3,9 cm; male: 17 ± 2,9 cm), therefore it seemed to be more efficient to process fish portions (eviscerated, head, tail, fins and part of belly flaps removed). The yield by manually processed filets or fish portions from dab is about 30 or 62 %, respectively
Resumo:
Biological investigations were carried out onboard the German factory trawlers “Wiesbaden” and “Kiel” off the Norwegian coast and at Bear Island from December 1996 to June 1997. Data will be contributed to the assessments of the ICES “Arctic Fisheries Working Group”. Information on distribution and fishery of cod, haddock, saithe, redfish and Greenland halibut are given. Biological aspects of length- and age distributions, and stomach- and gonad investigations are represented. Some aspects of the function of sorting grids used in the Bear Island fishery are discussed.
Resumo:
27 Jahre nach Durchführung der ersten Internationalen Konferenz über Fischinspektion, die von der FAO in Halifax, Kanada, 1969 veranstaltet wurde, war das Nationale Fischerei Institut der USA in Kooperation mit anderen Institutionen Sponsor und Organisator einer zweiten Konferenz über Fischinspektion und Qualitätskontrolle. Diese Konferenz fand vom 19. - 24. Mai 1996 in Arlington, Virginia, statt. An 3 Tagen war die Konferenz durch eine Ausstellung begleitet, auf der 26 Aussteller, Consulting-Firmen, Handelslaboratorien und Universitätsinstitute, ihr know how und ihre Dienste auf dem Gebiet der Fischinspektion und Qualitätskontrolle offerierten. Die Konferenzteilnehmer hatten während der Konferenzpausen auf diese Weise die Möglichkeit, sich über Neuheiten und Leistungsangebote zu informieren.
Resumo:
Bei ordnungsgemäßer Durchführung ist aus wissenschaftlicher Sicht gegen eine maßvolle Industriefischerei auch in der Nordsee nichts einzuwenden. Wichtige Kriterien sind allerdimgs, dass die genutzten Bestände wissenschaftlich überwacht werden und negative Effekte auf das Nahrungsnetz vermieden werden.
Resumo:
The October meeting of the ACFM of ICES gave advice for a number of North-Atlantic fish stocks. The results of the most important stocks are given here from the perspective of German fishery management. The are chiefly North Sea plaice and sole, for which a reduction of 25 % of the fishing mortality (F) is recommended for 1998, North Sea saithe (minus 20 % in F), while North Sea cod is in the process of recovery and North Sea haddock is inside safe biological limits. The mackerel stock of the North Sea has not yet recovered, while the western mackerel stock as an entity has stabilised at a level of about 2.3 million t.
Resumo:
A study by K.R. Patterson of the Marine Lab, Aberdeen, Scottland, presented to the EU comission in June 1997, investigated the distribution of Herring in the North Sea, i. e. the zonal attachment of the stock to EU and Norwegian waters, respectively. Evaluation of data from the ICES International Bottom Trawl Surveys and Herring Acoustic Surveys conducted in the last 10 years showed a wide variation in biomass and zonal attachment, depending on the type of survey used and the season sampled. However, a mean share of 16 % was estimated to be attached to the Norwegian waters . In contrast to earlier analyses based on commercial catches there is little support that this proportion increases with increasing stock size. It is expected that this study will give rise to some discussion on the forthcoming EU-Norwegian consultations on North Sea herring.