Interessiert euch! Versuch über ein Ethos der Lehramtsstudierenden


Autoria(s): Baudisch, Marvin; Hain, Frederic
Data(s)

2014

Resumo

Der folgende Text ist die Antwort auf einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen, die sich dem derzeitigen Stand eines Studiums der Germanistik widmen sollten [...]. In diesem Aufruf wird die Frage nach dem „Sinn und Zweck der Germanistik“, wenn diese „weder relevantes Wissen noch relevante Kompetenzen“ vermitteln kann, gestellt. Die Autoren wenden diese Frage in einem Appell nach einem Ethos der Lehramtsstudierenden. Wer die vorgegebenen „relevanten Kompetenzen“ und das vermeintlich „relevante Wissen“ (ebd.) des Lehrplans unhinterfragt aus den bisher in der eigenen Schulzeit gemachten Erfahrungen und dem (Vor-)Gegebenen übernimmt, begeht ihrer Meinung nach einen Fehlschluss, indem er aus dem Sein das Sollen ableitet. (DIPF/Orig.)

Identificador

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-122880

http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12288/

Idioma(s)

deu

Publicador

Fachportal Pädagogik. DIPF

Direitos

http://www.pedocs.de/doku/urheberrecht.php?la=de

Fonte

Pädagogische Korrespondenz (2014) 50, S. 101-111

Palavras-Chave #Lehrerausbildung #Berufsethos #Lehramtsstudent #Germanistik #Kompetenzerwerb #Kompetenzentwicklung #Geisteswissenschaften #Studium #Mündigkeit #Selbstkonzept #Kritisches Denken #Teacher education #Teacher training #Student teachers #German philology #Skill development #Humanities #Intellectual Disciplines #Academic studies #Self concept #Critical thinking #Competency #Teaching post #Teaching profession #ddc:370 #Erziehung, Schul- und Bildungswesen #Education #Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Tipo

article

doc-type:article

Text

publishedVersion