Sequenzen architektonischer Aneignung


Autoria(s): Wegerhoff, Erik
Data(s)

05/07/2015

31/12/1969

Resumo

Jeder architektonischen Transformation geht die Konstruktion einer Wahrheit voraus. Was man in einem Bauwerk sieht oder sehen will, beeinflusst dessen Nutzung und dessen potentiellen Umbau. Der Artikel resümmiert verschiedene Ansätze einer Architekturtheorie des Bauens im Bestand und zeigt anhand der Geschichte des Kolosseums als Martyriumsort eine solche Interpretationskonjunktur eines Bauwerks, die letztlich zu dessen Umbau führen kann. Dabei lässt sich eine Sequenz von Reinterpretation und Überschreibung, Prägung, Bespielung, Neuorientierung und Schließung sowie zuletzt architektonischer Formalisierung und Monumentalisierung ausmachen.

Identificador

urn:nbn:de:0009-21-42117

http://www.archimaera.de/2015/einfuegen/sequenzen_architektonischer_aneigung

Idioma(s)

ger

Direitos

DPPL

Fonte

archimaera ; einfügen , 006

Palavras-Chave #720 #http://dewey.info/class/720/ #Bauen im Bestand #Umbau #Umnutzung #Nachnutzung #Nachleben #Aneignung #longue durée #Antikenrezeption #Interpretationskonjunktur #Reinterpretation #Überschreibung #Prägung #Bespielung #Neuorientierung #Schließung #Monumentalisierung #Kolosseum #Rom #Carlo Fontana #Benedikt XIV.