Carême – Pâtissier Architecte Weltgeschichte der Architektur in Zucker


Autoria(s): von Byern, Martin
Data(s)

20/04/2010

31/12/2009

Resumo

Antonin Carême (1783-1833), Koch, schreibt 1815 eines der ungewöhnlichsten Architekturlehrbücher des 19. Jahrhunderts. Während seiner Ausbildung als Pâtissier wird er zum Spezialisten der klassischen griechischen und römischen Architektur und beginnt seine Kenntnisse in eine eigene Weltgeschichte der Architektur umzusetzen. Seine Entwürfe für "pièces montées", die er in seinem Werk Le pâtissier pittoresque publiziert, stehen in der Tradition architektonischer Tafelaufsätze, sind als Zuckerbauwerke in ihrer Vielfalt und ihrem architektonischen Anspruch jedoch singulär.,

Identificador

urn:nbn:de:0009-21-24706

http://www.archimaera.de/2009/ephemere_architektur/byern_careme

Idioma(s)

ger

Direitos

DPPL

Fonte

archimaera ; ephemere architektur , 003

Palavras-Chave #kochkunst #architektur #architekturlehrbücher #vignola #laugier #carême, antonin #le pâtissier pittoresque #architekturmodelle #kork #zuckerbäckerei #wiener kongress #pittoresk #ephemere architektur #tafelaufsätze #gartenbaukunst #tafeldekoration #pièces montées