Elites or middle classes? : lessons from transnational research for the study of social stratification in Africa
Data(s) |
2015
|
---|---|
Resumo |
In diesem Arbeitspapier will ich zur künftigen Forschung über soziale Stratifikation in Afrika beitragen, indem ich die theoretischen Implikationen und empirischen Herausforderungen der Konzepte "Elite" und "Mittelklasse" untersuche. Diese Konzepte stammen aus teilweise miteinander konkurrierenden Theorietraditionen. Außerdem haben Sozialwissenschaftler und Historiker sie zu verschiedenen Zeiten und mit Bezug auf verschiedene Regionen unterschiedlich verwendet. So haben Afrikaforscher und -forscherinnen soziale Formationen, die in anderen Teilen der Welt als Mittelklasse kategorisiert wurden, meist als Eliten aufgefasst und tun dies zum Teil noch heute. Elite und Mittelklasse sind aber nicht nur Begriffe der sozialwissenschaftlichen Forschung, sondern zugleich Kategorien der sozialen und politischen Praxis. Die Art und Weise, wie Menschen diese Begriffe benutzen, um sich selbst oder andere zu beschreiben, hat wiederum Rückwirkungen auf sozialwissenschaftliche Diskurse und umgekehrt. Das Arbeitspapier setzt sich mit beiden Aspekten auseinander: mit der Geschichte der theoretischen Debatten über Elite und Mittelklasse und damit, was wir aus empirischen Studien über die umstrittenen Selbstverortungen sozialer Akteure lernen können und über ihre sich verändernden Auffassungen und Praktiken von Elite- oder Mittelklasse-Sein. Weil ich überzeugt bin, dass künftige Forschung zu sozialer Stratifikation in Afrika außerordentlich viel von einer historisch und regional vergleichenden Perspektive profitieren kann, analysiert dieses Arbeitspapier nicht nur Untersuchungen zu afrikanischen Eliten und Mittelklassen, sondern auch eine Fülle von Studien zur Geschichte der Mittelklassen in Europa und Nordamerika sowie zu den neuen Mittelklassen im Globalen Süden. This paper contributes to future research on social stratification in Africa by discussing the theoretical implications and empirical predicaments of the concepts 'elite' and 'middle class', two analytical categories that originate from potentially competing theories of social stratification. Furthermore, there are regional as well as historical variations in how scholars have applied these terms. Social formations that in most parts of the world are discussed under the label of middle class were, and to a certain extent continue to be, explored in African studies as 'elites'. At the same time, elite and middle class are categories of social and political practice. The ways in which people use these categories in order to describe themselves or classify others, feed back into scholarly discourse – and vice versa. This paper will discuss both aspects, namely, the history of scholarly debates on elites and middle classes as well as what empirical studies tell us about the contested self-categorisations of people, and how their understandings and practices of being elite or middle class have changed over time. This paper argues that future research on the dynamics of African social stratification has much to gain from a regionally and historically comparative perspective. This is why the paper not only looks at the history of research on African elites and middle classes, but also reviews a broad corpus of literature that includes studies on the history of the Euro-American middle classes and contemporary middle-class formation in the Global South. |
Formato |
application/pdf |
Identificador |
urn:nbn:de:hebis:77-41194 |
Idioma(s) |
eng |
Publicador |
07: Geschichts- und Kulturwissenschaften. 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften |
Direitos |
http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php |
Palavras-Chave | #Mittelklassen #Eliten #soziale Stratifikation #Bürgertum #Globaler Süden #Afrika #middle classes #elites #social stratification #bourgeoisie #Global South #Africa #Customs, etiquette, folklore |
Tipo |
Msc |