Pharmakovigilanz bei Patienten mit Phenprocoumon-Therapie : Untersuchungen zu potentiellen Interaktionen und Betreuungsqualität


Autoria(s): Isstas, Sarah
Data(s)

2011

Resumo

Zur Verbesserung der Sicherheit und Effektivität der Phenprocoumon-Therapie wurden drei unterschiedliche Untersuchungen durchgeführt.rnZunächst wurde auf Grundlage bekannter Datenbanken und Informationsquellen zu Arznei-mittelinteraktionen (Drugdex, Abda Datenbank, Marcumar® Fachinformation, Coumarin-Interaktionsliste der Federatie van Nederlandse Trombosediensten, Review zu Warfarin-Interaktionen) eine handlungsorientierte Interaktionsdatenbank für Phenprocoumon erstellt. Dazu wurden in einer Übersichtstabelle relevante Informationen zu potentiellen Interaktionen für insgesamt 375 Arzneimittel zusammengestellt. Diese Tabelle wurde durch ein dreiköpfiges Expertenteam begutachtet und die potentiellen Interaktionspartner fünf verschiedenen Schweregraden und Stufen klinischer Relevanz zugeordnet. Für fast 50% der potentiellen Interaktionspartner wurden Handlungen als nicht erforderlich erachtet. Für die restlichen potentiellen Interaktionspartner wurden Handlungen zum klinischen Management der Interaktion in Abhängigkeit vom zeitlichen Zusammenhang mit der Phenprocoumon-Einnahme festgelegt. rnAnschließend wurde in einer Anwendungsbeobachtung der Zusammenhang zwischen der zusätzlichen Einnahme potentiell interagierender Arzneimittel (in der entwickelten Datenbank eingestuft mit dem Schweregrad „hoch“ und „sehr hoch“) und der Häufigkeit von Änderungen der Phenprocoumon-Wochendosis an 116 Patienten untersucht. Das relative Risiko für eine Dosisanpassung war bei Patienten in der Interaktions-Gruppe (n=23) signifikant erhöht (RR=1,9; p<0,001). Als weitere potentielle Einflussfaktoren stellten sich zunehmendes Alter (Alter 80-85 Jahre: RR=2; p<0,05), vielfache Komorbiditäten (4 Komorbiditäten: RR=2,1; p<0,05) und eingeschränkte Nieren- (RR=1,47; p>0,05) und Leberfunktion (RR=1,3; p>0,05) heraus.rnZur Untersuchung der Betreuungsqualität von VKA-Patienten im Thrombosedienst Mainz wurden retrospektiv die Daten von 118 Patienten ausgewertet. Als Qualitätsparameter wurden die prozentuale Häufigkeit von INR-Werten im Zielbereich, die TTR (Time in Therapeutic Range), die Dauer der NMH-Therapie, die Zeit bis zum Erreichen des Zielbereichs und der durchschnittliche Abstand zwischen zwei Kontrollterminen ermittelt. Im Median lag jeder Patient mit 73% der gemessenen INR-Werte und im individuellen Zielbereich. Die TTR betrug im Median 80%. Die Patienten benötigten 7 Tage zum Erreichen des Zielbereiches. Die NMH-Therapie wurde über 8 Tage durchgeführt. Die Patienten kamen im Median alle 11 Tage zu einem Kontrolltermin. Im Benchmark zu international publizierten Qualitätskenn-zahlen zur VKA-Therapie ist die Betreuungsqualität im Thrombosedienst Mainz als sehr gut einzustufen.rn

The aim of this research project was to study effectiveness and safety of phenprocoumon-therapy with a special emphasis put on drug-drug interactions and clinical outcome.rnAt first an activity oriented interaction guidance regarding phenprocoumon-therapy, based on known literature and databases was developed. For this purpose information of 375 potential interaction partners was compiled in a table. Included was any drug potentially causing interactions with phenprocoumon, mentioned either in Drugdex, ABDA Datenbank, Marcumar® Product information, Coumarin interaction information from Federatie van Nederlandse Trombosediensten or in a literature review of warfarin interactions. This information was evaluated by an expert team of two pharmacists and a haemostaseologist. The potential interactions were classified according to severity and clinical relevance. For nearly 50% no activity was recommended. For the remaining drugs the expert team defined specific activities in order to minimize the risk of drug-drug-interactions. The chronological correlation of the intake of phenprocoumon and the potentially interacting drug was regarded. The proposed activities are related to the scenario of the potential interaction, e.g. patient on Phenprocoumon, potentially interacting drug newly prescribed.rnUsing the interaction guidance a case series including 116 patients was conducted. The aim was to determine the correlation between the intake of a potential interaction partner classified with “high” or “very high” severity and the rate of dose-adjustments (10% or 20%) of the weekly phenprocoumon-dose. In addition the impact of age, gender, liver- and kidney function and comorbidities (diabetes, heart failure, malignancy, hypertension, hypothyreoidism) on dose-adjustments was investigated. The relative risk for dose-adjustments increased significantly in patients with potentially interacting comedication (n=23, 10%: RR=1.9; p<0.001; 20%: RR=2.1; p<0.01). Age (Patients 80-85 y, RR=2, p<0.05), comorbidities (4 comorbidities, RR=2.1, p<0.05), decreased liver- (RR=1.3; p>0.05) and kidney-function (RR=1.47; p>0.05) were also related with an increasing risk. Male patients had a slightly reduced risk.rnTo evaluate the quality of care in the “Thrombosedienst Mainz” a retrospective analysis of therapy data from 118 patients was performed. Quality indicators were the rate of INRs in therapeutic range [%], the time in therapeutic range (TTR [%]), the length of LMWH-Therapy [d], the time needed to reach the therapeutic INR-range [d] and the time period between two INR-controls [d]. The median rate of INRs in therapeutic range was 73% and the median TTR 80%. LMWH-therapy lasted in median 8 days and therapeutic INR was reached after 7 days. The median time interval between two INR controls was 11 days. In comparison with literature data the quality of care in the “Thrombosedienst Mainz” reached international benchmark targets.rn

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-29048

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/2904/

Idioma(s)

ger

Publicador

09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaft. 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaft

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Interaktionen #Antikoagulation #INR-Einflussfaktoren #VKA #Phenprocoumon #interactions #anticoagulation #factors influencing INR #VKA #phenprocoumon #Natural sciences and mathematics
Tipo

Thesis.Doctoral