Geomorphologische Untersuchungen im Land der tausend Hügel - oder: Wie europäisch ist die rwandische Landschaftsentwicklung?


Autoria(s): Kersting, Philippe
Data(s)

2008

Resumo

Das ursprüngliche Ziel der vorliegenden Dissertation war die Untersuchung der Talgenese im Zentralen Hügelland Rwandas. Entstehung und Form der Täler, die Stratigraphie und das Alter der Hang- und Talsedimente sowie die wirkenden reliefgestaltenden Prozesse sind bei weitem nicht abschließend erforscht. Da Strukturen und Prozesse im Rahmen von Prozessresponssystemen in Wechselwirkung stehen, bietet die Untersuchung der Strukturen gleich zwei Möglichkeiten, sich den Prozessen zu nähern: Strukturen sind sowohl Verursacher als auch Indikatoren von Prozessen. Entsprechend der ursprünglichen Fragestellung sollten nach einer Beschreibung der gegenwärtigen Strukturen (morphographische Geomorphologie) die formbildenden Prozesse ergründet werden (funktionale Geomorphologie), um dann die Entwicklung der Strukturen und Prozesse unter Einbeziehung der relevanten Phasen der Erdgeschichte und des Paläoklimas zu rekonstruieren (genetische Geomorphologie). Im Verlauf der zu diesem Zweck durchgeführten geomorphologisch-stratigraphischen Untersuchungen in den Tälern der Region von Butare (Südrwanda) stellten sich aber die holozänen Hangdeckschichten und Talfüllungen als derart mächtig heraus, dass tiefer liegende Sedimente nicht erschlossen werden konnten. Die älteren Strukturen ließen sich daher nur unzureichend rekonstruieren und die eingangs formulierte Fragestellung konnte nicht wie erwartet bearbeitet werden. Angesichts der Mächtigkeit der Sedimente wurde offensichtlich, dass sowohl die spätpleistozäne als auch die holozäne Dimension der Sedimentbildung völlig unterschätzt wurde. Diese Beobachtungen warfen zwei grundlegende Fragen auf: einerseits die Frage warum die holozänen Sedimente so mächtig ausgebildet sind, und andererseits, weshalb ihre Mächtigkeit derartig unterschätzt wurde. Rasch stellte sich heraus, dass die Bearbeitung der ersten Frage eine interdisziplinäre Öffnung und die der zweiten Frage eine interkulturelle Öffnung der Fragestellung erforderte. Dabei stellen sich vor allem zwei Fragen: Zum einen, inwiefern der europäische Ursprung der Begriffe, Theorien und Modelle, die zur Beschreibung und Interpretation der rwandischen landschaftlichen und landschaftsgestaltenden Prozesse verwendet werden, eben jene Beschreibung und Interpretation beeinflusst, und zum anderen, ob und inwiefern auch naturwissenschaftliche Disziplinen in ihrem Umgang mit ‚natürlich gedachten’ Strukturen und Prozessen von diesen Konstruktionen betroffen sind. Ziel der Dekonstruktion der Begriffe, Theorien und Modelle ist kein ‚richtigerer’ oder ‚wahrhaftigerer’, sondern ein ‚bewussterer’ Umgang mit den Begriffen, Theorien und Modellen und dadurch eine bewusstere Rekonstruktion der Strukturen und Prozesse der Landschaften und Paläolandschaften des rwandischen Zentralen Hügellandes.rn

L’objectif initial de la thèse était l’étude de la formation et de l’évolution des vallées du plateau central Rwandais. L’étude de la morphologie et de la genèse des vallées, ainsi que des processus morphogéniques est loin d’être achevée. Étant donné leur interdépendance, l’étude des structures permet une double approche des processus : les structures sont à la fois catalyseurs et indicateurs de processus. L’objectif initial était subdivisé en trois objectifs, à savoir la description des structures actuelles (géomorphologie morphographique), l’identification des processus morphogéniques (géomorphologie fonctionnelle) et la construction d’un modèle de l’évolution des vallées avec leurs structures et leurs processus morphogéniques (géomorphologie génétique). Au cours des recherches géomorphologiques effectuées dans les vallées de la région de Butare, les sédiments holocènes possédaient une telle épaisseur, que les sédiments témoignant de structures et de processus plus anciens n’ont pu être atteint à aucun endroit. L’étude ne pouvait donc plus répondre à son objectif initial. Cependant, l’épaisseur de ces sédiments de fonds de vallée était surprenante et semblait indiquer, que certaines dynamiques holocènes avaient probablement été totalement sous-estimées jusqu’à présent. De ces observations naissaient un nouvel objectif, qui s’articulait autours de deux interrogations suivantes : d’une part pourquoi les sédiments holocènes possèdent de telles épaisseurs et d’autre part, pourquoi l’épaisseur des sédiments holocènes a été sous-estimée à ce point. Les recherches ultérieures montrèrent que répondre à la première de ces questions demandait une ouverture interdisciplinaire et répondre à la seconde exigeait une ouverture interculturelle. Cette ouverture interculturelle s’accompagna de deux nouvelles interrogations. Premièrement, comment l’origine européenne des concepts, notions, théories et modèles employés pour décrire et interpréter les paysages rwandais et les processus morphogéniques influencent cette même description et interprétation et deuxièmement, si ces notions et concepts dits scientifiques et donc objectifs, ne sont pas souvent profondément ancrés dans un cadre social dictant notre perception de structures et processus censés être naturels´. Le but de cette déconstruction des notions, concepts et théories n’est pas de livrer une reconstruction plus juste´ ou plus véritable´, mais de permettre une reconstruction plus consciente, plus critique de l’évolution des structures et des processus des paysages rwandais.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-23324

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/2332/

Idioma(s)

ger

Publicador

09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaft. 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaft

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Landschaftsgenese #Landschaftsentwicklung #Ruanda #Earth sciences
Tipo

Thesis.Doctoral