995 resultados para virtuelle Universität


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Im Wintersemester 1996 wurde am Lehrgebiet Praktische Informatik I mit einigen wenigen Kursen und ebenso wenig Studierenden die Virtuelle Universität (VU) der FernUniversität in Hagen gestartet. Heute arbeiten mehr als 25.000 Nutzer aktiv mit dieser Plattform und können aus über 300 Kursen aller Fachbereiche ihr individuelles Studienprofil auswählen. Die Virtuelle Universität (VU) hat allerdings nicht nur enorme Veränderungen von Lehren und Lernen bewirkt, auch die Organisation als Ganzes erfährt inzwischen durch die VU einen Strukturwandel. Viele Publikationen beschäftigen sich mit den technologischen, didaktischen und auch juristischen Aspekten des Wandels; aber kaum jemand beschreibt die kompletten Auswirkungen durch den Einsatz eines solchen Systems und doch wird genau danach sehr häufig gefragt. Nicht nur Studierende, auch Lehrende, Verwaltungsangestellte und Techniker werden vor neue Herausforderungen gestellt. Im folgenden Papier werden die Erfahrungen aus dem Projekt Virtuelle Universität der FernUniversität in Hagen zusammengefasst. Am Beispiel des Projektes soll gezeigt werden, wie ein Initiativprojekt eine ganze Organisation in seinen Bann zog und vielfältige Veränderungen in allen Bereichen bewirkt hat. (DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption, den Funktionsumfang und Erfahrungswerte der Open-Source-eLearning-Plattform Stud.IP. Der Funktionsumfang umfasst für jede einzelne Veranstaltung Ablaufpläne, das Hochladen von Hausarbeiten, Diskussionsforen, persönliche Homepages, Chaträume u.v.a. Ziel ist es hierbei, eine Infrastruktur des Lehrens und Lernens anzubieten, die dem Stand der Technik entspricht. Wissenschaftliche Einrichtungen finden zudem eine leistungsstarke Umgebung zur Verwaltung ihres Personals, Pflege ihrer Webseiten und der automatischer Erstellung von Veranstaltungs- oder Personallisten vor. Betreiber können auf ein verlässliches Supportsystem zugreifen, dass sie an der Weiterentwicklung durch die Entwickler- und Betreiber-Community teilhaben lässt.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Blended Learning-Angebote - Lehrveranstaltungen, die aus Präsenzanteilen und virtuellen Anteilen im Internet bestehen - halten zunehmend Einzug an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Diese neuen Lehrformen stehen im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten, ökonomischen Erfordernissen und hochschuldidaktischen Anforderungen. Den Mittelpunkt des Buches bildet das computerunterstützte Lehrangebot des «Virtuellen Campus Erziehungswissenschaft» an der Universität Bern, das der Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Bern dient. Zum einen soll dieses in der Praxis bewährte Lehrangebot theoretisch analysiert werden. Zum anderen erfolgt ein Einblick in die Praxis des «Virtuellen Campus Erziehungswissenschaft», um anderen Bildungsinstitutionen Anregungen zur Einrichtung ähnlicher Angebote oder zur Modifizierung ihrer Blended-Learning-Kurse zu geben. Dabei werden die Bereiche (a) Planung und Entwicklung von Lehrangeboten, (b) Methoden der Vermittlung und Einsatz neuer Technologien, (c) Betreuung von Studierenden, (d) Assessment der Studierenden, (e) Qualitätssicherung der Lehre und der eigenen Lehrtätigkeit und (f) Selbstmanagement und Professionalität im Hochschulkontext abgedeckt. Schliesslich wird auch nach der hochschuldidaktischen Vernunft solcher Angebote gefragt.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Die Einführung von Notebooks an einer Universität bringt zunächst keine grundlegende Innovation mit sich. Die Potenziale, die mit dem Einsatz von Notebooks in der Präsenzlehre verbunden sind, sind vielfältig. Der Beitrag zeigt auf, welche Vorteile der Notebook-Einsatz auf den unterschiedlichen Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation beinhaltet. Am Beispiel des eCampus-Projektes der Universität Duisburg-Essen zeigt sich, dass dieser Mehrwert sich jedoch nicht von selbst einstellt, sondern an bestimmte Bedingungen auf den verschiedenen Ebenen geknüpft ist. Es sind Maßnahmen notwendig, um die intendierten Veränderungsprozesse in Gang zu setzen, damit Notebooks im Alltag von Lehre und Forschung verankert werden können. Dazu sind Maßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, didaktische Reform, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Medienproduktion und -distribution zu ergreifen und in einem angemessenen Gleichgewicht umzusetzen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Tutkielmassa tarkastellaan saksan kielen merkitystä osana kielellistä ja ammatillista identiteettiä. Tutkimuskohteena ovat Helsingin Yliopiston germaanisen filologian opiskelijat, jotka ovat aloittaneet opintonsa vuosina 2008 ja 2009. Identiteettiä on tutkittu monilla eri tieteen aloilla, mutta yksimielisyyttä identiteetin määritelmästä ei ole, sillä eri tieteenalat painottavat tarkastelussaan eri näkökulmia. Tutkielman teoriaosassa pyritäänkin luomaan yleiskuva vallalla olevista käsityksistä ja käsitellään identiteettiä tarkemmin kielitieteellisestä näkökulmasta. Teoriaosassa kuvataan myös saksan kielen tämänhetkistä kansainvälistä asemaa, sillä kielen asema vaikuttaa vahvasti siihen, kuinka ko. kieleen suhtaudutaan ja halutaanko sitä opiskella vieraana kielenä. Vaikka identiteettiä onkin tutkittu paljon, ei vieraan kielen yliopisto-opiskelijoiden suhteesta opiskelemaansa kieleen ole kattavia tutkimuksia. Opiskelijoiden suhtautuminen vieraaseen kieleen heijastuu kuitenkin heidän oppimiseensa, motivaatioonsa ja laaja-alaisemmin koko opiskeluun, joten tätä tutkimalla voidaan saavuttaa tärkeää tietoa, jota voidaan hyödyntää mm. yliopisto-opintojen kehittämisessä. Tutkielman tavoitteena onkin kuvata tätä erityislaatuista suhdetta ja selvittää, miten opiskelijat kuvaavat suhdettaan saksan kieleen. Kielellisen identiteetin näkökulmasta tutkitaan, miten opiskelijat suhtautuvat saksan kieleen, miten he kuvaavat omaa kielitaitoaan ja mitkä tekijät ovat vaikuttaneet kielellisen identiteetin kehittymiseen senhetkiseen muotoonsa. Ammatillisen identiteetin kannalta selvitetään, kuinka suuri merkitys saksan kielellä on osana opiskelijoiden ammatillista identiteettiä ja miten opiskelijat haluavat käyttää hyväkseen saksan kielen taitoaan työelämässä. Tutkielman korpus koostuu opiskelijoiden kirjoitelmista, jotka ovat osa TAITO-hanketta, sekä Saksalaisen laitoksen (laitos on vuodesta 2010 osa Nykykielten laitosta) lukuvuosina 2008 ja 2009 uusille opiskelijoilleen teettämistä lähtökyselyistä. Analyysi on kaksiosainen, jotta saavutetaan mahdollisimman kattava kuva opiskelijoiden identiteetistä. Ensimmäisessä osassa kirjoitelmia analysoidaan autobiografisen metodin avulla. Toisessa osassa korpuksia verrataan toisiinsa kvantitatiivisesti ja tutkitaan ovatko opiskelijat kuvanneet suhdettaan saksan kieleen samalla tavalla molemmissa korpuksissa. Tutkimuksesta käy ilmi, että opiskelijat aloittavat opintonsa hyvin erilaisista lähtökohdista, mikä ilmenee opiskelijoiden eritasoisen kielitaidon ja erilaisten odotusten lisäksi myös eroina identiteeteissä. Saksan kielellä on tärkeä merkitys suurimmalle osalle tutkituista opiskelijoista. Heidän kielellinen identiteettinsä on selvästi muotoutunut, ja he ovat motivoituneita opiskeluun. Heidän ammatillinen identiteettinsä on sitä vastoin epätarkempi, mikä osoittaa tarvetta opiskelijoiden tukemiseen ja työelämäorientaatioon jo opintojen alusta lähtien.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In dem vorliegenden Aufsatz wird eine vergleichende Untersuchung eines Deutschkurses (Tyska V: Interkulturelle Themen) an der Schwedischen Wirtschaftsuniversität Helsinki (Hanken) präsentiert, der im Jahr 2002 vollständig virtuell und im Jahr 2003 mit virtuellen Lernphasen und Kontaktunterricht im Wechsel realisiert wurde, wobei sich das virtuelle Kursmaterial jeweils in der Lernumgebung WebCT befand. In der Untersuchung werden die Leistungen, die Kursevaluationen und die Arbeitsstrategien der Studierenden in den beiden Kurskonzepten analysiert und miteinander verglichen. In Bezug auf die Leistungen der Studierenden hat sich gezeigt, dass die guten Studierenden in beiden Kurskonzepten gleich gute Ergebnisse erzielen. Die Untersuchung zeigt jedoch, dass der Kontaktunterricht des teils-virtuellen Kurskonzeptes gerade für die schwächeren Studierenden eine wichtige Funktion erfüllt – die schwächeren Studierenden erzielen im Kurskonzept mit Kontaktunterricht deutlich bessere Ergebnisse als die schwächeren Studierenden im ganz virtuellen Kurskonzept. Ein Vergleich der Arbeitsstrategien zeigt, dass die schwächeren Studierenden im Unterschied zu den guten Studierenden deutliche Schwierigkeiten mit dem Zeit- und Materialmanagement haben. Für die Weiterentwicklung des Kurskonzeptes sind zum einen die technischen Rahmenbedingungen zu verbessern, und zum anderen muss der Kontaktunterricht neu überdacht werden, da die Einführung des Themas Arbeitsstrategien in der virtuellen Lernumgebung als eigenständiger Themenbereich dringend notwendig erscheint.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Heun Hans-Georg, Die Organisation und Ieitung der Arbeit mit audiovisuellen lehr- und Ißrnmitteln an der Humboldt-Universität zu Berlin und an anderen Hochschulen in der DDR (Organization and conducting of work with audiovidual aids at the Humboldt University and other schools of higher education in the German Democratic Republic), „Neodidagmata” XX, Poznan 1991, Adam Mickiewicz University Press, pp. 131-136. ISBN 83-232-0302-4. ISBN 0077-653X. Received: November 1987. Audiovisual aids have become now an indispensable help for teachers. The centre of audiovisual aids at the Humboldt University in Berlin performs the following tasks: a) production of audiovisual materials; b) technical service of classes and lectures and seminars and repairing of the equipment; c) information on new audiovisual aids and lending services; d) training of students and university teachers in operating audiovisual aids; e) studies on application of audiovisual aids in schools of higher education.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Virtuelle soziale Netzwerke gewinnen im Bereich des Human Resource Managements an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wird die Nutzbarkeit von virtuellen sozialen Netzwerken für das Human Resource Management systematisch untersucht. Die vorliegende Arbeit liefert zunächst theoretische Grundlagen in Bezug auf die verschiedenen Aufgabenfelder des Human Resource Managements und virtuelle soziale Netzwerke. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch in der Rekonstruktion eines Lebenslaufs und einer Persönlichkeitseinschätzung mit Hilfe der Angaben aus virtuellen sozialen Netzwerken zu dieser Person.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Der folgende Beitrag fasst die jüngsten Ergebnisse einer Studierendenbefragung zusammen, die im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit: Studierbarkeit der BA-/BSc- und MA-/MSc- Studiengänge als Adaption von Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Fächerkultur und Neuen Technologien“ im Wintersemester 2010/2011 in den beiden Studiengängen „Informationsmanagement und Informationstechnologie“ und „Polyvalenter 2-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption“ an der Stiftung Universität Hildesheim durchgeführt wurde. Dieser Befragung ging in beiden Studiengängen eine Zeitbudgeterhebung voraus. Zentrale Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt und im Weiteren exemplarisch in den wissenschaftlichen Diskurs eingebunden. Deutlich wird, dass das Gefühl von Belastung nicht auf die reine Zeitinvestition in das Studium zurückzuführen ist, sondern auch in engem Zusammenhang mit der vorherrschenden Lehrorganisation an der Hochschule und den eigenen studentischen Kompetenzen zu sehen ist.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Das virtuelle soziale Netzwerk Facebook feiert seinen zehnten Geburtstag. Mit über einer Milliarde aktiver Nutzer ist es seit seiner Entstehung zur weltweit größten Internetplattform zur Kommunikation avanciert. Dennoch gibt es in Deutschland eine große Anzahl an Menschen, die sich zwar täglich im Internet bewegt, aber auf eine Mitgliedschaft bei Facebook verzichtet. In dieser Arbeit werden die Gründe untersucht, warum manche Personen Facebook nicht nutzen. Die Leitfrage der Arbeit lautet: „Warum nutzen ausgewählte deutsche Internetnutzer Facebook nicht?“. Es wird zwischen zwei unterschiedlichen Personenkreisen, den Nicht- und den Ex-Nutzern, unterschieden. Basierend auf Leitfadeninterviews mit 25 Befragten, die mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden, werden elf verschiedene Gründe für eine Verweigerung von Facebook identifiziert. Für die Nicht-Nutzer stellt die Art der Kommunikation den zentralen Grund dar, Facebook nicht zu verwenden. Die Ex-Nutzer wiederum sehen den fehlenden Nutzen der Anwendung als wichtigstes Argument gegen Facebook.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Julkaistu viitenä vihkona vuosina 1962-1966: 1, Achrelius-Jac. Flachsenius. 1962. 128 s. - 2, Jac. Flachsenius-A. Kempe. 1963. s. 129-272. - 3, A. Kempe-Æsch. Petræus. 1964. s. 273-376. - 4, Æsch. Petræus-H. Snellman. 1965. s. 277-472. - 5, [Nimiölehti ; Esipuhe ; Katsaus väitöskirjojen vaiheisiin] ; H. Snellman-O. Öhrlin. 1966. XX, [1] s., s. 473-585.